Photovoltaik-Rechner
Berechnen Sie Ertrag, Kosten, Amortisation und Rentabilität Ihrer Solaranlage. Mit aktuellen Strompreisen, Einspeisevergütung und regionalen Faktoren für Deutschland.
Photovoltaik-Rechner
☀️Dachspezifikationen
Finanzielle Parameter
ℹ️ Hinweise zur Berechnung
- • Berechnung basiert auf durchschnittlichen Werten für Deutschland (2024)
- • Einspeisevergütung: ~8,2 ct/kWh (aktuelle Werte können variieren)
- • Eigenverbrauchsanteil: ~35% (höher mit Batteriespeicher möglich)
- • Systemleistung berücksichtigt Verluste durch Wechselrichter, Verschattung, Verschmutzung
- • ROI-Berechnung berücksichtigt 5% Leistungsdegradation über 20 Jahre
- • Für exakte Berechnung empfehlen wir eine professionelle Vor-Ort-Analyse
Wichtige PV-Kennzahlen 2024
- Systemkosten: 1300-1600 €/kWp (schlüsselfertig)
- Strompreis: ~32 ct/kWh (Durchschnitt 2024)
- Einspeisevergütung: ~8,2 ct/kWh (bis 10 kWp)
- Amortisation: 10-15 Jahre (typisch)
- ROI (20 Jahre): 100-200%
- Eigenverbrauch: 30-40% (ohne Speicher)
Photovoltaik in Deutschland - Wirtschaftlichkeit und Planung
Photovoltaik (PV) wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um und ist eine der wichtigsten Säulen der Energiewende in Deutschland. Mit sinkenden Modulpreisen, steigenden Stromkosten und staatlicher Förderung ist eine Solaranlage heute wirtschaftlicher denn je. Über 2,5 Millionen PV-Anlagen sind bereits in Deutschland installiert und produzieren klimafreundlichen Strom.
Wie funktioniert die Wirtschaftlichkeitsberechnung?
Die Rentabilität einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab: Den Investitionskosten (2024: ca. 1300-1600 €/kWp), dem jährlichen Stromertrag (abhängig von Standort, Dachausrichtung und -neigung) und der finanziellen Einsparung durch Eigenverbrauch vs. Netzeinspeisung. Die wichtigste Regel: Eigenverbrauch ist wirtschaftlicher als Einspeisung – Sie sparen ca. 32 ct/kWh (aktueller Strompreis) statt nur 8,2 ct/kWh Einspeisevergütung zu verdienen.
Berechnungsformel für PV-Ertrag
- Anlagengröße: Verfügbare Dachfläche (m²) ÷ 6,5 = Anlagengröße (kWp)
- Jahresertrag: kWp × regionale Sonneneinstrahlung × Ausrichtungsfaktor × Neigungsfaktor × 0,85 (Systemwirkungsgrad)
- Eigenverbrauch: 30-40% des Jahresertrags (ohne Batteriespeicher), 60-70% (mit Speicher)
- Ersparnis: Eigenverbrauch × Strompreis + Netzeinspeisung × Einspeisevergütung
- Amortisation: Gesamtinvestition ÷ jährliche Ersparnis = Jahre bis zur Amortisation
Regionale Unterschiede in Deutschland
Die Sonneneinstrahlung in Deutschland variiert regional: Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg) erreicht ca. 1200 kWh/m²/Jahr, Mitteldeutschland (NRW, Hessen) ca. 1100 kWh/m²/Jahr, Norddeutschland (Schleswig-Holstein) ca. 1000 kWh/m²/Jahr. Trotz dieser Unterschiede ist Photovoltaik in ganz Deutschland wirtschaftlich – selbst im Norden amortisiert sich eine Anlage in 12-15 Jahren bei einer Lebensdauer von 25-30 Jahren.
Dachausrichtung und Neigung
Die optimale Dachausrichtung ist Süd mit 30-35° Neigung (100% Ertrag). Aber auch Abweichungen sind wirtschaftlich: Südost/Südwest erreichen 95%, Ost/West 85%, selbst Nord noch 60% des Süd-Ertrags. Wichtig für Eigenverbrauch: Ost-West-Dächer produzieren gleichmäßiger über den Tag verteilt (morgens Ost, abends West), was den Eigenverbrauch ohne Speicher erhöhen kann. Flachdächer können optimal aufgeständert werden.
Förderungen und steuerliche Vorteile 2024
Aktuelle Förderungen: KfW-Kredit 270 (zinsgünstiger Kredit für PV und Speicher), garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre (~8,2 ct/kWh), regionale Zuschüsse für Batteriespeicher (z.B. Bayern 500-1000 €). Steuerliche Vorteile seit 2023: Keine Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen (0% MwSt), vereinfachte Einkommensteuer für Anlagen bis 30 kWp (Kleinunternehmerregelung, praktisch steuerfrei). Diese Änderungen haben Photovoltaik deutlich attraktiver gemacht.
Batteriespeicher - Lohnt sich das?
Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch von 30-40% auf 60-70%, was die Wirtschaftlichkeit verbessert. Kosten: ca. 800-1200 €/kWh Speicherkapazität (5 kWh = 4000-6000 €). Amortisation: 12-15 Jahre. Vorteil: Mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger, Notstromfähigkeit möglich. Empfehlung: Bei Homeoffice, E-Auto oder Wärmepumpe sinnvoll. Alternativ: Erst ohne Speicher starten und später nachrüsten, wenn die Preise weiter sinken.
CO₂-Einsparung und Umweltbeitrag
Photovoltaik ist aktiver Klimaschutz: Der deutsche Strommix hat einen CO₂-Ausstoß von ca. 485 g/kWh. Eine 6 kWp-Anlage produziert ca. 5400-6000 kWh/Jahr und spart damit 2,5-3 Tonnen CO₂ jährlich – das entspricht etwa 200-250 gepflanzten Bäumen. Über 25 Jahre Lebensdauer sind das 60-75 Tonnen CO₂-Einsparung. Zudem ist die Energierücklaufzeit (Zeit bis die Anlage die Energie ihrer Herstellung produziert hat) nur 1-2 Jahre.
Häufig gestellte Fragen zum Photovoltaik-Rechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Längen-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Metern, Kilometern, Zoll, Fuß, Yards, Seemeilen und mehr.
EinheitenGewicht-Konverter
Rechnen Sie zwischen Kilogramm, Pfund, Unzen, Tonnen, Steinen und Karat um.
EinheitenGeschwindigkeits-Konverter
Konvertieren Sie zwischen km/h, mph, m/s, Knoten und Mach.
EinheitenZeitzonen-Konverter
Rechnen Sie Uhrzeiten zwischen verschiedenen Zeitzonen um. Mit aktuellen Weltzeiten und Sommerzeit-Berücksichtigung.
Alltags-ToolsDruck-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Bar, PSI, Pascal, Atmosphäre und anderen Druckeinheiten.
EinheitenProzent-Rechner - Rabatt MwSt Trinkgeld berechnen
Kostenloser Prozent-Rechner für Deutschland: Prozentsätze, Rabatte, MwSt (19% 7%), Trinkgeld und prozentuale Änderungen schnell berechnen. Mit Formeln, Beispielen und Deutschland-spezifischen Steuersätzen.
FinanzenAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.