Temperatur-Konverter
Rechnen Sie Temperatureinheiten schnell und präzise um. Celsius, Fahrenheit und Kelvin - unser Konverter beherrscht alle wichtigen Temperaturskalen.
Temperatur-Konverter
Konvertieren Sie zwischen verschiedenen temperatur Einheiten
💡 Häufige Einheiten
📚 Über Temperatur
Konvertieren Sie zwischen verschiedenen temperatur Einheiten schnell und präzise. Basis-Einheit: celsius
Unterstützte Temperaturskalen
Wichtige Temperaturwerte
- Gefrierpunkt Wasser: 0°C = 32°F = 273,15K
- Siedepunkt Wasser: 100°C = 212°F = 373,15K
- Absoluter Nullpunkt: -273,15°C = -459,67°F = 0K
- Körpertemperatur: 37°C = 98,6°F = 310,15K
🤔 Wie rechne ich Temperaturen richtig um?
Umrechnungsformeln:
- 1Celsius zu Fahrenheit:
°F = (°C × 9/5) + 32
Beispiel: 25°C = (25×1,8)+32 = 77°F - 2Fahrenheit zu Celsius:
°C = (°F - 32) × 5/9
Beispiel: 77°F = (77-32)×0,556 = 25°C - 3Celsius zu Kelvin:
K = °C + 273,15
Beispiel: 25°C = 25+273,15 = 298,15K - 4Kelvin zu Celsius:
°C = K - 273,15
Beispiel: 298,15K = 298,15-273,15 = 25°C
Temperaturskalen verstehen:
- Celsius (°C): Weltweit verwendet, Nullpunkt = Gefrierpunkt Wasser
- Fahrenheit (°F): USA, 32°F = Gefrierpunkt, 212°F = Siedepunkt
- Kelvin (K): Wissenschaft, absoluter Nullpunkt = 0K (-273,15°C)
- Rankine (°R): Absolute Skala mit Fahrenheit-Stufen
Merkregel Celsius ↔ Fahrenheit:
Grob umrechnen:
°C zu °F: verdoppeln und 30 dazu
°F zu °C: 30 abziehen und halbieren
(Nicht exakt, aber als Näherung)
❓ Häufig gestellte Fragen zu Temperaturumrechnungen
Warum gibt es verschiedene Temperaturskalen?
Historisch entwickelten verschiedene Wissenschaftler eigene Skalen. Celsius basiert auf Wasser, Fahrenheit auf einer Salzlösung, Kelvin auf dem absoluten Nullpunkt der Physik.
Was ist der absolute Nullpunkt?
Bei -273,15°C (0 Kelvin) hört theoretisch alle molekulare Bewegung auf. Es ist die kälteste mögliche Temperatur im Universum.
Wieso siedet Wasser nicht immer bei 100°C?
Der Siedepunkt hängt vom Luftdruck ab. Auf Meereshöhe bei 1013 mbar sind es 100°C, in den Bergen (niedrigerer Druck) bereits bei ~90°C.
Wann verwende ich Kelvin?
Kelvin wird in Wissenschaft und Technik verwendet, besonders in der Physik, da viele Formeln den absoluten Nullpunkt als Basis benötigen.
Ist Körpertemperatur wirklich 37°C?
Der Durchschnitt liegt bei 36,5-37,5°C (97,7-99,5°F). Die "normale" Körpertemperatur schwankt je nach Tageszeit, Aktivität und individuell um etwa 1°C.
Warum ist -40°C = -40°F?
Das ist der einzige Punkt, wo beide Skalen denselben Wert haben. Mathematisch ergibt sich das aus den Umrechnungsformeln: (-40×9/5)+32 = -40.
📊 Praktische Temperatur-Beispiele aus dem Alltag
Temperatur spielt in unserem täglichen Leben eine zentrale Rolle - von der Raumtemperatur über die Lebensmittelaufbewahrung bis hin zum Kochen und Backen. Hier finden Sie die wichtigsten Temperaturbereiche mit präzisen Umrechnungen zwischen Celsius und Fahrenheit für optimale Ergebnisse in verschiedenen Lebensbereichen.
