Alle Tools

🔬

Wissenschaft

8 kostenlose Rechner & Tools

Wissenschaftlich präzise Rechner für Physik, Chemie und Labor-Arbeit.

🔬

Wissenschafts-Rechner - Präzise Tools für Physik, Chemie & Labor

Unsere Sammlung von 8 wissenschaftlichen Rechnern unterstützt Studierende, Lehrkräfte, Laborant:innen und Wissenschafts-Enthusiast:innen bei präzisen Berechnungen in Physik und Chemie. Von der Stoffmenge-Berechnung über Dichtebestimmung bis zur G-Kraft-Kalkulation: Mit unseren Tools arbeiten Sie effizient und fehlerfrei.

Warum digitale Wissenschafts-Tools? Komplexe wissenschaftliche Berechnungen erfordern Präzision und oft mehrere Umrechnungsschritte. Unsere Rechner eliminieren Rechenfehler, sparen Zeit im Labor und Studium, und helfen beim Verständnis wissenschaftlicher Konzepte durch sofortige Ergebnisse und Einheiten-Umrechnungen.

Alle Rechner basieren auf international anerkannten physikalischen und chemischen Formeln (SI-Einheiten, IUPAC-Standards). Die Tools sind ideal für Schule, Studium, Laborarbeit, Forschung und für alle, die wissenschaftliche Phänomene besser verstehen möchten.

⚗️

Chemie-Rechner - Stoffmenge, Molekulargewicht & pH-Wert

Mol-Rechner: Das Mol ist die SI-Basiseinheit für Stoffmenge. Ein Mol enthält exakt 6,02214076 × 10²³ Teilchen (Avogadro-Konstante). Unser Mol-Rechner ermöglicht Umrechnungen zwischen:

  • Stoffmenge (n): in Mol
  • Masse (m): in Gramm
  • Molekulargewicht (M): in g/mol
  • Teilchenanzahl (N): nach Formel n = N / N_A

Formel: n = m / M (Stoffmenge = Masse geteilt durch Molekulargewicht)

Beispiel: 18 g Wasser (H₂O, M = 18 g/mol) entsprechen 1 Mol = 6,022 × 10²³ Wassermolekülen. 36 g Wasser = 2 Mol.

Molekulargewicht-Rechner: Berechnet die molare Masse von chemischen Verbindungen. Beispiele:

  • Wasser (H₂O): 2 × 1 g/mol (H) + 16 g/mol (O) = 18 g/mol
  • Natriumchlorid (NaCl): 23 g/mol (Na) + 35,5 g/mol (Cl) = 58,5 g/mol
  • Glucose (C₆H₁₂O₆): 6 × 12 + 12 × 1 + 6 × 16 = 180 g/mol

pH-Wert-Rechner: Der pH-Wert misst die Acidität/Basizität einer Lösung auf einer Skala von 0-14:

  • pH < 7: Sauer (Zitronensaft pH ~2, Essig pH ~3)
  • pH = 7: Neutral (reines Wasser)
  • pH > 7: Basisch/Alkalisch (Seife pH ~9-10, Bleichmittel pH ~12)

Formel: pH = -log₁₀[H⁺] (negativer dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration). Unser Rechner ermöglicht Umrechnung zwischen pH-Wert, H⁺-Konzentration und pOH-Wert.

⚛️

Physik-Rechner - Dichte, G-Kraft & Schallgeschwindigkeit

Dichte-Rechner: Dichte (ρ, rho) beschreibt das Verhältnis von Masse zu Volumen. Formel: ρ = m / V (kg/m³ oder g/cm³).

Dichte-Beispiele wichtiger Stoffe:

  • Wasser: 1,0 g/cm³ = 1000 kg/m³ (Referenzwert)
  • Luft (20°C): 0,0012 g/cm³ = 1,2 kg/m³
  • Aluminium: 2,7 g/cm³ = 2700 kg/m³
  • Eisen: 7,87 g/cm³ = 7870 kg/m³
  • Gold: 19,3 g/cm³ = 19.300 kg/m³

Anwendung: Prüfung ob Objekte schwimmen (ρ < 1 g/cm³ schwimmt in Wasser), Material-Identifikation, Reinheitsprüfung (z.B. Gold-Fälschungen haben andere Dichte).

