Alle Tools

Kapitallebensversicherung-Rechner

Berechnen Sie Beiträge, Ablaufleistung und Rendite Ihrer Kapitallebensversicherung. Vergleichen Sie Todesfallschutz mit Sparplan vs. separate Risikolebensversicherung + ETF-Sparplan.

Kapitallebensversicherung-Rechner

💼

Versicherungsleistung:

Todesfallsumme:0,00 €
Laufzeit:20 Jahre (bis Alter 50)

Ihre Beiträge:

Monatlicher Beitrag:0,00 €/Monat
Jährlicher Beitrag:0,00 €/Jahr
Gesamtbeiträge:0,00 €

Ablaufleistung (Erlebensfallsumme):

Garantierte Ablaufleistung:0,00 €
Prognostizierte Ablaufleistung:0,00 €
Davon ca. 0,00 € Risikokosten und 0,00 € Sparanteil
Hinweis: Kapitallebensversicherungen kombinieren Todesfallschutz mit Sparplan. Garantieverzinsung derzeit sehr niedrig (0,25%). Alternative: Separate Risikolebensversicherung + ETF-Sparplan oft günstiger. Dies ist eine vereinfachte Kalkulation - Angebote von Versicherern einholen.
⚠️ Rechtlicher Hinweis: Dieser Rechner dient nur der Orientierung und ersetzt keine professionelle Steuer-, Rechts- oder Finanzberatung. Alle Berechnungen sind unverbindliche Schätzungen. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich an einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder die zuständige Behörde.

💼 Was ist eine Kapitallebensversicherung?

Die Kapitallebensversicherung ist ein klassisches Versicherungsprodukt, das zwei Funktionen kombiniert: Todesfallschutz (Absicherung der Hinterbliebenen) und Kapitalbildung (Sparen für das Alter). Sie zahlen monatlich oder jährlich Beiträge ein und erhalten am Ende der Laufzeit eine Ablaufleistung – oder Ihre Angehörigen erhalten im Todesfall die vereinbarte Versicherungssumme.

🛡️ Todesfallschutz

Verstirbt der Versicherte während der Laufzeit, erhalten die Hinterbliebenen die vereinbarte Todesfallsumme (meist 100.000€ - 500.000€). Diese dient zur finanziellen Absicherung der Familie, Abbezahlung von Krediten oder Finanzierung des Lebensunterhalts.

💰 Sparkomponente

Der Großteil der Beiträge (ca. 70%) fließt in den Sparanteil. Dieser wird mit dem Garantiezins verzinst (2025: nur noch 0,25%) plus möglicher Überschussbeteiligung. Am Ende der Laufzeit erhalten Sie die Ablaufleistung – oft aber mit enttäuschender Rendite.

⚠️ Wichtiger Hinweis zur Aktualität

Kapitallebensversicherungen waren in den 1980er-2000er Jahren sehr beliebt, als Garantiezinsen von 4% und mehr üblich waren. Heute (2025) liegt der Garantiezins nur noch bei 0,25% – die Rendite ist damit oft schlechter als ein ETF-Sparplan. Experten raten meist zur Alternative: Risikolebensversicherung + separater ETF-Sparplan.

⚙️ Wie funktioniert eine Kapitallebensversicherung?

Aufteilung der Beiträge

Ihr monatlicher Beitrag wird in mehrere Komponenten aufgeteilt. Nur ein Teil fließt tatsächlich in die Sparanlage – der Rest deckt Risiko und Kosten:

🔴
~30%
Risikokosten
Todesfallschutz, steigt mit Alter
🟢
~60-65%
Sparanteil
Garantiezins + Überschüsse
🟠
~5-10%
Abschluss & Verwaltung
Provision, Verwaltungskosten

Die zwei Szenarien

💀Todesfall während Laufzeit

  • ✓ Hinterbliebene erhalten volle Todesfallsumme
  • ✓ Unabhängig von eingezahlten Beiträgen
  • ✓ Sofortige Auszahlung (meist innerhalb 4 Wochen)
  • ✓ Steuerfrei für Begünstigte
Beispiel: Bei 200.000€ Versicherungssumme erhalten Ihre Angehörigen 200.000€ – egal ob Sie erst 5.000€ oder schon 100.000€ eingezahlt haben.