🏠 Alltag & Wohnen
🍳 Kochen & Backen
🌡️ Wetter & Klima
🏭 Industrie & Handwerk
🔬 Labor & Medizin
💡 Weitere häufig gestellte Fragen
Wie merke ich mir die Temperatur-Umrechnungsformeln?
Es gibt einfache Eselsbrücken für die Celsius-Fahrenheit-Umrechnung:
- C zu F: "Mal 2, plus 30" (grobe Näherung) - Beispiel: 20°C ≈ 70°F
- F zu C: "Minus 30, geteilt durch 2" - Beispiel: 70°F ≈ 20°C
- C zu K: Einfach 273 dazuaddieren (präzise: 273,15)
Für exakte Werte nutzen Sie unseren Konverter - die Eselsbrücken sind nur Schätzungen!
Welche Temperaturskala wird in Deutschland verwendet?
In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ausschließlich die Celsius-Skala (°C) verwendet. Dies gilt für Wetterdienste, medizinische Messungen, Kochrezepte und alle Alltagsanwendungen. Das Celsius-System ist Teil des metrischen Systems und in ganz Europa Standard. In Deutschland ist die Verwendung durch die Einheitenverordnung gesetzlich geregelt.
Gibt es negative Kelvin-Temperaturen?
Nein, negative Kelvin-Temperaturen gibt es nicht. Die Kelvin-Skala beginnt beim absoluten Nullpunkt (0K = -273,15°C), wo theoretisch alle molekulare Bewegung aufhört. Dies ist die tiefste physikalisch mögliche Temperatur im Universum. Temperaturen unter 0K sind thermodynamisch unmöglich, da sie einem Zustand ohne Energie entsprechen würden. Deshalb wird Kelvin in der Wissenschaft bevorzugt - es vermeidet negative Zahlen bei Berechnungen.
Warum ist Fahrenheit in den USA üblich?
Die USA verwenden noch das imperiale Einheitensystem, zu dem auch Fahrenheit gehört. Daniel Gabriel Fahrenheit entwickelte diese Skala 1724. Historisch wurde 0°F als kälteste künstlich erzeugbare Temperatur (Eis-Salz-Mischung) definiert, 100°F sollte die menschliche Körpertemperatur sein. Obwohl das metrische System (mit Celsius) weltweit üblicher ist, blieben die USA aus Tradition beim Fahrenheit-System. Nur fünf Länder weltweit nutzen noch Fahrenheit: USA, Bahamas, Belize, Kaimaninseln und Palau.
Was ist der Unterschied zwischen Kelvin und Celsius?
Kelvin und Celsius haben die gleiche Schrittgröße - ein Grad Unterschied ist in beiden Skalen identisch. Der einzige Unterschied liegt im Nullpunkt:
- Celsius: 0°C = Gefrierpunkt von Wasser (bei Normaldruck)
- Kelvin: 0K = absoluter Nullpunkt (-273,15°C)
Kelvin wird in der Wissenschaft bevorzugt, da viele physikalische Gesetze (z.B. Gasgesetze) absolute Temperaturen erfordern. Bei Kelvin schreibt man übrigens kein Grad-Zeichen: 300K (nicht 300°K).
Welche Temperatur ist für Menschen tödlich?
Extreme Körpertemperaturen können lebensbedrohlich sein: Bei Unterkühlung wird es kritisch unter 28°C (82°F) - unter 24°C (75°F) tritt meist der Tod ein. Bei Fieber wird es gefährlich ab 41°C (106°F), über 42°C (108°F) beginnen Proteine zu denaturieren. Die normale Körpertemperatur liegt bei 36,5-37,5°C (97,7-99,5°F). Auch extreme Umgebungstemperaturen sind gefährlich: Über 50°C (122°F) ohne Kühlung oder unter -40°C (-40°F) ohne Schutz können Menschen nur kurz überleben.