G-Kraft-Rechner: G-Kraft (Erdbeschleunigung) misst Beschleunigungskräfte als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g = 9,81 m/s²). Formel: G = a / 9,81 m/s².

G-Kraft-Beispiele:

  • Im Stehen auf der Erde: 1 G (Normalkraft)
  • Freier Fall: 0 G (Schwerelosigkeit)
  • Achterbahn: 3-5 G (kurzzeitig)
  • Kampfjet-Manöver: bis 9 G (Piloten-Training erforderlich)
  • Formel 1 Bremsung: ~5 G

Gesundheitliche Grenzwerte: Ab 5 G: Bewusstseins-Gefahr ohne G-Suit, ab 10 G: lebensbedrohlich.

Schallgeschwindigkeit-Rechner: Schall breitet sich in verschiedenen Medien unterschiedlich schnell aus:

  • Luft (20°C): 343 m/s = 1.235 km/h (Mach 1)
  • Wasser (20°C): 1.480 m/s (4,3× schneller als in Luft)
  • Stahl: 5.960 m/s (17× schneller als in Luft)

Temperatur-Abhängigkeit: In Luft steigt die Schallgeschwindigkeit um ~0,6 m/s pro °C. Bei -20°C: 319 m/s, bei +40°C: 355 m/s.

☢️

Halbwertszeit & Radioaktivität - Zerfallsberechnungen

Der Halbwertszeit-Rechner ermöglicht Berechnungen zum radioaktiven Zerfall. Die Halbwertszeit (t₁/₂) ist die Zeitspanne, nach der die Hälfte der radioaktiven Atomkerne zerfallen ist.

Zerfallsgesetz: N(t) = N₀ × (1/2)^(t/t₁/₂)

  • N(t): Menge nach Zeit t
  • N₀: Anfangsmenge
  • t: vergangene Zeit
  • t₁/₂: Halbwertszeit

Beispiele verschiedener Halbwertszeiten:

  • Polonium-214: 0,16 Millisekunden (extrem kurz)
  • Radon-222: 3,8 Tage (Keller-Strahlung)
  • Jod-131: 8 Tage (medizinische Anwendung, Tschernobyl)
  • Cäsium-137: 30 Jahre (Tschernobyl, Fukushima)
  • Kohlenstoff-14: 5.730 Jahre (Archäologie, C14-Datierung)
  • Uran-238: 4,5 Milliarden Jahre (Erdalter-Bestimmung)

Praktisches Beispiel: 100 g Jod-131 (t₁/₂ = 8 Tage):

  • Nach 8 Tagen: 50 g übrig
  • Nach 16 Tagen: 25 g übrig
  • Nach 24 Tagen: 12,5 g übrig
  • Nach 80 Tagen (10 Halbwertszeiten): ~0,1 g übrig (99,9% zerfallen)

Anwendungen: Kernphysik-Forschung, Altersbestimmung (Radiokarbonmethode, geologische Datierung), Strahlenmedizin, Sicherheitsabschätzung bei Atomunfällen.

🌡️

Luftdruck & Atmosphäre - Druckeinheiten verstehen

Der Luftdruck-Umrechner konvertiert zwischen verschiedenen Druck-Einheiten. Atmosphärischer Druck variiert mit Höhe und Wetter.

Wichtigste Druckeinheiten:

  • Pascal (Pa): SI-Einheit, 1 Pa = 1 N/m²
  • Hektopascal (hPa): Standard in Meteorologie, 1 hPa = 100 Pa
  • Bar: 1 bar = 100.000 Pa = 1000 hPa
  • Millibar (mbar): 1 mbar = 1 hPa (veraltet, aber noch in Wetterkarten)
  • Atmosphäre (atm): 1 atm = 101.325 Pa (Normaldruck auf Meereshöhe)
  • PSI (pounds per square inch): USA-Standard, 1 psi = 6.895 Pa
  • Torr (mmHg): 1 Torr = 133,322 Pa (Blutdruck-Angaben)

Normaldruck auf Meereshöhe: 1013,25 hPa = 1,01325 bar = 1 atm = 760 Torr

Luftdruck und Höhe: Pro 100 m Höhenzunahme sinkt der Luftdruck um ~12 hPa (näherungsweise):

  • Meereshöhe: ~1013 hPa
  • 500 m (Köln): ~955 hPa
  • 1000 m (Stuttgart): ~900 hPa
  • 2962 m (Zugspitze): ~700 hPa
  • 8848 m (Mount Everest): ~340 hPa (1/3 des Normaldrucks)

Wetter-Druckbereiche:

  • Hochdruck: > 1020 hPa → sonnig, stabil
  • Normaldruck: 1000-1020 hPa → wechselhaft
  • Tiefdruck: < 1000 hPa → Regen, Wind, Sturm

Praktische Anwendungen: Wetter-Vorhersage, Höhenmessung (Altimeter), Reifendruck (typisch 2,2-2,5 bar = 32-36 psi), Tauchen (pro 10 m Wassertiefe +1 bar).

