Pendler-Rechner - Entfernungspauschale & Fahrtkosten berechnen
Berechnen Sie Ihre jährlichen Pendelkosten, die steuerliche Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) und Ihre Steuerersparnis. Vergleichen Sie PKW-Kosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und finden Sie die günstigste Pendelstrategie für Deutschland 2024.
Pendler-Rechner
🚗Schnellübersicht Pendlerpauschale 2024
- 0,30€/km: Pauschale bis 20 km
- 0,38€/km: Ab dem 21. Kilometer
- Einfache Strecke: Nur Hinweg zählt
- Verkehrsmittel: PKW, ÖPNV, Rad, zu Fuß
- Steuerersparnis: Abhängig vom Steuersatz
Was ist die Entfernungspauschale? Pendlerpauschale einfach erklärt
Die Entfernungspauschale (umgangssprachlich auch Pendlerpauschale oder Kilometerpauschale genannt) ist ein steuerlicher Freibetrag, den Arbeitnehmer in Deutschland für ihre täglichen Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend machen können. Sie ist Teil der Werbungskosten und reduziert Ihr zu versteuerndes Einkommen.
Seit 2022 beträgt die Pauschale 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer der einfachen Strecke. Ab dem 21. Kilometer erhöht sich der Betrag auf 0,38 Euro pro Kilometer. Diese Erhöhung wurde bis Ende 2026 verlängert und soll insbesondere Fernpendler entlasten.
Wichtig zu wissen:
- Nur einfache Strecke: Es zählt nur der Hinweg (oder Rückweg), nicht die gesamte Hin- und Rückfahrt!
- Verkehrsmittelunabhängig: Gilt für PKW, ÖPNV, Fahrrad, Motorrad, zu Fuß oder Fahrgemeinschaft
- Kürzeste Verbindung: Die kürzeste Straßenverbindung ist maßgeblich (Ausnahme: verkehrsgünstigere längere Strecke)
- Nachweispflicht: Führen Sie ein Fahrtenbuch oder dokumentieren Sie Ihre Arbeitstage
Entfernungspauschale berechnen: So geht's Schritt für Schritt
Schritt 1: Einfache Entfernung ermitteln
Messen Sie die kürzeste Straßenverbindung zwischen Ihrer Wohnung und Ihrer ersten Tätigkeitsstätte (Hauptarbeitsplatz). Nutzen Sie dafür Google Maps, einen Routenplaner oder die tatsächliche Kilometerzahl laut Tacho.
Beispiel: Einfache Entfernung
Wohnung in Köln → Arbeitsplatz in Düsseldorf = 38 km
Diese 38 km sind Ihre einfache Entfernung für die Berechnung.
Schritt 2: Arbeitstage zählen
Zählen Sie alle Tage, an denen Sie tatsächlich zur Arbeitsstätte gefahren sind. Abziehen müssen Sie:
- Urlaubstage (ca. 25-30 Tage)
- Krankheitstage
- Feiertage in Ihrem Bundesland (9-13 Tage)
- Homeoffice-Tage (werden separat mit Homeoffice-Pauschale abgesetzt)
- Wochenenden (bei 5-Tage-Woche)
Typische Berechnung der Arbeitstage:
365 Tage im Jahr
- 104 Tage (Wochenenden bei 5-Tage-Woche)
- 30 Tage (Urlaub)
- 11 Tage (durchschnittliche Feiertage)
- 5 Tage (Krankheit, geschätzt)
= ca. 215 Arbeitstage
Bei 50% Homeoffice halbiert sich diese Zahl auf ca. 107-110 Präsenztage.
