BAföG-Rechner 2024 - Berechnen Sie Ihren BAföG-Anspruch
Ermitteln Sie kostenlos und einfach Ihren BAföG-Anspruch für 2024. Unser Rechner berücksichtigt Elterneinkommen, eigene Einkünfte, Wohnsituation und zeigt Ihnen die voraussichtliche Förderungshöhe sowie Rückzahlungssumme.
BAföG-Rechner
🎓BAföG 2024 Schnellübersicht
- Höchstsatz: €934 (eigene Wohnung)
- Bei Eltern: €633 pro Monat
- Freibetrag: €520/Monat eigenes Einkommen
- Rückzahlung: Nur 50%, max. €10.010
- Zinsen: 0% - komplett zinsfrei
Was ist BAföG? Die Studienfinanzierung einfach erklärt
BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist die staatliche Studienfinanzierung in Deutschland. Sie unterstützt Studierende und Schüler finanziell, deren Eltern die Ausbildung nicht vollständig finanzieren können. Das Besondere: 50% der Förderung sind ein Zuschuss (geschenkt), 50% ein zinsloses Darlehen, das Sie später zurückzahlen müssen – jedoch maximal €10.010, egal wie viel Sie insgesamt erhalten haben.
Mit dem BAföG-Rechner 2024 können Sie schnell und unkompliziert ermitteln, ob und in welcher Höhe Sie Anspruch auf BAföG haben. Die Berechnung berücksichtigt alle relevanten Faktoren: Elterneinkommen, Ihre eigenen Einkünfte, Wohnsituation und Geschwister in Ausbildung.
🎓 BAföG-Grundsätze 2024
Die wichtigsten Eckpunkte der staatlichen Ausbildungsförderung:
- Förderungshöhe: Abhängig vom Bedarf und familiären Einkommen
- Förderungsdauer: Bis zum Ende der Regelstudienzeit
- Rückzahlung: Beginnt 5 Jahre nach Studienende, zinsfrei
- Zuschussanteil: 50% müssen nicht zurückgezahlt werden
BAföG-Höchstsatz 2024: So viel ist möglich
Der BAföG-Höchstsatz 2024 wurde zum Wintersemester erhöht und beträgt:
| Wohnsituation | Monatlicher Höchstsatz | Zusammensetzung |
|---|---|---|
| Eigene Wohnung | €934 | €452 Grundbedarf + €360 Wohnpauschale + €122 KV/PV |
| Bei den Eltern | €633 | €452 Grundbedarf + €59 Wohnkostenzuschlag + €122 KV/PV |
| Auslandsstudium (EU) | €1.437 | Inkl. Auslandszuschlag je nach Land + bis zu €4.600/Jahr Studiengebühren |
Der tatsächliche BAföG-Satz hängt vom Elterneinkommen und Ihren eigenen Einkünften ab. Je höher das Familieneinkommen, desto geringer die Förderung. Unser Rechner zeigt Ihnen den individuellen Betrag.
Beispiel BAföG-Berechnung 2024:
Student in eigener Wohnung, Elterneinkommen €3.500 netto, keine Geschwister
BAföG-Höchstsatz: €934
Freibetrag Eltern: €2.415
Anrechenbares Einkommen: €3.500 - €2.415 = €1.085
Kürzung: €1.085 × 50% = €542,50 / 12 Monate = €45/Monat
BAföG-Anspruch: €934 - €45 = €889/Monat
Elterneinkommen und BAföG: So wird angerechnet
Die Anrechnung des Elterneinkommens ist der wichtigste Faktor bei der BAföG-Berechnung. Das Bundesverwaltungsamt nutzt das Einkommen vom vorletzten Kalenderjahr (2024 → Einkommen 2022).
