Zeit & Datum
8 kostenlose Rechner & Tools
Zeit- und Datumsrechner für Planung und Organisation.
8 von 8 Rechnern
Arbeitstage-Rechner
Zählen Sie Arbeitstage und Werktage zwischen zwei Daten. Berücksichtigt Wochenenden und deutsche Feiertage. Für Lohnabrechnung und Projektplanung.
Wochenrechner (KW)
Wandeln Sie Kalenderwochen in Datum um und umgekehrt. Welche KW ist heute? Welches Datum hat KW 25? Mit ISO 8601 Standard.
Countdown-Rechner
Zählen Sie die Tage bis zu einem wichtigen Ereignis. Wie viele Tage bis Weihnachten, Geburtstag oder Urlaub? Live-Countdown mit Stunden und Minuten.
Wochentag-Rechner
Finden Sie heraus, welcher Wochentag zu einem bestimmten Datum gehört. Welcher Wochentag war ich geboren? Mit Kalender-Historie seit 1900.
Ostern-Datum-Rechner
Berechnen Sie das Osterdatum für jedes Jahr. Mit Gaußscher Osterformel. Ostern 2025, 2026, 2027 und mehr.
Mondphasen-Rechner
Berechnen Sie Mondphasen: Wann ist Vollmond, Neumond, zunehmender und abnehmender Mond? Mit Mondkalender.
Zeitrechner
Rechnen Sie mit Zeitangaben: Stunden addieren, subtrahieren, multiplizieren. Für Arbeitszeit, Projekte und Zeiterfassung.
Schaltjahr Rechner
Prüfen Sie, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist. Mit Erklärung der Schaltjahr-Regel und Liste aller Schaltjahre.
Zeit & Datum Rechner - Professionelle Zeitplanung leicht gemacht
Unsere Sammlung von 15 Zeit- und Datums-Rechnern bietet Ihnen präzise Tools für alle zeitbezogenen Berechnungen. Ob Projektplanung im Business, Urlaubsplanung, Altersberechnung oder Zeitzonenumrechnung – alle Rechner liefern sofortige, exakte Ergebnisse unter Berücksichtigung von Wochenenden, Feiertagen und internationalen Standards.
Hauptkategorien unserer Zeit-Tools:
- Zeitspannen: Tage zwischen Daten, Arbeitstage, Wochen, Monate zählen
- Kalender: Kalenderwochen (ISO 8601), Wochentage bestimmen, Jahresplanung
- Alter & Geburtstage: Exaktes Alter, Geburtstage, Lebenstage berechnen
- Countdown & Termine: Tage bis zu einem Ereignis, Projektdeadlines
- Zeitzonen: Zeitverschiebung, Weltuhren, internationale Termine
- Spezialrechner: Unix Timestamp, Schaltjahre, astronomische Zeit
Alle Rechner sind kostenlos nutzbar, berücksichtigen Zeitzonen und Sommerzeit, und liefern präzise Ergebnisse für professionelle und private Anwendungen. Perfekt für Projektmanager, HR-Abteilungen, Reisende und alle, die Zeit effizient planen.
Arbeitstage berechnen - Geschäftstermine präzise planen
Arbeitstage berechnen ist essentiell für Projektplanung, Lieferfristen und HR-Management. Die Berechnung berücksichtigt Wochenenden und optional Feiertage.
Was sind Arbeitstage (Werktage)?
- Standard: Montag bis Freitag (5 Tage/Woche)
- 6-Tage-Woche: Montag bis Samstag (in manchen Branchen)
- Ausnahmen: Feiertage sind keine Arbeitstage
- Regional: Feiertage variieren je nach Bundesland
Praktische Anwendungen:
- Lieferfristen: "Lieferung in 10 Werktagen" = exakt welches Datum?
- Projektplanung: Wie viele Arbeitstage zwischen Projektstart und Deadline?
- HR & Urlaub: Urlaubstage berechnen (ausgenommen Wochenenden/Feiertage)
- Rechnungsfristen: "Zahlbar binnen 14 Werktagen" = Fälligkeitsdatum
Feiertage in Deutschland (bundesweit):
- Neujahr (1. Januar), Karfreitag, Ostermontag
- Tag der Arbeit (1. Mai), Christi Himmelfahrt
- Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
- 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember), 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)
Berechnungsbeispiel: Von Montag, 1. November bis Freitag, 30. November:
30 Kalendertage - 8 Wochenendtage (4 Wochenenden) = 22 Arbeitstage
ISO 8601 Wochenstandard: Die Woche beginnt am Montag und endet am Sonntag. Kalenderwoche 1 ist die erste Woche mit mindestens 4 Tagen im neuen Jahr.