🎉Erlebensfall (Laufzeitende)

  • ✓ Sie erhalten die Ablaufleistung
  • ✓ Garantierte Verzinsung (2025: 0,25%)
  • ✓ + eventuelle Überschussbeteiligung
  • ✓ Steuervorteile bei Vertragslaufzeit 12+ Jahre
Realität: Bei 300€/Monat über 30 Jahre zahlen Sie 108.000€ ein. Bei 0,25% Garantiezins + 2% Überschuss → nur ~135.000€ Ablaufleistung. Rendite: unter 1% p.a.

📉 Garantieverzinsung 2025: Nur noch 0,25%

Die größte Schwachstelle moderner Kapitallebensversicherungen ist der extrem niedrige Garantiezins. Dieser ist seit Jahrzehnten kontinuierlich gesunken und macht das Produkt für die meisten Menschen unattraktiv:

Entwicklung Garantiezins

4,0%
1990er
2,25%
2012
0,9%
2017
0,25%
2025

🔍 Was bedeutet 0,25% Garantiezins konkret?

📊
Beispiel 1: Sie zahlen 30 Jahre lang 200€/Monat ein (= 72.000€ Beiträge).
Bei 0,25% Garantiezins: Ablaufleistung nur ~74.500€. Rendite: 0,34% p.a.
💸
Im Vergleich ETF: Selbe 200€/Monat in MSCI World ETF bei 7% Rendite → ~244.000€ nach 30 Jahren. Differenz: 170.000€!
📉
Inflation frisst Rendite: Bei 2% Inflation verlieren Sie real Kaufkraft. 0,25% Garantiezins = -1,75% Realrendite. Ihr Geld wird weniger wert!

Hinzu kommen noch Überschussbeteiligungen, die von der Versicherung erwirtschaftet werden. Diese sind aber nicht garantiert und liegen aktuell bei den meisten Gesellschaften zwischen 1,5-3% p.a. Selbst mit Überschüssen erreichen Sie selten mehr als 2-2,5% Gesamtrendite – deutlich weniger als ein breit gestreuter ETF-Sparplan.

⚖️ Vor- und Nachteile der Kapitallebensversicherung

Vorteile

Kombinationsprodukt

Todesfallschutz + Sparen in einem Vertrag. Bequem für Menschen, die keine separate Verwaltung möchten.

Garantierte Ablaufleistung

Sie wissen genau, wie viel Sie mindestens erhalten (Garantiezins). Keine Kursschwankungen wie bei Aktien.

Steuervorteile (bei langen Laufzeiten)

Bei Laufzeit 12+ Jahre und Auszahlung ab 62: Nur 50% der Erträge steuerpflichtig (Halbeinkünfteverfahren).

Hartz-IV-sicher

Kapitallebensversicherungen sind vor Pfändung und Hartz-IV-Anrechnung geschützt (bis bestimmte Grenzen).

Zwangssparen

Wer keine Disziplin hat, profitiert vom "Zwang" monatlich zu sparen. Vorzeitige Kündigung mit Verlusten schreckt ab.

Nachteile

Extrem niedrige Rendite

0,25% Garantiezins + 1,5-2,5% Überschuss = 1,75-2,75% Gesamtrendite. Deutlich schlechter als ETF-Sparpläne (historisch 6-8% p.a.).

Hohe Kosten

Abschlusskosten (oft 4-5% der Beitragssumme), Verwaltungskosten, Risikokosten. In den ersten Jahren fließt kaum Geld in den Sparanteil.

Keine Flexibilität

Beiträge fixiert, vorzeitige Kündigung mit hohen Verlusten (Rückkaufswert oft nur 50-70% der eingezahlten Beiträge in ersten 10 Jahren).