Freibeträge für Elterneinkommen
BAföG-Freibeträge 2024:
- Verheiratete/verpartnerte Eltern: €2.415 monatlich
- Alleinerziehender Elternteil: €1.605 monatlich
- Pro weiterem Kind in Ausbildung: +€720
- Pro nicht in Ausbildung befindlichem Kind: +€730
Berechnungsformel: Von jedem Euro, den die Eltern über dem Freibetrag verdienen, werden etwa 50% auf Ihr BAföG angerechnet. Die genaue Berechnung erfolgt nach komplizierten Progressionsstufen, unser Rechner vereinfacht dies auf 50%.
⚠️ Wichtig: Aktualisierungsantrag
Wenn das Elterneinkommen aktuell deutlich niedriger ist als vor zwei Jahren (z.B. durch Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Rente), können Sie einen Aktualisierungsantrag stellen.
Dann wird das voraussichtliche aktuelle Einkommen für die BAföG-Berechnung herangezogen, was zu einem höheren Förderungsbetrag führen kann.
Eigenes Einkommen beim BAföG
Als BAföG-Empfänger dürfen Sie bis zu €6.240 pro Jahr (entspricht €520/Monat) anrechnungsfrei verdienen. Dies ist der Freibetrag für studentische Nebenjobs.
Anrechnungsfreie Beträge 2024:
Minijob: Bis €520/Monat (€6.240/Jahr) komplett anrechnungsfrei
Werkstudentenjob: Über €520/Monat wird der übersteigende Betrag voll angerechnet
Waisenrente: Vollständig anrechnungsfrei
Übungsleiterpauschale: €3.000/Jahr anrechnungsfrei
Wichtig: Es zählt das Bruttoeinkommen minus Sozialversicherung und Werbungskosten. Bei der 520-Euro-Grenze handelt es sich bereits um das bereinigte Einkommen.
Beispiel: Sie verdienen €700 brutto/Monat im Werkstudentenjob. Davon gehen ca. €140 Sozialversicherung ab = €560 anrechenbares Einkommen. Davon sind €520 frei, nur €40 werden monatlich von Ihrem BAföG abgezogen.
BAföG-Rückzahlung 2024: Das müssen Sie wissen
Die BAföG-Rückzahlung ist für viele Studierende ein wichtiges Thema. Die gute Nachricht: Sie zahlen nur 50% der erhaltenen Förderung zurück und das komplett zinsfrei!
Rückzahlungs-Eckdaten
| Aspekt | Details 2024 |
|---|---|
| Rückzahlungsbeginn | 5 Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer |
| Rückzahlungsbetrag | 50% der erhaltenen Förderung, maximal €10.010 |
| Ratenmodell | Vierteljährlich €390 (€130/Monat), Mindestrate |
| Zinsen | 0% - Komplett zinsfrei |
| Nachlass bei vorzeitiger Rückzahlung | Bis zu 28,5% Rabatt möglich (gestaffelt nach Betrag) |
| Freistellung bei geringem Einkommen | Möglich bei Einkommen unter €1.605 netto/Monat (Alleinstehende) |
Rückzahlungs-Beispiel:
Sie haben 6 Semester (3 Jahre) monatlich €600 BAföG erhalten
Erhaltene Gesamtsumme: €600 × 36 Monate = €21.600
Darlehensanteil (50%): €10.800
Tatsächliche Rückzahlung: €10.010 (Obergrenze greift)
Bei Mindestraten von €130/Monat: 77 Monate = 6,4 Jahre Rückzahlungsdauer
Ersparnis durch Deckelung: €790
Nachlass bei vorzeitiger Tilgung
Wer seine BAföG-Schuld vorzeitig auf einen Schlag zurückzahlt, erhält einen Nachlass:
Nachlass-Staffelung 2024:
- Bei Schuld über €15.000: 28,5% Nachlass (maximal €4.275)
- Bei Schuld €13.000-€15.000: 23% Nachlass
- Bei Schuld €11.000-€13.000: 18,5% Nachlass
- Bei Schuld €9.000-€11.000: 13,5% Nachlass
- Bei Schuld €7.000-€9.000: 9% Nachlass
- Bei Schuld €5.000-€7.000: 5% Nachlass
Der Nachlass bezieht sich auf die ursprüngliche Darlehenssumme, nicht auf den bereits getilgten Betrag.