Kalenderwochen verstehen - ISO 8601 Standard
Kalenderwochen (KW) sind die Standardmethode zur Wochennummerierung in Deutschland und Europa nach ISO 8601.
ISO 8601 Regeln:
- Wochenbeginn: Montag ist Tag 1, Sonntag ist Tag 7
- KW 1: Die erste Woche mit mindestens 4 Tagen im neuen Jahr
- Besonderheit: Manchmal hat ein Jahr 53 Kalenderwochen
- Jahreswechsel: KW 1 kann bereits Ende Dezember beginnen
Beispiele zur KW 1-Bestimmung:
- Wenn 1. Januar = Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag → KW 1 beginnt
- Wenn 1. Januar = Freitag, Samstag oder Sonntag → KW 1 beginnt nächste Woche
- 2024: 1. Januar = Montag → KW 1 beginnt am 1. Januar
- 2025: 1. Januar = Mittwoch → KW 1 beginnt am 30. Dezember 2024
Praktische Anwendungen von Kalenderwochen:
- Business: Projekttermine (z.B. "Lieferung KW 15")
- Produktion: Fertigungsplanung und Kapazitäten
- Logistik: Liefertermine und Lagerverwaltung
- Schulen: Stundenplanung und Semesterplanung
- Reisen: Urlaubsplanung und Buchungen
Besonderheiten:
- Ein Jahr mit 53 KW kommt etwa alle 5-6 Jahre vor
- Schaltjahre (wie 2024) haben öfter 53 Wochen
- KW 53 ist immer die letzte Woche des Jahres
USA vs. Europa: In den USA beginnt die Woche am Sonntag, was zu unterschiedlichen Wochennummern führen kann. Unser Rechner verwendet den europäischen ISO 8601 Standard.
Zeitspannen berechnen - Dauer präzise ermitteln
Zeitspannen-Berechnung ermittelt die exakte Dauer zwischen zwei Zeitpunkten in verschiedenen Einheiten.
Berechnungsmöglichkeiten:
- Jahre, Monate, Tage: Exaktes Alter, Beschäftigungsdauer, Projektzeitraum
- Wochen: Schwangerschaftswochen, Trainingszyklen
- Stunden, Minuten, Sekunden: Ereignisdauer, Arbeitszeit
- Gesamtsumme: Umrechnung in eine Einheit (z.B. alle Tage)
Wichtige Zeitspannen-Typen:
- Kalenderzeitraum: Einfache Differenz (30. Jan - 1. Jan = 29 Tage)
- Arbeitszeitraum: Nur Werktage zählen (Wochenenden ausschließen)
- Exakte Zeitspanne: Mit Uhrzeiten (inkl. Stunden, Minuten)
- Relative Zeitspanne: "vor X Tagen" oder "in X Tagen"
Praktische Beispiele:
- Alter berechnen: Von Geburtsdatum bis heute = X Jahre, Y Monate, Z Tage
- Beschäftigungsdauer: Erster Arbeitstag bis heute
- Vertragslaufzeit: Von Vertragsbeginn bis -ende
- Projekt-Milestone: Tage bis zur Deadline
Komplexität bei Monaten: Monate haben unterschiedliche Längen (28-31 Tage). Unser Rechner berücksichtigt dies automatisch. Beispiel: 31. Januar + 1 Monat = 28. Februar (bzw. 29. Februar in Schaltjahren).
Schaltjahre: Alle 4 Jahre ist ein Schaltjahr mit 366 Tagen (29. Februar). Ausnahmen: Jahre teilbar durch 100 (außer wenn auch durch 400 teilbar). 2000 war ein Schaltjahr, 2100 wird keines sein.
Zeitzonen und internationale Termine koordinieren
Zeitzonen-Rechner sind unverzichtbar für internationale Kommunikation, virtuelle Meetings und Reiseplanung.
Zeitzonen-Grundlagen:
- UTC: Coordinated Universal Time - globaler Zeitstandard (= GMT)
- Offset: Zeitverschiebung zu UTC (z.B. MEZ = UTC+1, MESZ = UTC+2)
- Sommerzeit: In Europa März-Oktober (+1 Stunde), USA März-November
- Zeitzonen weltweit: Von UTC-12 bis UTC+14 (26 Stunden Spanne!)
