Alle Tools

🔢

Mathematik & Rechnen

1 kostenlose Rechner & Tools

Umfassende Mathematik-Rechner für Prozent, Dreisatz, Brüche, Pythagoras und mehr

🔢

Mathematik Rechner - Digitale Helfer für jeden Anspruch

Unsere Sammlung von 18 Mathematik-Rechnern bietet Ihnen professionelle Tools für alle wichtigen mathematischen Berechnungen. Von grundlegenden Rechenarten über Prozentrechnung bis hin zu komplexen geometrischen Formeln – alle Rechner basieren auf bewährten mathematischen Prinzipien und liefern sofortige, präzise Ergebnisse.

Hauptkategorien unserer Mathematik-Tools:

  • Grundrechenarten & Prozent: Prozentrechner, Dreisatz, Durchschnitt, Verhältnisrechnung
  • Bruch- & Potenzrechnung: Bruchrechner, Potenzrechner, Quadratwurzel, Logarithmus
  • Geometrie: Pythagoras, Flächen, Volumen, geometrische Formeln
  • Zahlentheorie: Primfaktorzerlegung, Fibonacci, Fakultät, ggT und kgV
  • Statistik: Median, Durchschnitt, Standardabweichung
  • Spezialrechner: Quersumme, Zufallszahlen, mathematische Konstanten

Alle Rechner sind kostenlos nutzbar, erfordern keine Registrierung und liefern sofortige Ergebnisse mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Perfekt für Schüler, Studenten, Lehrer und alle, die täglich mit Zahlen arbeiten.

%

Prozentrechnung meistern - Die wichtigsten Formeln

Prozentrechnung ist eine der am häufigsten genutzten mathematischen Operationen im Alltag. Die drei grundlegenden Fragen der Prozentrechnung:

1. Prozentwert berechnen: "Wie viel sind X% von Y?"
Formel: Prozentwert = (Prozentsatz × Grundwert) ÷ 100
Beispiel: 19% von 150€ = (19 × 150) ÷ 100 = 28,50€

2. Prozentsatz berechnen: "Wie viel Prozent sind X von Y?"
Formel: Prozentsatz = (Prozentwert ÷ Grundwert) × 100
Beispiel: 30 von 120 = (30 ÷ 120) × 100 = 25%

3. Grundwert berechnen: "X sind Y%, wie viel sind 100%?"
Formel: Grundwert = (Prozentwert × 100) ÷ Prozentsatz
Beispiel: 45€ sind 15%, Grundwert = (45 × 100) ÷ 15 = 300€

Prozentuale Veränderung berechnen:

  • Zunahme: Neuer Wert = Alter Wert × (1 + Prozentsatz/100)
  • Abnahme: Neuer Wert = Alter Wert × (1 - Prozentsatz/100)
  • Veränderung in %: ((Neuer Wert - Alter Wert) ÷ Alter Wert) × 100

Häufige Anwendungen: Rabattberechnungen (20% Rabatt auf 80€ = 64€), Mehrwertsteuer (MwSt. 19% auf 100€ Netto = 119€ Brutto), Zinsen, Gehaltserhöhungen, prozentuale Änderungen (Aktienkurse, Statistiken).

⚖️

Dreisatz verstehen - Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Der Dreisatz ist eine bewährte Rechenmethode für proportionale Zusammenhänge. Es gibt zwei Arten:

Proportionaler Dreisatz (Je mehr, desto mehr):

Frage: "Wenn 3 kg Äpfel 4,50€ kosten, wie viel kosten 5 kg?"

  1. Schritt 1: 3 kg → 4,50€ (gegeben)
  2. Schritt 2: 1 kg → 4,50€ ÷ 3 = 1,50€ (Einheitswert)
  3. Schritt 3: 5 kg → 1,50€ × 5 = 7,50€ (gesuchter Wert)

Antiproportionaler Dreisatz (Je mehr, desto weniger):

Frage: "Wenn 4 Arbeiter 6 Tage brauchen, wie lange brauchen 6 Arbeiter?"

  1. Schritt 1: 4 Arbeiter → 6 Tage (gegeben)
  2. Schritt 2: 1 Arbeiter → 6 × 4 = 24 Tage (gesamte Arbeit)
  3. Schritt 3: 6 Arbeiter → 24 ÷ 6 = 4 Tage (gesuchter Wert)

Wann verwende ich welchen Dreisatz?

  • Proportional: Preis-Menge, Geschwindigkeit-Strecke, Verbrauch-Zeit
  • Antiproportional: Arbeiter-Zeit, Geschwindigkeit-Zeit, Größe-Anzahl

Merkhilfe: Bei proportionalen Zuordnungen steigen oder fallen beide Werte gemeinsam. Bei antiproportionalen Zuordnungen bewegt sich ein Wert entgegengesetzt zum anderen (mehr Arbeiter = weniger Zeit).

½

Bruchrechnung - Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division

Bruchrechnung ist fundamental für höhere Mathematik. Die wichtigsten Operationen:

Brüche kürzen und erweitern:

  • Kürzen: Zähler und Nenner durch gemeinsamen Teiler dividieren
    Beispiel: 12/18 = (12÷6)/(18÷6) = 2/3
  • Erweitern: Zähler und Nenner mit gleicher Zahl multiplizieren
    Beispiel: 2/3 = (2×4)/(3×4) = 8/12

Addition und Subtraktion:
Brüche müssen gleichnamig sein (gleicher Nenner):

  • 1/4 + 1/6 → Hauptnenner finden (12) → 3/12 + 2/12 = 5/12
  • Formel: a/b + c/d = (a×d + c×b)/(b×d)

Multiplikation:
Zähler mit Zähler, Nenner mit Nenner multiplizieren:

  • 2/3 × 4/5 = (2×4)/(3×5) = 8/15
  • Vor dem Multiplizieren kürzen spart Arbeit!