BAföG-Antrag stellen: Schritt für Schritt
Der BAföG-Antrag kann online über BAföG Digital oder in Papierform beim zuständigen Studierendenwerk gestellt werden. Die Online-Variante ist deutlich einfacher, da viele Daten automatisch übernommen werden.
📝 BAföG-Antrag in 7 Schritten
1. Rechtzeitig planen
Stellen Sie den Antrag 2-3 Monate vor Studienbeginn. BAföG wird frühestens ab Antragsmonat gezahlt, nicht rückwirkend!
2. Online-Antrag über BAföG Digital
Nutzen Sie www.bafoeg-digital.de für den einfachsten Weg. Viele Daten werden automatisch aus dem Steuer-Elster-System übernommen.
3. Formblätter ausfüllen
Hauptformular (Formblatt 1), Eltern-Einkommenserklärung (Formblatt 3), bei Bedarf weitere Zusatzformulare.
4. Unterlagen einreichen
Immatrikulationsbescheinigung, Steuerbescheid der Eltern (vorletztes Jahr), Mietvertrag, eigene Kontoauszüge.
5. Bearbeitungszeit abwarten
4-8 Wochen Bearbeitung. Bei Verzögerung: Vorschuss beantragen (bis zu 80% des voraussichtlichen BAföG).
6. Bescheid prüfen
Kontrollieren Sie den BAföG-Bescheid genau. Einspruch ist innerhalb eines Monats möglich.
7. Weiterförderungsantrag (jährlich)
BAföG muss jedes Jahr neu beantragt werden! Frist: 2 Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums.
Erforderliche Dokumente
Von Ihnen:
- • Personalausweis/Reisepass
- • Immatrikulationsbescheinigung
- • Kontoauszüge (letzte 3 Monate)
- • Mietvertrag oder Wohnbescheinigung
- • Krankenversicherungsnachweis
- • Ggf. Einkommensnachweise (eigener Job)
- • Ggf. Vermögensnachweise
Von den Eltern:
- • Einkommensteuerbescheid (vorletztes Jahr)
- • Formblatt 3 ausgefüllt
- • Ggf. Lohn-/Gehaltsabrechnungen
- • Nachweis über weitere Kinder
- • Bei Selbstständigen: Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- • Bei Aktualisierung: Aktuelle Gehaltsnachweise
Elternunabhängiges BAföG: Diese Möglichkeiten gibt es
Elternunabhängiges BAföG wird ohne Anrechnung des Elterneinkommens gezahlt. Sie erhalten den vollen Bedarfssatz, unabhängig davon, wie viel Ihre Eltern verdienen.
Voraussetzungen für elternunabhängiges BAföG
Sie erhalten elternunabhängiges BAföG, wenn:
- Altersgrenze: Sie bei Studienbeginn 30+ Jahre alt sind (Master: 35+)
- Erwerbstätigkeit nach 18. Lebensjahr:
- - 5 Jahre Vollzeit-Erwerbstätigkeit (mind. 20 Std./Woche)
- - ODER 3 Jahre Vollzeit-Erwerbstätigkeit nach abgeschlossener Berufsausbildung
- Aufstiegsfortbildung: Nach Meister/Techniker/Fachwirt-Abschluss
- Besondere familiäre Gründe:
- - Eltern unbekannt, verstorben oder Aufenthalt unbekannt
- - Eltern verweigern Auskünfte trotz Rechtspflicht
- - Eltern können rechtlich/tatsächlich nicht unterhalten
Beispiel: Elternunabhängiges BAföG nach Berufstätigkeit
Anna (28) hat nach Abitur eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert (3 Jahre)
Danach arbeitete sie 3 Jahre Vollzeit in diesem Beruf
Nun beginnt sie ein Medizinstudium
→ Anspruch auf elternunabhängiges BAföG! Sie erhält den vollen Bedarfssatz von €934/Monat (eigene Wohnung), unabhängig vom Elterneinkommen.