📋 Temperatur-Umrechnungstabellen
Häufige Temperatur-Umrechnungstabelle
Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Temperaturwerte in allen drei Hauptskalen - ideal als Referenz für Alltag und Wissenschaft.
| Celsius (°C) | Fahrenheit (°F) | Kelvin (K) | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| -40°C | -40°F | 233,15K | Schnittpunkt beider Skalen |
| -30°C | -22°F | 243,15K | Extreme Kälte |
| -20°C | -4°F | 253,15K | Sehr kalter Wintertag |
| -10°C | 14°F | 263,15K | Kalter Wintertag |
| 0°C | 32°F | 273,15K | Gefrierpunkt Wasser |
| 10°C | 50°F | 283,15K | Kühler Frühlingstag |
| 20°C | 68°F | 293,15K | Zimmertemperatur |
| 30°C | 86°F | 303,15K | Warmer Sommertag |
| 37°C | 98,6°F | 310,15K | Körpertemperatur |
| 40°C | 104°F | 313,15K | Sehr heißer Sommertag |
| 50°C | 122°F | 323,15K | Extreme Hitze |
| 100°C | 212°F | 373,15K | Siedepunkt Wasser |
Koch- und Backtemperaturen Tabelle
Perfekt für die Küche: Umrechnung von deutschen Rezepten (Celsius) zu amerikanischen (Fahrenheit).
| Celsius (°C) | Fahrenheit (°F) | Gas Mark | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| 100°C | 212°F | 1/4 | Sehr niedrig - Warmhalten |
| 120°C | 248°F | 1/2 | Niedrig - Trocknen, Dörren |
| 140°C | 284°F | 1 | Niedrig - Baiser, Slow Cooking |
| 150°C | 302°F | 2 | Mäßig niedrig - Kuchen |
| 160°C | 320°F | 3 | Mäßig - Gebäck, Aufläufe |
| 180°C | 356°F | 4 | Mäßig heiß - Standard Backen |
| 190°C | 374°F | 5 | Mäßig heiß - Braten, Pasteten |
| 200°C | 392°F | 6 | Heiß - Pizza, Brötchen |
| 220°C | 428°F | 7 | Heiß - Brot, Braten anbraten |
| 230°C | 446°F | 8 | Sehr heiß - Blätterteig, Grillen |
| 250°C | 482°F | 9 | Sehr heiß - Pizzastein, Searing |
Wetter-Temperatur Referenztabelle
Schnelle Orientierung: Wie fühlen sich verschiedene Temperaturen an und was sollte man anziehen?
| Celsius (°C) | Fahrenheit (°F) | Empfinden | Kleidungsempfehlung |
|---|---|---|---|
| < -20°C | < -4°F | Extrem kalt, gefährlich | Winterausrüstung, Gesichtsschutz |
| -20 bis -10°C | -4 bis 14°F | Sehr kalt | Winterjacke, Mütze, Handschuhe |
| -10 bis 0°C | 14 bis 32°F | Kalt, Frost möglich | Warme Jacke, Schal |
| 0 bis 10°C | 32 bis 50°F | Kühl, frisch | Übergangsjacke, leichte Jacke |
| 10 bis 15°C | 50 bis 59°F | Mild, angenehm | Pullover, leichte Jacke |
| 15 bis 20°C | 59 bis 68°F | Angenehm warm | Langarm-Shirt, dünner Pullover |
| 20 bis 25°C | 68 bis 77°F | Warm, perfekt | T-Shirt, kurze Hose möglich |
| 25 bis 30°C | 77 bis 86°F | Heiß, sommerlich | Sommerkleidung, Sonnenschutz |
| 30 bis 35°C | 86 bis 95°F | Sehr heiß, schwül | Leichte Kleidung, viel trinken |
| > 35°C | > 95°F | Extrem heiß, Hitzewelle | Schatten suchen, Aktivität reduzieren |
📜 Geschichte der Temperaturskalen und wissenschaftliche Anwendungen
Die Entwicklung der Temperaturmessung
Die Messung von Temperatur hat eine faszinierende Geschichte, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Jede Temperaturskala wurde zu ihrer Zeit mit spezifischen Referenzpunkten entwickelt, die damals praktisch erschienen, heute aber teilweise überholt sind.
Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736)
Der deutsche Physiker entwickelte 1724 die Fahrenheit-Skala mit folgenden Fixpunkten:
- 0°F: Temperatur einer Eis-Salz-Mischung (Kältemischung aus Eis, Wasser und Ammoniumchlorid)
- 32°F: Gefrierpunkt von reinem Wasser bei Normaldruck
- 96°F: Ursprünglich menschliche Körpertemperatur (später auf 98,6°F korrigiert)
Fahrenheit wählte bewusst eine feinere Einteilung als frühere Skalen, um präzisere Messungen zu ermöglichen. Seine Skala teilte den Bereich zwischen Gefrier- und Siedepunkt in 180 Grade ein, was praktische Vorteile bei der Thermometerkonstruktion bot.
Anders Celsius (1701-1744)
Der schwedische Astronom schuf 1742 eine logischere Skala basierend auf Wasser:
- 0°C: Gefrierpunkt von Wasser bei 1013,25 mbar (Meereshöhe)
- 100°C: Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck
- 100 Unterteilungen: Dezimale Einteilung für einfache Berechnungen
Interessanterweise definierte Celsius ursprünglich 0° als Siedepunkt und 100° als Gefrierpunkt. Diese Skala wurde später umgedreht von Carl von Linné und Jean-Pierre Christin, wodurch die heute bekannte Celsius-Skala entstand. Die Verwendung von Wasser als Referenz machte die Skala universal reproduzierbar.
Lord Kelvin und die absolute Temperaturskala
William Thomson (Lord Kelvin, 1824-1907) entwickelte 1848 eine absolute Temperaturskala, die auf thermodynamischen Prinzipien basiert. Seine Erkenntnis war revolutionär: Es gibt eine tiefste mögliche Temperatur, bei der alle thermische Bewegung aufhört.
Temperatur in Wissenschaft und Forschung
Extreme Temperaturen im Universum
- • Bumerangnebel: -272°C (1 K) - kältester natürlicher Ort im Universum
- • Kosmische Hintergrundstrahlung: -270,45°C (2,7 K)
- • Pluto-Oberfläche: -233°C (40 K) im Schatten
- • Mond-Südpol: -240°C (33 K) in permanenten Schattenkratern
- • Sonnenkern: ~15 Millionen °C (15 MK)
- • Sonnenkorona: bis 2 Millionen °C bei Ausbrüchen
- • Blitzkanal: ~30.000°C (30.000 K) - fünfmal heißer als Sonnenoberfläche
- • Erdkern: ~5.500°C (5.800 K) - ähnlich der Sonnenoberfläche
Moderne Temperaturforschung
Bei unter -150°C (123 K) beginnt die Kryotechnik. Anwendungen umfassen Supraleitung, Quantencomputer und medizinische Kryokonservierung. Flüssiger Stickstoff (-196°C) und Helium (-269°C) sind Standardkühlmittel. CERN nutzt 1,9 K für Teilchenbeschleuniger.
Fusionsreaktoren wie ITER erreichen 150 Millionen °C - zehnmal heißer als die Sonne. Plasmaphysik erforscht Temperaturen bis zu Milliarden Kelvin. Industrielle Anwendungen: Keramikbrennen (1.400°C), Stahlschmelzen (1.600°C), Glasherstellung (1.500°C).
Temperatur und menschliche Wahrnehmung
Menschen können Temperatur nur relativ wahrnehmen, nicht absolut. Unsere Temperaturrezeptoren registrieren Wärmefluss, nicht die tatsächliche Temperatur. Deshalb fühlt sich Metall bei Raumtemperatur kälter an als Holz - es leitet Wärme besser ab.