Division:
Mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs multiplizieren:

  • 2/3 ÷ 4/5 = 2/3 × 5/4 = 10/12 = 5/6
  • Merksatz: "Teilen durch einen Bruch = Malnehmen mit dem Kehrwert"

Dezimalbruch-Umrechnung:

  • 1/2 = 0,5 | 1/4 = 0,25 | 1/3 = 0,333... | 2/5 = 0,4
  • Dezimalzahl in Bruch: 0,75 = 75/100 = 3/4 (gekürzt)
📐

Geometrie - Pythagoras, Flächen und Volumen berechnen

Satz des Pythagoras (nur für rechtwinklige Dreiecke):

Formel: a² + b² = c²
wobei c die Hypotenuse (längste Seite gegenüber dem rechten Winkel) ist.

Anwendungen:

  • Kathete berechnen: a = √(c² - b²)
  • Hypotenuse berechnen: c = √(a² + b²)
  • Beispiel: a=3cm, b=4cm → c = √(9+16) = √25 = 5cm

Wichtige Flächenformeln:

  • Rechteck: A = Länge × Breite
  • Quadrat: A = Seitenlänge²
  • Dreieck: A = (Grundseite × Höhe) ÷ 2
  • Kreis: A = π × Radius² (π ≈ 3,14159)
  • Trapez: A = ((a + c) × h) ÷ 2

Wichtige Volumenformeln:

  • Würfel: V = Kantenlänge³
  • Quader: V = Länge × Breite × Höhe
  • Zylinder: V = π × Radius² × Höhe
  • Kugel: V = (4/3) × π × Radius³
  • Pyramide: V = (Grundfläche × Höhe) ÷ 3

Umfang-Formeln:

  • Kreis: U = 2 × π × Radius = π × Durchmesser
  • Rechteck: U = 2 × (Länge + Breite)
  • Quadrat: U = 4 × Seitenlänge
💡

Mathematik im Alltag - Praktische Anwendungen

Durchschnittsberechnungen:

  • Arithmetisches Mittel: Summe aller Werte ÷ Anzahl der Werte
    Beispiel: Notendurchschnitt (2, 3, 1, 2) = (2+3+1+2) ÷ 4 = 2,0
  • Gewichteter Durchschnitt: Bei unterschiedlicher Gewichtung
    Beispiel: Klausur 60%, Test 40% → (1×0,6) + (2×0,4) = 1,4
  • Median: Mittlerer Wert einer sortierten Liste (robust gegen Ausreißer)

Zinsrechnung (Finanzmathematik):

  • Einfache Zinsen: Z = (Kapital × Zinssatz × Zeit) ÷ 100
  • Zinseszins: Endkapital = Anfangskapital × (1 + Zinssatz/100)^Jahre
  • Beispiel: 1.000€ bei 3% für 5 Jahre → 1.000 × 1,03^5 = 1.159,27€

Verhältnis und Proportion:

  • Verhältnis berechnen: a:b = a/b (z.B. 4:2 = 2:1)
  • Proportion prüfen: a:b = c:d wenn a×d = b×c
  • Maßstab: 1:50.000 bedeutet 1cm auf Karte = 50.000cm = 500m in Realität

Potenzen und Wurzeln:

  • Potenzgesetze: a^m × a^n = a^(m+n) | (a^m)^n = a^(m×n)
  • Quadratwurzel: √16 = 4 (weil 4² = 16)
  • n-te Wurzel: ³√8 = 2 (weil 2³ = 8)

Logarithmus:

  • Definition: log_b(a) = x bedeutet b^x = a
  • Beispiel: log_10(100) = 2 (weil 10² = 100)
  • Natürlicher Logarithmus: ln(e) = 1 (e ≈ 2,71828)

Praktische Tipps:

  • Bei Prozentrechnung immer klären: Was ist der Grundwert (100%)?
  • Einheiten mitführen und am Ende prüfen
  • Plausibilitätscheck: Ist das Ergebnis realistisch?
  • Komplexe Aufgaben in Teilschritte zerlegen

💡Häufige Anwendungsfälle

  • Prozentrechnung für Rabatte, MwSt. und Zinsen
  • Dreisatz für proportionale Berechnungen
  • Bruchrechnung für Rezepte und Baupläne
  • Pythagoras für rechtwinklige Dreiecke
  • Durchschnitt berechnen für Noten und Statistiken
  • Flächen und Volumen für Bauvorhaben
  • Primfaktorzerlegung für Zahlentheorie
  • Potenz- und Wurzelrechnung für Wissenschaft

🎯Vorteile unserer Mathematik Tools

  • Sofortige Ergebnisse mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen
  • Kostenlose Nutzung ohne Registrierung
  • Mathematisch exakte Berechnungen (100% Genauigkeit)
  • Perfekt für Schule, Studium und Alltag
  • Mobile-optimiert für Hausaufgaben unterwegs
  • Verständliche Formeln und Beispiele
  • Alle wichtigen mathematischen Operationen abgedeckt
  • Sofort einsetzbar ohne Installation
🧮
18
Rechner verfügbar
📚
12
Mathematikthemen
👥
85K+
Monatliche Nutzer
100%
Genauigkeit