Auslands-BAföG: Studieren im Ausland fördern lassen
Auslands-BAföG fördert Studienaufenthalte und Praktika im Ausland. Die Förderungssätze sind oft höher als beim Inlands-BAföG, da Auslandszuschläge und Studiengebühren übernommen werden.
Auslands-BAföG Leistungen
| Leistung | Betrag/Details |
|---|---|
| Inlandsbedarf | Wie Inlands-BAföG (€934 bzw. €633) |
| Auslandszuschlag | Je nach Land unterschiedlich (z.B. USA: €503/Monat) |
| Studiengebühren | Bis zu €4.600 pro Studienjahr (nur außerhalb EU/EWR) |
| Reisekosten | Innerhalb EU: einmalig €500, außerhalb: einmalig €1.000 |
| Krankenversicherung | Zuschlag bei Zusatzkosten im Ausland |
Wichtig: Auch wer im Inland kein BAföG bekommt, kann für das Ausland anspruchsberechtigt sein, da die Freibeträge höher sind! Ein gesonderter Antrag beim zuständigen Auslands-BAföG-Amt ist erforderlich.
💡 Tipp: Auslands-BAföG auch ohne Inlands-BAföG
Die höheren Auslandszuschläge können dazu führen, dass Sie im Ausland BAföG-berechtigt sind, auch wenn Sie in Deutschland keinen Anspruch haben.
Beispiel: Studium in den USA mit €503 Auslandszuschlag + €4.600 Studiengebühren/Jahr kann auch bei höherem Elterneinkommen noch Förderung ermöglichen.
Förderungsdauer im Ausland
Maximale Förderungsdauer:
- Innerhalb der EU/Schweiz: Komplettes Studium möglich
- Außerhalb der EU: Maximal 1 Jahr (2-3 Semester)
- Auslandspraktikum: Mindestens 12 Wochen, gefördert werden bis zu 12 Monate
Das Auslandssemester wird auf die Inlands-Förderungshöchstdauer angerechnet.
BAföG und Nebenjob: Was ist erlaubt?
Ein Nebenjob neben dem BAföG ist ausdrücklich erlaubt und wird bis zu einem gewissen Freibetrag nicht angerechnet. Die Grenze liegt bei €6.240 pro Jahr bzw. €520 pro Monat.
Freibeträge für studentische Nebenjobs
✓ Anrechnungsfrei:
- Minijob (520-Euro-Job): Komplett frei
- Waisenrente/Waisengeld: Wird nicht angerechnet
- Übungsleiterpauschale: €3.000/Jahr frei
- Ehrenamtspauschale: €840/Jahr frei
- Stipendien: Bis €300/Monat frei (z.B. Deutschlandstipendium)
- Kindergeld: Zählt nicht als eigenes Einkommen
✗ Wird angerechnet:
- Werkstudentenjob: Über €520/Monat → voll anrechenbar
- Selbstständigkeit: Gewinn über €520/Monat wird angerechnet
- Unterhalt von Eltern: Wird angerechnet
- Kapitalerträge: Zinsen, Dividenden über Freibetrag
- Große Stipendien: Über €300/Monat werden angerechnet
Rechenbeispiel: Nebenjob und BAföG
BAföG-Satz ohne Anrechnung: €600/Monat
Nebenjob: €800 brutto/Monat
Abzüglich Sozialversicherung (ca. 20%): €640 anrechenbares Einkommen
Freibetrag: €520 → Anrechnung: €640 - €520 = €120/Monat
Neuer BAföG-Betrag: €600 - €120 = €480/Monat
Trotzdem lohnt sich der Job: €640 Netto + €480 BAföG = €1.120 statt nur €600 BAföG!
Häufige Fehler beim BAföG-Antrag vermeiden
❌ Fehler 1: Antrag zu spät stellen
BAföG wird frühestens ab dem Monat der Antragstellung gezahlt, nicht rückwirkend!