⚖️ Temperaturmessung in Deutschland: DIN-Normen und gesetzliche Vorgaben
DIN EN ISO Temperaturstandards
In Deutschland und der EU gelten strenge Normen für die Temperaturmessung und -angabe:
DIN EN ISO 80000-5
Diese Norm definiert die Größen und Einheiten der Thermodynamik. Sie legt fest:
- Celsius (°C): Für alle praktischen Anwendungen in Deutschland
- Kelvin (K): SI-Basiseinheit für wissenschaftliche Messungen
- Schreibweise: 20 °C (mit Leerzeichen), aber 293 K (ohne Gradzeichen)
DIN EN 13485
Norm für medizinische Thermometer und Temperaturmessgeräte:
- Genauigkeit: ±0,1°C für medizinische Anwendungen
- Messbereich: 35°C bis 42°C für Körpertemperatur
- Kalibrierung: Regelmäßige Prüfung vorgeschrieben
Gesetzliche Anforderungen in Deutschland
Einheitenverordnung (EinhV)
Seit 1970 gilt in Deutschland das metrische System:
- Celsius ist die gesetzliche Einheit für Temperaturangaben
- Fahrenheit darf nur zusätzlich in Klammern angegeben werden
- Alle Messgeräte müssen in °C kalibriert sein
- Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Regelung der Raumtemperaturen am Arbeitsplatz:
- Mindesttemperatur: 20°C bei leichter Arbeit, 19°C bei mittelschwerer, 17°C bei schwerer Arbeit
- Maximaltemperatur: 26°C, bei höheren Temperaturen Maßnahmen erforderlich
- Hitzefrei: Ab 30°C Innentemperatur muss Arbeitgeber handeln
Lebensmittelrecht und Kühlkette
Die EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und deutsche Hygienevorschriften schreiben exakte Temperaturen vor:
Fleisch, Fisch, Milchprodukte
Gefrorene Produkte, Speiseeis
Warme Speisen, Buffets
Wichtig: Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden. Bei Transport und Lagerung müssen diese Temperaturen lückenlos dokumentiert werden (HACCP-Konzept).
Kalibrierung und Messunsicherheit
Für offizielle Messungen in Deutschland gelten strenge Anforderungen:
- PTB-Rückführbarkeit: Messgeräte müssen auf die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) rückführbar sein
- Eichpflicht: Thermometer in Apotheken, Krankenhäusern und Lebensmittelbetrieben müssen geeicht sein
- Messunsicherheit: Muss angegeben werden, typisch ±0,5°C für Standardthermometer
- Kalibrierintervalle: Je nach Anwendung jährlich bis alle 5 Jahre erforderlich
🔗 Verwandte Rechner und Konverter
Entdecken Sie weitere nützliche Tools auf Konverta für Ihre Berechnungen und Umrechnungen:
Berechnen Sie die gefühlte Temperatur (Wind Chill) unter Berücksichtigung von Wind und Luftfeuchtigkeit.
Rechnen Sie Meter, Kilometer, Meilen, Zoll und weitere Längeneinheiten präzise um.
Konvertieren Sie Kilogramm, Gramm, Pfund, Unzen und andere Gewichtseinheiten.
Rechnen Sie Bar, PSI, Pascal, Atmosphäre und weitere Druckeinheiten um.
Konvertieren Sie Joule, Kalorien, Kilowattstunden und andere Energieeinheiten.
Rechnen Sie Liter, Milliliter, Gallonen, Cups und weitere Volumeneinheiten um.
Warum Konverta für Ihre Umrechnungen?
- 100% kostenlos: Alle Tools ohne Registrierung nutzbar
- Präzise Berechnungen: Wissenschaftlich exakte Formeln
- Deutschland-fokussiert: Optimiert für deutsche Standards
- Mobile-optimiert: Funktioniert auf allen Geräten
- Datenschutz: Keine Speicherung Ihrer Eingaben
- Ständige Updates: Regelmäßig neue Tools und Features