Schritt 3: Pauschale berechnen
Formel für die Entfernungspauschale:
(Erste 20 km × 0,30€) + (km ab 21 × 0,38€) × Arbeitstage
Rechenbeispiel: Pendler Köln - Düsseldorf
Einfache Entfernung: 38 km
Arbeitstage: 220 Tage (ohne Homeoffice)
Berechnung:
Erste 20 km: 20 km × 0,30€ × 220 Tage = 1.320€
Ab km 21: 18 km × 0,38€ × 220 Tage = 1.505€
Gesamt: 1.320€ + 1.505€ = 2.825€ absetzbar
Steuerersparnis bei 35% Steuersatz: 2.825€ × 35% = 989€
PKW vs. ÖPNV: Der große Kostenvergleich
Viele Pendler fragen sich: Lohnt sich das Auto oder sind öffentliche Verkehrsmittel günstiger? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Hier ein detaillierter Vergleich:
Tatsächliche PKW-Kosten beim Pendeln
Die tatsächlichen Kosten eines PKW liegen meist deutlich über der Entfernungspauschale:
| Kostenart | Kosten pro Jahr | Bemerkung |
|---|---|---|
| Spritkosten | 1.800 - 3.000€ | Bei 40 km/Tag, 220 Tage, 7-9 L/100km |
| Verschleiß & Wartung | 800 - 1.500€ | Reifen, Bremsen, Inspektion, Reparaturen |
| Versicherung | 600 - 1.200€ | Haftpflicht + Kasko (je nach Schadenfreiheitsklasse) |
| Kfz-Steuer | 150 - 400€ | Abhängig von Hubraum und CO₂-Ausstoß |
| Wertverlust | 1.500 - 3.000€ | Abschreibung durch 17.600 km Mehrfahrleistung |
| Parkkosten | 0 - 1.500€ | Falls kostenpflichtiger Parkplatz am Arbeitsplatz |
| Gesamtkosten PKW | 4.850 - 10.600€ | Pro Jahr bei 40 km Arbeitsweg |
Realität vs. Entfernungspauschale
Bei 40 km Arbeitsweg und 220 Arbeitstagen erhalten Sie eine Entfernungspauschale von:
(20 km × 0,30€ + 20 km × 0,38€) × 220 = 2.992€
Ihre tatsächlichen PKW-Kosten betragen aber 4.850 - 10.600€!
Die Differenz von 1.858 - 7.608€ tragen Sie selbst.
Kosten öffentlicher Verkehrsmittel (ÖPNV)
Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel sind in der Regel deutlich günstiger und vor allem planbar:
ÖPNV-Optionen in Deutschland 2024:
- Deutschland-Ticket (49€-Ticket): 49€/Monat = 588€/Jahr
Gilt bundesweit im Nahverkehr (Regionalbahn, S-Bahn, Bus, Straßenbahn) - Monatskarte (regional): 70-150€/Monat = 840-1.800€/Jahr
Je nach Region und Tarifzone - Bahncard 100: 4.144€/Jahr (2. Klasse)
Unbegrenzte Fahrten in ganz Deutschland (auch Fernverkehr) - Arbeitgeber-Zuschuss: Bis 1.500€/Jahr steuerfrei möglich
Viele Arbeitgeber bezuschussen ÖPNV-Tickets
Kostenvergleich: 40 km Arbeitsweg, 220 Arbeitstage
PKW (Mittelklasse):
Jährliche Kosten: 6.500€
Entfernungspauschale: -2.992€ → Eigenanteil: 3.508€
Deutschland-Ticket:
Jährliche Kosten: 588€
Steuerlich absetzbar (wenn höher als Pauschale): 588€
Ersparnis durch ÖPNV: 5.912€ pro Jahr!
Steuerersparnis berechnen: So viel bekommen Sie zurück
Die Entfernungspauschale ist keine direkte Erstattung, sondern reduziert Ihr zu versteuerndes Einkommen. Ihre tatsächliche Steuerersparnis hängt von Ihrem persönlichen Steuersatz ab.
Formel für die Steuerersparnis:
Steuerersparnis = Entfernungspauschale × Persönlicher Steuersatz
Steuersätze in Deutschland 2024
| Zu versteuerndes Einkommen | Grenzsteuersatz | Beispiel-Ersparnis (bei 3.000€ Pauschale) |
|---|---|---|
| Bis 11.604€ | 0% | 0€ (Grundfreibetrag) |
| 11.605€ - 17.005€ | 14% - 24% | 420€ - 720€ |
| 17.006€ - 66.760€ | 24% - 42% | 720€ - 1.260€ |
| 66.761€ - 277.825€ | 42% | 1.260€ |
| Ab 277.826€ | 45% | 1.350€ |
Rechenbeispiel: Durchschnittsverdiener
Jahresbrutto: 45.000€
Zu versteuerndes Einkommen: ca. 35.000€ (nach Abzügen)
Grenzsteuersatz: ca. 30%
Entfernungspauschale: 3.000€
Steuerersparnis: 3.000€ × 30% = 900€
Das sind 75€ mehr netto pro Monat oder eine Rückzahlung bei der Steuererklärung!