Lösung: Antrag 2-3 Monate vor Studienbeginn stellen, auch wenn noch nicht alle Unterlagen vorliegen.
❌ Fehler 2: Weiterförderungsantrag vergessen
BAföG muss jedes Jahr neu beantragt werden (Weiterförderungsantrag).
Lösung: 2 Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums neuen Antrag stellen. Frist im Kalender eintragen!
❌ Fehler 3: Einkommensänderungen nicht melden
Wenn sich Ihr eigenes Einkommen oder das der Eltern wesentlich ändert, müssen Sie dies dem BAföG-Amt mitteilen.
Lösung: Bei Änderungen sofort Aktualisierungsantrag stellen. Sonst droht Rückforderung überzahlter Beträge!
❌ Fehler 4: Vermögen falsch angeben
Vermögen über €15.000 (bzw. €45.000 ab 30 Jahren) wird angerechnet und mindert das BAföG.
Lösung: Alle Konten, Depots, Bausparverträge ehrlich angeben. Falschangaben können als Betrug gewertet werden!
❌ Fehler 5: Leistungsnachweise nicht erbringen
Nach dem 4. Fachsemester müssen Sie einen Leistungsnachweis vorlegen (mind. 50% der ECTS).
Lösung: Rechtzeitig Bescheinigung beim Prüfungsamt holen. Ohne Nachweis wird BAföG eingestellt!
BAföG-Änderungen 2024/2025: Das ist neu
Mit der 29. BAföG-Novelle wurden zum Wintersemester 2024/25 wichtige Verbesserungen eingeführt:
🆕 Wichtigste Änderungen 2024:
- ✓Erhöhung Bedarfssätze: Höchstsatz steigt von €861 auf €934 (eigene Wohnung)
- ✓Höhere Elternfreibeträge: Von €2.415 auf €2.610 angehoben
- ✓Einkommensfreibetrag Studierende: Von €6.240 auf €6.840/Jahr erhöht (€570/Monat)
- ✓Studienstarthilfe: Einmalig €1.000 für Studierende aus einkommensschwachen Familien
- ✓Flexibilisierung Nebenjob: Mehr Spielraum bei schwankenden Einkommen
- ✓Digitalisierung: BAföG Digital wird weiter ausgebaut
Hinweis: Unser BAföG-Rechner verwendet die aktuellen Werte 2024. Für präzise Berechnungen mit allen individuellen Faktoren wenden Sie sich an das zuständige Studierendenwerk.
BAföG-Rechner: So nutzen Sie ihn richtig
Unser BAföG-Rechner gibt Ihnen eine erste Einschätzung Ihres BAföG-Anspruchs. Für die Berechnung benötigen Sie:
Eingabewerte für den BAföG-Rechner:
- Wohnsituation: Bei den Eltern oder eigene Wohnung?
- Elterneinkommen: Netto-Monatseinkommen beider Elternteile zusammen
- Eigenes Einkommen: Ihr monatliches Bruttoeinkommen aus Nebenjobs
- Geschwister: Anzahl der Geschwister, die sich noch in Ausbildung befinden
Der Rechner zeigt Ihnen sofort:
- • Monatlichen BAföG-Betrag: Ihre voraussichtliche Förderungshöhe
- • Jährlichen BAföG-Betrag: Gesamtförderung pro Jahr
- • Geschätzte Rückzahlung: Wie viel Sie später maximal zurückzahlen müssen
- • Zuschuss- und Darlehensanteil: Aufschlüsselung der 50/50-Regelung
⚠️ Wichtiger Hinweis zur Berechnung
Unser BAföG-Rechner liefert eine vereinfachte Schätzung. Die tatsächliche BAföG-Höhe kann abweichen, da viele weitere Faktoren eine Rolle spielen:
- • Vermögen über €15.000
- • Kinderfreibeträge bei eigenen Kindern
- • Kranken- und Pflegeversicherungszuschläge
- • Besondere Härtefälle und Zuschläge
- • Elternunabhängiges BAföG-Kriterien
Für die verbindliche Berechnung stellen Sie bitte einen offiziellen BAföG-Antrag beim Studierendenwerk.