Intransparenz

Komplexe Berechnungen, versteckte Kosten, unklare Überschussbeteiligungen. Versicherungen verdienen gut – Sie nicht.

Inflation nicht berücksichtigt

Bei 2% Inflation und 2% Rendite → 0% Realrendite. Ihr Geld wächst nominell, verliert aber real an Kaufkraft.

🚨 Fazit: Für wen lohnt sich eine Kapitallebensversicherung noch?

Ehrlich gesagt: Für die meisten Menschen nicht mehr. Die Kombination aus niedrigem Garantiezins, hohen Kosten und fehlender Flexibilität macht sie unattraktiv. Besser: Separate Risikolebensversicherung (für Todesfallschutz) + ETF-Sparplan (für Vermögensaufbau). Nur bei extremer Risikoaversion oder bestimmten steuerlichen Situationen kann eine Kapital-LV noch Sinn machen.

💡 Bessere Alternative: Risikolebensversicherung + ETF-Sparplan

Die deutlich bessere Strategie für die meisten Menschen ist die Trennung von Todesfallschutz und Vermögensaufbau. Warum? Sie zahlen weniger, haben mehr Flexibilität und erzielen höhere Renditen.

Die Aufteilung

🛡️1. Risikolebensversicherung

  • Nur Todesfallschutz – keine Sparkomponente
  • ✓ Deutlich günstiger (oft 80-90% billiger)
  • ✓ Hohe Versicherungssummen möglich
  • ✓ Flexibel kündbar ohne Verluste
Beispiel: 200.000€ Todesfallschutz für 30-jährigen Nichtraucher: nur ~15€/Monat statt 150€ bei Kapital-LV

📈2. ETF-Sparplan

  • Höhere Rendite (historisch 6-8% p.a.)
  • ✓ Niedrige Kosten (0,1-0,3% p.a. statt 2-3%)
  • ✓ Jederzeit verfügbar und anpassbar
  • ✓ Volle Transparenz über Wertentwicklung
Beispiel: 135€/Monat in MSCI World ETF über 30 Jahre bei 7% Rendite: ~164.000€ (statt 80.000€ bei Kapital-LV)

💰 Kostenvergleich: 30 Jahre Laufzeit

PositionKapital-LVRisiko-LV + ETFDifferenz
Monatlicher Beitrag150€15€ + 135€ = 150€±0€
Gesamtbeiträge (30 Jahre)54.000€5.400€ + 48.600€±0€
Todesfallschutz200.000€200.000€±0€
Ablaufleistung / Endkapital~80.000€~164.000€+84.000€
Gesamtrendite p.a.~1,5%~7%+5,5% p.a.
Annahmen: Kapital-LV: 0,25% Garantiezins + 2% Überschuss - 30% Kosten/Risiko = ~1,5% Nettorendite. ETF: 7% historische Durchschnittsrendite MSCI World (1975-2024).

🎯 Schritt-für-Schritt Umsetzung

  1. 1
    Risikolebensversicherung abschließen: Versicherungssumme = 3-5x Jahresgehalt. Bei CHECK24, Verivox etc. vergleichen → oft unter 20€/Monat
  2. 2
    Depot bei Direktbank eröffnen: Trade Republic, Scalable Capital, ING → kostenloses Depot für ETF-Sparpläne
  3. 3
    ETF-Sparplan einrichten: MSCI World (z.B. iShares Core MSCI World ISIN: IE00B4L5Y983) oder FTSE All-World. Sparrate automatisch per Dauerauftrag.
  4. 4
    Langfristig durchhalten: Nicht bei jeder Krise verkaufen. Einmal jährlich Portfolio checken, sonst: laufen lassen!