Homeoffice vs. Pendeln: Die Hybridlösung
Seit Corona haben viele Arbeitnehmer hybride Arbeitsmodelle: Teils Homeoffice, teils Büro. Steuerlich können Sie beides nutzen – aber nicht gleichzeitig!
Steuerliche Regelungen bei hybrider Arbeit
Zwei Pauschalen, die sich ergänzen:
- Entfernungspauschale: 0,30€/km bzw. 0,38€/km ab km 21
Nur für tatsächliche Fahrten zum Arbeitsplatz - Homeoffice-Pauschale: 6€ pro Homeoffice-Tag, max. 1.260€/Jahr (210 Tage)
Seit 2023 unbefristet, vorher befristet bis Ende 2022
Beispiel: 50/50 Hybrid-Modell
Gesamte Arbeitstage: 220 Tage
Davon im Büro: 110 Tage
Davon Homeoffice: 110 Tage
Arbeitsweg: 35 km einfach
Entfernungspauschale (110 Bürotage):
(20 km × 0,30€ + 15 km × 0,38€) × 110 = 1.287€
Homeoffice-Pauschale (110 Tage):
110 Tage × 6€ = 660€
Gesamte Werbungskosten: 1.287€ + 660€ = 1.947€
Bei 32% Steuersatz = 623€ Steuerersparnis
Optimierungsstrategie: Mehr Homeoffice = Mehr gespart
Vergleichen Sie verschiedene Szenarien:
- 100% Büro (220 Tage): 2.574€ Pauschale → 823€ Steuerersparnis (32%)
- 50% Hybrid (110/110): 1.947€ → 623€ Steuerersparnis + Zeitersparnis + geringere Fahrtkosten!
- 75% Homeoffice (55 Büro/165 Home): 1.283€ + 990€ = 2.273€ → 727€ Steuerersparnis
Bonus: Bei 50% Homeoffice sparen Sie zusätzlich ca. 1.800-3.000€ an tatsächlichen Fahrtkosten!
Umweltaspekt: CO₂-Bilanz beim Pendeln
Neben den finanziellen Aspekten spielt auch die Umweltbelastung eine immer größere Rolle bei der Wahl des Verkehrsmittels.
| Verkehrsmittel | CO₂-Ausstoß pro km | Jahres-CO₂ (40km, 220 Tage) |
|---|---|---|
| PKW Benzin (allein) | 140-180g CO₂/km | 2.464 - 3.168 kg CO₂ |
| PKW Diesel (allein) | 120-150g CO₂/km | 2.112 - 2.640 kg CO₂ |
| E-Auto (DE-Strommix) | 60-80g CO₂/km | 1.056 - 1.408 kg CO₂ |
| Fahrgemeinschaft (3 Personen) | 47-60g CO₂/km | 827 - 1.056 kg CO₂ |
| Regionalbahn | 32g CO₂/km | 563 kg CO₂ |
| E-Bike | 5-8g CO₂/km | 88 - 141 kg CO₂ |
| Fahrrad / zu Fuß | 0g CO₂/km | 0 kg CO₂ |
CO₂-Einsparpotenzial: PKW → Bahn
Bei einem Umstieg von PKW (Benziner) auf die Regionalbahn bei 40 km Arbeitsweg:
PKW-Emissionen: ca. 2.800 kg CO₂/Jahr
Bahn-Emissionen: ca. 563 kg CO₂/Jahr
Einsparung: 2.237 kg CO₂ pro Jahr!
Das entspricht etwa 10 Flügen Frankfurt-Berlin oder dem CO₂-Ausstoß von 11.000 km Autofahrt.
Tipps zur Optimierung Ihrer Pendelkosten
1. Nutzen Sie Arbeitgeber-Zuschüsse
Viele Arbeitgeber bezuschussen Jobtickets bis zu 1.500€/Jahr steuerfrei. Fragen Sie nach und kombinieren Sie dies mit der Entfernungspauschale (Zuschuss wird abgezogen).