📊

Wissenschafts-Tools im Studium & Labor - Praktische Anwendung

Unsere wissenschaftlichen Rechner sind unverzichtbare Helfer für verschiedene Anwendungsbereiche:

Für Studierende:

  • Chemie-Praktikum: Mol-Berechnungen für Reaktionsgleichungen, pH-Wert von Lösungen
  • Physik-Übungen: Dichte-Bestimmung, Kraft-Berechnungen, Akustik-Experimente
  • Hausaufgaben & Klausuren: Schnelle Überprüfung von Berechnungen
  • Labor-Protokolle: Präzise Umrechnungen für wissenschaftliche Berichte

Für Lehrkräfte:

  • Unterrichts-Vorbereitung mit realistischen Beispiel-Berechnungen
  • Überprüfung von Schüler-Ergebnissen
  • Demonstration wissenschaftlicher Konzepte
  • Erstellung von Übungsaufgaben

Für Labor-Arbeit:

  • Lösungen ansetzen: Mol-Rechner für präzise Konzentrationen
  • Qualitätskontrolle: Dichte-Prüfung von Proben
  • Sicherheit: Halbwertszeit-Berechnungen für radioaktive Substanzen
  • Analytik: pH-Wert-Messungen, Molekulargewicht-Bestimmung

Für Alltags-Wissenschaft:

  • Verständnis von Wetter-Phänomenen (Luftdruck)
  • Hintergrund-Wissen zu aktuellen Ereignissen (Radioaktivität bei Atom-Themen)
  • Physik im Alltag (G-Kräfte bei Achterbahn, Auto-Beschleunigung)
  • Wissenschafts-Kommunikation (korrekte Einheiten-Umrechnung)

Präzision & Einheiten: Alle Rechner verwenden SI-Einheiten (Internationales Einheitensystem) und bieten Umrechnungen in gängige alternative Einheiten. Ergebnisse werden auf wissenschaftlich sinnvolle Genauigkeit gerundet (meist 3-4 signifikante Stellen).

Weiterbildung: Unsere Rechner helfen nicht nur beim Berechnen, sondern auch beim Verstehen wissenschaftlicher Konzepte durch sofortige Feedback und praktische Beispiele.

💡Häufige Anwendungsfälle

  • Stoffmenge (Mol) für chemische Reaktionsgleichungen berechnen
  • Molekulargewicht von chemischen Verbindungen ermitteln
  • pH-Wert von Säuren und Basen für Labor-Experimente kalkulieren
  • Dichte von Materialien zur Identifikation bestimmen
  • G-Kräfte bei Beschleunigung und Bremsung berechnen
  • Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Medien umrechnen
  • Halbwertszeit radioaktiver Isotope für Zerfallsberechnungen nutzen
  • Luftdruck zwischen verschiedenen Einheiten für Meteorologie konvertieren

🎯Vorteile unserer Wissenschaft Tools

  • Wissenschaftlich präzise Berechnungen basierend auf SI-Einheiten und IUPAC-Standards
  • Fehlerfreie Umrechnungen sparen Zeit im Labor und Studium
  • Sofortiges Verständnis wissenschaftlicher Konzepte durch praktische Beispiele
  • Unterstützung für Schule, Studium, Labor-Arbeit und Forschung
  • Präzision bis zu 10 Dezimalstellen für höchste Ansprüche
  • Umrechnung zwischen internationalen und lokalen Einheiten
  • Kostenlose Alternative zu teuren wissenschaftlichen Taschenrechnern
  • Verfügbar ohne Installation - direkt im Browser nutzen
🧮
8
Rechner verfügbar
🔬
6
Wissenschaftsgebiete
👥
25.000+
Monatliche Nutzer
🎯
10 Dezimalstellen
Präzision