🧾 Steuerliche Behandlung der Kapitallebensversicherung

Die steuerliche Behandlung von Kapitallebensversicherungen ist ein wichtiger Faktor – und einer der wenigen verbleibenden Vorteile gegenüber anderen Anlagen. Allerdings gelten strenge Bedingungen:

✅ Altverträge (vor 2005): Fast steuerfrei

Verträge abgeschlossen vor dem 01.01.2005 sind bei Auszahlung nahezu steuerfrei, wenn die Laufzeit mindestens 12 Jahre beträgt und die Auszahlung ab 60. Lebensjahr erfolgt.

Vorteil: Komplette Erträge steuerfrei – damals ein Grund für die Popularität. Wer so einen Altvertrag hat: behalten! (sofern Kosten nicht zu hoch)

📋 Neuverträge (ab 2005): Halbeinkünfteverfahren

Für Verträge ab 01.01.2005 gilt: Nur die Hälfte der Erträge ist steuerpflichtig, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Mindestlaufzeit 12 Jahre (Vertragsbeginn bis Auszahlung)
  • Auszahlung ab 62. Lebensjahr (bis 2011 abgeschlossen: ab 60)
  • Todesfallsumme mind. 50% der Beitragssumme (bei Verträgen ab 2012)
Rechenbeispiel Besteuerung:
Ablaufleistung: 100.000€ | Eingezahlte Beiträge: 80.000€ → Ertrag: 20.000€
Steuerpflichtiger Anteil: 50% von 20.000€ = 10.000€
Bei 30% persönlichem Steuersatz: 10.000€ × 30% = 3.000€ Steuer
Effektive Steuerbelastung: 3.000€ / 20.000€ = 15%

❌ Vorzeitige Kündigung: Volle Besteuerung

Wenn Sie den Vertrag vor Ablauf der 12 Jahre kündigen, verlieren Sie alle Steuervorteile:

  • Kompletter Ertrag wird mit persönlichem Steuersatz (bis 45%) versteuert
  • Zusätzlich: Rückkaufswert oft nur 50-70% der eingezahlten Beiträge in ersten Jahren
  • Abschlusskosten werden nicht erstattet
Worst Case: Kündigung nach 8 Jahren bei 60.000€ Beiträgen → Rückkaufswert nur 42.000€ (18.000€ Verlust) + ggf. Steuern auf Erträge. Niemals vorzeitig kündigen!

🆚 Steuervergleich: Kapital-LV vs. ETF

Kapital-LV

  • • Halbeinkünfteverfahren (bei 12+ Jahren)
  • • Effektiv: ~15% Steuer auf Erträge
  • • Aber: Niedrige Rendite (~2% p.a.)
  • • Unflexibel, Verlust bei Kündigung

ETF-Sparplan

  • • Abgeltungssteuer 25% (+ Soli + KiSt)
  • • Aber: 1.000€ Freibetrag/Jahr
  • • Höhere Rendite (~7% p.a.)
  • • Flexibel, jederzeit verkaufbar
Fazit: Auch mit Steuervorteil bei Kapital-LV: ETF ist meist besser. Höhere Rendite kompensiert höhere Steuer bei weitem. Nur in Ausnahmefällen (sehr hohe Steuerlast, ab ~100.000€ Jahreseinkommen) kann Kapital-LV steuerlich interessant sein.

🤔 Wann lohnt sich eine Kapitallebensversicherung 2025 noch?

Trotz aller Nachteile gibt es noch wenige Situationen, in denen eine Kapitallebensversicherung Sinn machen kann. Diese Szenarien sind die Ausnahme, nicht die Regel:

1. Extreme Risikoaversion & keine Finanzbildung

Wenn Sie absolut keine Schwankungen vertragen und sich nicht mit Finanzen beschäftigen möchten, bietet eine Kapital-LV Planungssicherheit. Sie wissen genau, was Sie bekommen – auch wenn es wenig ist. Besser wäre aber: Finanzbildung aufbauen und ETF-Sparpläne verstehen!

2. Sehr hoher Steuersatz + langfristige Bindung OK

Bei Spitzensteuersatz (42-45%) und Gewissheit, dass Sie 12+ Jahre nicht ans Geld müssen, kann das Halbeinkünfteverfahren interessant sein. Aber: Rechnen Sie genau! Oft ist auch hier ETF + 25% Abgeltungssteuer besser wegen höherer Rendite.