2. Bilden Sie Fahrgemeinschaften
Fahrgemeinschaften reduzieren Kosten um 50-66% und CO₂-Ausstoß drastisch. Sie können trotzdem die volle Entfernungspauschale geltend machen! Plattformen: BlaBlaCar Daily, Pendlerportal.de
3. Kombinieren Sie Verkehrsmittel
Park & Ride: Fahren Sie mit dem Auto zum nächsten Bahnhof (kurze Strecke, günstig parken) und weiter mit der Bahn. Spart Zeit im Stau und Kosten.
4. Prüfen Sie flexible Arbeitszeiten
Vermeiden Sie Stoßzeiten (7-9 Uhr, 16-18 Uhr): Weniger Stress, kürzere Fahrzeiten, geringerer Spritverbrauch. Außerdem oft günstigere Tarife außerhalb der Hauptverkehrszeit.
5. Dokumentieren Sie alles
Führen Sie ein Fahrtenbuch oder digitalen Kalender mit Arbeitstagen. Bei Nachfragen des Finanzamts haben Sie Belege. Apps wie "Pendler-Tagebuch" helfen dabei.
6. Nutzen Sie Steuerberatung
Bei komplexen Fällen (mehrere Arbeitsstätten, Dienstreisen, doppelte Haushaltsführung) lohnt sich professionelle Hilfe. Die Kosten sind ebenfalls absetzbar!
Sonderfälle und häufige Situationen
Mehrere Arbeitsstätten
Wenn Sie regelmäßig an verschiedenen Orten arbeiten, gilt steuerlich die "erste Tätigkeitsstätte" als Hauptarbeitsplatz. Diese definiert sich durch:
- Arbeitsvertragliche Festlegung durch Arbeitgeber
- Ort, an dem Sie zeitlich überwiegend tätig sind (mehr als 2 Tage/Woche)
- Bei Auswärtstätigkeiten: Betriebssitz des Arbeitgebers
Beispiel: Außendienstler
Sie wohnen in Hamburg, Ihr Betriebssitz ist in Berlin (erste Tätigkeitsstätte), aber Sie arbeiten meist bei Kunden in ganz Deutschland.
Steuerlich:
- • Fahrten Hamburg → Berlin: Entfernungspauschale (an Tagen im Büro)
- • Fahrten zu Kunden: Dienstreise → 0,30€ pro gefahrenem km (Hin- UND Rückweg!)
- • Plus: Verpflegungspauschalen bei Dienstreisen
Umzug während des Jahres
Bei einem Umzug ändert sich Ihre Entfernung. Geben Sie beide Zeiträume separat in der Steuererklärung an.
Beispiel: Umzug näher zur Arbeit
Januar - Juni (120 Arbeitstage): 50 km Entfernung
Juli - Dezember (100 Arbeitstage): 15 km Entfernung
Berechnung:
Zeitraum 1: (20 km × 0,30€ + 30 km × 0,38€) × 120 = 2.088€
Zeitraum 2: 15 km × 0,30€ × 100 = 450€
Gesamt: 2.088€ + 450€ = 2.538€
Berufsschule / Studium neben dem Beruf
Fahrten zur Berufsschule oder Hochschule können ebenfalls absetzbar sein:
- Berufsschule (Erstausbildung): 0,30€/km für jeden gefahrenen Kilometer (Hin- UND Rückweg)
- Berufsschule (Zweitausbildung): Werbungskosten → 0,30€/km für jeden km
- Studium neben Vollzeitjob: Werbungskosten → voll absetzbar
Steuererklärung: So tragen Sie die Entfernungspauschale ein
Die Entfernungspauschale wird in der Anlage N (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) eingetragen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Ausfüllhilfe Anlage N:
- Zeile 31: Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (in km)
Tragen Sie die einfache Entfernung ein, z.B. "38" - Zeile 32: Anzahl der Fahrten
Tatsächliche Arbeitstage, z.B. "220" (ohne Urlaub, Krankheit, Homeoffice) - Zeile 33: Bei mehr als 15 km: Gründe für Nutzung der längeren Strecke
Nur ausfüllen, wenn Sie nicht die kürzeste Strecke nutzen - Zeile 34-38: Weitere Angaben bei ÖPNV-Nutzung
Wenn Ticketkosten höher als Pauschale: Kosten eintragen + Belege beifügen - Zeile 39: Unfallkosten bei Arbeitsweg