Wichtige Zeitzonen:
- MEZ/CET (UTC+1): Deutschland, Frankreich, Italien (Winter)
- MESZ/CEST (UTC+2): Mitteleuropäische Sommerzeit (Sommer)
- GMT/UTC (UTC±0): London (Winter), Island, Ghana
- EST (UTC-5): New York (Winter)
- PST (UTC-8): Los Angeles (Winter)
- JST (UTC+9): Tokyo (keine Sommerzeit)
- AEST (UTC+10): Sydney (Winter)
Sommerzeit (Daylight Saving Time):
- Europa: Letzte Sonntag im März (+1h) und Oktober (-1h)
- USA: 2. Sonntag im März und 1. Sonntag im November
- Ausnahmen: Island, Russland, Japan haben keine Sommerzeit
Praktische Anwendungen:
- Virtual Meetings: "14:00 Uhr MEZ" = wann in New York, Tokyo, Sydney?
- Reiseplanung: Ankunftszeit bei Flügen über Zeitzonen
- Börsenhandel: Öffnungszeiten internationaler Märkte
- Live-Events: Olympische Spiele, Fußball-WM Übertragungszeiten
Best Practice für internationale Teams: Immer UTC angeben oder "14:00 CET / 08:00 EST / 22:00 JST" für Klarheit.
Zeit-Management und Produktivitäts-Tipps
Effektive Zeitplanung beginnt mit präziser Zeitberechnung. Unsere Tools helfen Ihnen, Zeit optimal zu nutzen.
Projekt-Deadlines realistisch setzen:
- Arbeitstage nutzen: Nicht Kalendertage! 10 Werktage ≠ 10 Tage
- Puffer einplanen: 20% zusätzliche Zeit für Unvorhergesehenes
- Feiertage beachten: Vor Ostern/Weihnachten werden Deadlines oft verfehlt
- Meilensteine: Große Projekte in Wochen-Blöcke unterteilen
Countdown-Nutzung für Motivation:
- Ziele visualisieren: "Noch 45 Tage bis zur Abgabe" wirkt motivierend
- Meilensteine feiern: Bei 100, 50, 30, 14, 7, 3 Tagen Check-ins
- Fortschritt messen: "60% der Zeit vergangen, 70% des Projekts erledigt"
Zeitblocking-Methode:
- Wochenplanung: Kalenderwochen für Quartalsplanung nutzen
- Tagesplanung: Zeitfenster für Aufgaben reservieren
- Deep Work: 90-Minuten-Blöcke ohne Unterbrechung
- Review: Freitagnachmittag nächste Woche planen
Arbeitszeiterfassung:
- Gesetzlich: In Deutschland seit 2022 Pflicht (EuGH-Urteil)
- Überstunden: Differenz zwischen Soll- und Ist-Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto: Zeitspannen-Rechner für Guthabenverfolgung
Lebenszeit-Perspektive:
- Lebenstage: Durchschnittlich 80 Jahre = 29.200 Tage
- Arbeitszeit: Bei 40 Jahren à 220 Arbeitstage = 8.800 Arbeitstage
- Freizeit: Die verbleibenden ~20.400 Tage bewusst nutzen
Tool-Kombinationen für maximale Effizienz:
- Arbeitstage-Rechner + Kalenderwochen = Projekt-Roadmap
- Zeitspannen-Rechner + Countdown = Fortschrittstracking
- Zeitzonen-Rechner + Meeting-Planung = Globale Zusammenarbeit
💡Häufige Anwendungsfälle
- ✓Arbeitstage für Projektplanung und Lieferfristen berechnen
- ✓Kalenderwochen für Business-Termine bestimmen
- ✓Zeitspannen zwischen Daten für Verträge ermitteln
- ✓Exaktes Alter in Jahren, Monaten und Tagen berechnen
- ✓Countdown bis zu wichtigen Ereignissen erstellen
- ✓Zeitzonen für internationale Meetings umrechnen
- ✓Wochentage von historischen Daten bestimmen
- ✓Unix Timestamps für Programmierung konvertieren
🎯Vorteile unserer Zeit & Datum Tools
- ⭐Berücksichtigt Wochenenden und Feiertage automatisch
- ⭐ISO 8601 Standard für Kalenderwochen
- ⭐Zeitzonen mit Sommerzeit-Support
- ⭐Kostenlose Nutzung ohne Registrierung
- ⭐Präzise auf die Sekunde genau
- ⭐Perfekt für Business und Projektmanagement
- ⭐Mobile-optimiert für Planung unterwegs
- ⭐Sofortige Ergebnisse für schnelle Entscheidungen