3. Hartz-IV-Schutz bei Selbstständigen

Kapitallebensversicherungen sind vor Hartz-IV-Anrechnung geschützt. Wenn Sie als Selbstständiger vor drohender Arbeitslosigkeit Vermögen "verstecken" wollen, kann das eine Option sein. Aber Achtung: Es gibt Höchstgrenzen, und Rürup-Rente erfüllt denselben Zweck oft besser.

4. Zwangssparen bei fehlender Disziplin

Wer ohne "Zwang" nicht sparen kann und bei ETFs ständig verkaufen würde, profitiert von der Bindung an die Kapital-LV. Die hohen Kosten bei Kündigung wirken als Disziplinierungsmaßnahme. Besser wäre: Automatischen ETF-Sparplan einrichten und Depot "vergessen"!

In diesen Fällen: Finger weg!

  • Sie sind unter 40 Jahre alt: Zu langer Anlagehorizont für niedrige Rendite. ETF sind überlegen.
  • Sie brauchen Flexibilität: Kapital-LV bindet Sie 12-30 Jahre. Kündigung = Verluste.
  • Sie wollen Rendite: 0,25% Garantiezins + 2% Überschuss = 2,25% brutto. Nach Kosten: unter 2%. ETF: 6-8% p.a.
  • Sie haben noch keine Notreserve: Erst 3-6 Monatsgehälter auf Tagesgeld, dann langfristig anlegen.

🎯 Empfehlung für 2025

Für 95% der Menschen ist die Kombination aus Risikolebensversicherung + ETF-Sparplandie bessere Wahl. Sie zahlen weniger, haben mehr Flexibilität, erzielen höhere Renditen und verstehen, was mit Ihrem Geld passiert. Kapitallebensversicherungen sind ein Auslaufmodell aus Zeiten hoher Zinsen – heute nicht mehr zeitgemäß.

Nutzen Sie unseren Rechner, um den Unterschied selbst zu sehen. Die Zahlen sprechen für sich!

❓ Häufig gestellte Fragen zur Kapitallebensversicherung

Wie hoch ist der Garantiezins 2025 bei Kapitallebensversicherungen?

Der Garantiezins beträgt 2025 nur noch 0,25%. Das ist der historische Tiefstand. In den 1990er Jahren lag er bei 4%. Durch die niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt können Versicherer keine höheren Garantien mehr geben. Die Gesamtrendite liegt meist bei 1,5-2,5% p.a. inklusive Überschussbeteiligung.

Lohnt sich eine Kapitallebensversicherung noch?

Für die meisten Menschen: Nein. Bei nur 0,25% Garantiezins, hohen Kosten (2-3% p.a.) und fehlender Flexibilität ist die Rendite sehr niedrig. Die Alternative Risikolebensversicherung + ETF-Sparplan ist deutlich attraktiver: niedrigere Kosten, höhere Rendite (historisch 6-8% p.a. bei ETFs), mehr Flexibilität.

Was ist der Unterschied zwischen Kapital- und Risikolebensversicherung?

Kapitallebensversicherung: Todesfallschutz + Sparplan kombiniert. Teuer, niedrige Rendite, aber Ablaufleistung am Ende.
Risikolebensversicherung: Nur Todesfallschutz, keine Ablaufleistung. Deutlich günstiger (80-90% billiger), flexibler kündbar. Empfehlung: Risiko-LV für Schutz + separater ETF-Sparplan für Vermögensaufbau.

Wie wird die Ablaufleistung versteuert?

Bei Laufzeit 12+ Jahre und Auszahlung ab 62: Halbeinkünfteverfahren - nur 50% der Erträge sind steuerpflichtig. Bei 20.000€ Ertrag und 30% Steuersatz: 10.000€ × 30% = 3.000€ Steuer (effektiv 15%). Vorzeitige Kündigung: Volle Besteuerung + Verluste durch niedrigen Rückkaufswert.