Nur relevant bei Unfällen auf dem Arbeitsweg
Wichtige Belege aufbewahren:
- • Arbeitgeberbescheinigung über Arbeitstage und -zeiten
- • Arbeitsvertrag mit Angabe der Tätigkeitsstätte
- • Kalender/Fahrtenbuch mit dokumentierten Arbeitstagen
- • Bei ÖPNV: Jahresticket-Belege, Monatskarten-Rechnungen
- • Bei PKW über Pauschale: Alle Tankquittungen, Reparaturrechnungen, Versicherungsbelege
Zusammenfassung: Pendler-Rechner optimal nutzen
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- ✓Entfernungspauschale: 0,30€/km (bis 20 km), 0,38€/km (ab km 21) – gilt für einfache Strecke
- ✓Verkehrsmittelunabhängig: PKW, ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß – Pauschale ist gleich
- ✓Steuerersparnis: Pauschale × persönlicher Steuersatz (meist 25-42%)
- ✓ÖPNV ist günstiger: Deutschland-Ticket (588€) vs. PKW (4.000-10.000€)
- ✓Hybrid-Arbeit: Kombinieren Sie Entfernungs- und Homeoffice-Pauschale optimal
- ✓Umwelt: ÖPNV spart bis zu 2.600 kg CO₂/Jahr gegenüber PKW
- ✓Dokumentation: Fahrtenbuch führen, Belege sammeln, Arbeitstage notieren
Unser Pendler-Rechner hilft Ihnen:
- • Ihre jährliche Entfernungspauschale exakt zu berechnen (inkl. erhöhter Satz ab km 21)
- • Tatsächliche Fahrtkosten (PKW) vs. ÖPNV-Kosten zu vergleichen
- • Ihre konkrete Steuerersparnis abhängig vom Steuersatz zu ermitteln
- • Hybrid-Szenarien durchzurechnen (Homeoffice-Tage vs. Bürotage)
- • CO₂-Emissionen verschiedener Verkehrsmittel zu vergleichen
- • Die optimale Pendelstrategie für Ihre Situation zu finden
Nutzen Sie unseren kostenlosen Pendler-Rechner und optimieren Sie Ihre Pendelkosten, Steuern und Umweltbilanz – für eine bessere Work-Life-Balance!
Häufig gestellte Fragen zum Pendler-Rechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Einkommensteuer-Rechner 2024
Deutscher Einkommensteuer-Rechner 2024: Berechnen Sie Ihre Steuerlast mit allen 6 Steuerklassen, Grundfreibetrag, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
FinanzenErbschaftsteuer-Rechner 2025 - Freibeträge & Steuerklassen | ErbStG
Erbschaftsteuer-Rechner: Berechnen Sie Erbschaftsteuer mit aktuellen Freibeträgen 2025 (€500K Ehepartner, €400K Kinder). Inkl. Steuerklassen & Steuerspar-Tipps.
ImmobilienGrundsteuer-Rechner 2025 - Neue Grundsteuer Berechnen | Reform
Grundsteuer-Rechner 2025: Berechnen Sie die neue Grundsteuer mit Bundesmodell oder Landesmodell. Grundsteuerwert × Steuermesszahl × Hebesatz einfach erklärt.
ImmobilienGrunderwerbsteuer-Rechner 2025 - Alle Bundesländer | Kostenlos Berechnen
Grunderwerbsteuer-Rechner 2025: Berechnen Sie die Grunderwerbsteuer für alle 16 Bundesländer (3,5%-6,5%). Mit Steuerspar-Tipps und Fälligkeitsrechner.
ImmobilienBrutto-Netto-Rechner 2025 - Gehaltsrechner Deutschland
Berechnen Sie Ihr Nettogehalt aus dem Bruttogehalt mit aktuellem Brutto-Netto-Rechner 2025. Alle Steuerklassen, Sozialabgaben, Kirchensteuer und Pflegeversicherung.
FinanzenRürup-Rente-Rechner 2025 - Steuervorteile Berechnen | Basisrente
Rürup-Rente-Rechner 2025: Berechnen Sie Ihre Steuervorteile bei der Basisrente. 100% absetzbar bis €27.566 (alleinstehend) bzw. €55.132 (verheiratet). Altersvorsorge für Selbstständige.
FinanzenAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.