Zusammenfassung: BAföG beantragen und berechnen
Die wichtigsten BAföG-Punkte auf einen Blick:
- ✓Höchstsatz 2024: €934/Monat (eigene Wohnung), €633 (bei Eltern)
- ✓50/50-Regel: Hälfte Zuschuss (geschenkt), Hälfte zinsloses Darlehen
- ✓Rückzahlung: Maximal €10.010, beginnt 5 Jahre nach Studienende
- ✓Nebenjob: Bis €520/Monat anrechnungsfrei verdienen
- ✓Elterneinkommen: Ab ca. €50.000/Jahr Brutto sinkt der BAföG-Anspruch
- ✓Antrag: Online über BAföG Digital, 2-3 Monate vor Studienbeginn
- ✓Weiterförderung: Jährlich neu beantragen, 2 Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums
- ✓Ausland: Höhere Sätze, Studiengebühren bis €4.600/Jahr werden übernommen
🎓 Unser BAföG-Rechner hilft Ihnen:
- • Ihren voraussichtlichen BAföG-Anspruch schnell zu ermitteln
- • Die Auswirkungen von Elterneinkommen und Nebenjobs zu verstehen
- • Die spätere Rückzahlungssumme abzuschätzen
- • Verschiedene Szenarien durchzurechnen (eigene Wohnung vs. bei Eltern)
- • Sich optimal auf den offiziellen BAföG-Antrag vorzubereiten
Nutzen Sie unseren kostenlosen BAföG-Rechner, um Ihre Studienfinanzierung zu planen. Bei Fragen wenden Sie sich an das Studierendenwerk Ihrer Hochschule – die Beratung ist kostenlos!
💡 Tipp: Immer BAföG beantragen!
Auch wenn Sie unsicher sind, ob Sie Anspruch haben: Stellen Sie den Antrag!Die Bearbeitung ist kostenlos und Sie erfahren definitiv, ob und wie viel Ihnen zusteht.
Viele Studierende verschenken Geld, weil sie denken, das Elterneinkommen sei zu hoch. Aber: Auslands-BAföG, Geschwisterfreibeträge oder Aktualisierungsanträge können auch bei höherem Einkommen noch Ansprüche eröffnen.
Häufig gestellte Fragen zum BAföG-Rechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Bildungsurlaub Rechner
Berechnen Sie Ihren Bildungsurlaub-Anspruch. Mit Bundesland, Betriebszugehörigkeit und Vollzeit/Teilzeit (5-10 Tage/Jahr).
BildungStudienfinanzierung Rechner
Berechnen Sie Kosten und Finanzierung für Ihr Studium. Mit BAföG, Studentenkredit, Nebenjob und Elternunterhalt.
BildungProzent-Rechner - Rabatt MwSt Trinkgeld berechnen
Kostenloser Prozent-Rechner für Deutschland: Prozentsätze, Rabatte, MwSt (19% 7%), Trinkgeld und prozentuale Änderungen schnell berechnen. Mit Formeln, Beispielen und Deutschland-spezifischen Steuersätzen.
FinanzenKleidergrößen-Konverter
Konvertieren Sie Kleidergrößen zwischen EU, US, UK und Japan für Damen und Herren.
Mode & LifestyleSchuhgrößen-Rechner
Schuhgrößen zwischen EU, US, UK und Zentimetern umrechnen. Für Herren, Damen und Kinder mit detaillierter Größentabelle.
Mode & LifestylePhotovoltaik-Rechner - Solaranlage Ertrag & Kosten berechnen
Kostenloser Photovoltaik-Rechner für Deutschland: Berechnen Sie Ertrag, Kosten, Amortisation und ROI Ihrer Solaranlage. Mit aktuellen Strompreisen, Einspeisevergütung und KfW-Förderung 2024.
EnergieAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.