Was passiert bei vorzeitiger Kündigung?

Vorzeitige Kündigung ist sehr nachteilig: 1) Rückkaufswert oft nur 50-70% der Beiträge in ersten 10 Jahren, 2) Steuervorteile gehen verloren, 3) Abschlusskosten sind weg.Beispiel: Nach 8 Jahren bei 60.000€ Beiträgen nur ~42.000€ Rückkaufswert. Besser: Beitragsfrei stellen statt kündigen.

Wie viel kostet eine Kapitallebensversicherung monatlich?

Abhängig von Alter, Gesundheit, Raucherstatus und Versicherungssumme. Beispiel:35 Jahre, Nichtraucher, 100.000€ Todesfallschutz, 20 Jahre Laufzeit = ca. 80-120€/Monat. Risikolebensversicherung mit gleichen Parametern: nur 10-15€/Monat. Der Großteil fließt in den (schlecht verzinsten) Sparanteil.

Kann ich die Beiträge steuerlich absetzen?

Nein. Beiträge zur Kapitallebensversicherung sind nicht steuerlich absetzbar (außer bei Altverträgen vor 2005 unter bestimmten Bedingungen). Nur die Auszahlung wird steuerlich begünstigt (Halbeinkünfteverfahren bei 12+ Jahren Laufzeit). Im Gegensatz dazu: Rürup-Rente oder betriebliche Altersvorsorge sind absetzbar.

Was ist besser: Kapitallebensversicherung oder ETF-Sparplan?

ETF-Sparplan ist fast immer besser. Kapital-LV: 1,5-2,5% Rendite, hohe Kosten, keine Flexibilität. ETF: 6-8% historische Rendite, Kosten 0,1-0,3% p.a., jederzeit verfügbar.Beispiel: 200€/Monat über 30 Jahre: Kapital-LV ~95.000€, ETF ~244.000€. Differenz: 149.000€!

Wie hoch ist die Ablaufleistung?

Die Ablaufleistung hängt vom Sparanteil, Garantiezins und Überschüssen ab. Beispiel:200€/Monat, 30 Jahre, 0,25% Garantiezins + 2% Überschuss = ca. 90.000-100.000€ Ablaufleistung bei 72.000€ eingezahlten Beiträgen. Effektive Rendite: ~1,5% p.a. - deutlich unter Inflation und ETF-Rendite.

Für wen lohnt sich eine Kapitallebensversicherung?

Nur für wenige Personen: 1) Extreme Risikoaversion + keine Finanzbildung, 2) Sehr hoher Steuersatz (42-45%) + langfristige Bindung OK, 3) Hartz-IV-Schutz bei Selbstständigen, 4) Zwangssparen bei fehlender Disziplin. Für 95% der Menschen ist Risikolebensversicherung + ETF-Sparplan die bessere Wahl.

Was sind die größten Nachteile?

1) Extrem niedrige Rendite (0,25% Garantiezins + max. 2-3% Überschuss = 2-3% brutto, nach Kosten unter 2%), 2) Hohe Kosten (4-5% Abschluss, 2-3% laufend), 3) Keine Flexibilität (Kündigung = Verluste), 4) Intransparenz (versteckte Kosten), 5) Inflation: 2% Rendite - 2% Inflation = 0% Realrendite.

Gibt es Alternativen zur Kapitallebensversicherung?

Ja, deutlich bessere: 1) Risikolebensversicherung (15€/Monat) + ETF-Sparplan (135€/Monat)= gleicher Todesfallschutz + höhere Rendite, 2) Rürup-Rente (steuerlich absetzbar für Selbstständige), 3) Betriebliche Altersvorsorge (mit Arbeitgeberzuschuss), 4) Direktanlage in ETFs (maximale Flexibilität). Die Kombination Risiko-LV + ETF ist Standard-Empfehlung.

🔗 Verwandte Tools & Rechner