Potenzrechner
Berechnen Sie Potenzen mit positiven, negativen und gebrochenen Exponenten. Mit Potenzgesetzen und Schritt-für-Schritt-Lösung.
Potenzen berechnen
Berechnen Sie Potenzen mit positiven, negativen und gebrochenen Exponenten. Mit Schritt-für-Schritt-Lösung und wissenschaftlicher Notation.
Potenz berechnen: Basis ^ Exponent
Beispiele: 2^8 = 256 | 10^3 = 1000 | 2^(-3) = 0,125 | 16^0.5 = 4
📚 Beispiel-Rechnungen
📐 Potenzgesetze
💡 Tipps
- Potenzen von 2: 2^10 = 1024 (Kilobyte), 2^20 = 1.048.576 (Megabyte)
- Potenzen von 10: 10^3 = 1.000, 10^6 = 1 Million, 10^9 = 1 Milliarde
- Exponent 0: Jede Zahl (außer 0) hoch 0 ist 1: 5^0 = 1
- Exponent 1: Jede Zahl hoch 1 ist die Zahl selbst: 7^1 = 7
- Negative Exponenten: Bedeuten Kehrwert: 2^(-3) = 1/2^3 = 1/8
- Gebrochene Exponenten: Bedeuten Wurzeln: 16^0.5 = √16 = 4
Was ist ein Potenzrechner und wozu brauchen Sie ihn?
Ein Potenzrechner hilft Ihnen dabei, Potenzen schnell und fehlerfrei zu berechnen. Egal ob Sie 2 hoch 10 oder 15 hoch 3 ausrechnen möchten - mit diesem Tool erhalten Sie in Sekunden das richtige Ergebnis. Besonders bei großen Exponenten oder Dezimalzahlen wird das händische Rechnen schnell mühsam und fehleranfällig.
Potenzen begegnen uns überall: In der Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und sogar bei Finanzberechnungen wie Zinseszins. Wer versteht, wie Exponenten funktionieren, kann komplexe Zusammenhänge besser durchschauen - vom exponentiellen Wachstum einer Bakterienkultur bis zur Speicherkapazität Ihres Computers.
Grundlagen: Was sind Potenzen und Exponenten?
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für wiederholte Multiplikation. Wenn Sie eine Zahl mehrmals mit sich selbst multiplizieren, können Sie das als Potenz darstellen.
Die Potenz 3⁴ bedeutet: 3 × 3 × 3 × 3 = 81
Dabei nennen wir:
- Die Basis (hier: 3) - die Zahl, die multipliziert wird
- Den Exponenten (hier: 4) - wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird
- Das Potenzwert oder Ergebnis (hier: 81)
Einfache Beispiele zum Verständnis
- 2³ = 2 × 2 × 2 = 8 (zwei hoch drei)
- 5² = 5 × 5 = 25 (fünf zum Quadrat)
- 10⁴ = 10 × 10 × 10 × 10 = 10.000 (zehn hoch vier)
- 7¹ = 7 (jede Zahl hoch 1 ist die Zahl selbst)
- 4⁰ = 1 (jede Zahl hoch 0 ergibt 1, außer 0⁰)
Die wichtigsten Potenzgesetze für fehlerfreies Rechnen
Potenzgesetze sind mathematische Regeln, die das Rechnen mit Exponenten vereinfachen. Wer diese Regeln beherrscht, kann komplexe Ausdrücke schnell vereinfachen.
Regel 1: Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis
Wenn Sie zwei Potenzen mit derselben Basis multiplizieren, addieren Sie die Exponenten.
Formel: aⁿ × aᵐ = aⁿ⁺ᵐ
Beispiel: 2³ × 2⁴ = 2³⁺⁴ = 2⁷ = 128
Regel 2: Division von Potenzen mit gleicher Basis
Bei der Division subtrahieren Sie die Exponenten.
Formel: aⁿ ÷ aᵐ = aⁿ⁻ᵐ
Beispiel: 5⁶ ÷ 5² = 5⁶⁻² = 5⁴ = 625
Regel 3: Potenz einer Potenz
Wenn eine Potenz selbst potenziert wird, multiplizieren Sie die Exponenten.
Formel: (aⁿ)ᵐ = aⁿˣᵐ
Beispiel: (3²)³ = 3²ˣ³ = 3⁶ = 729
Negative Exponenten verstehen und anwenden
Negative Exponenten sorgen oft für Verwirrung, sind aber eigentlich ganz logisch. Ein negativer Exponent bedeutet "der Kehrwert der Potenz mit positivem Exponenten".
Formel: a⁻ⁿ = 1 ÷ aⁿ
Praktische Beispiele
- 2⁻³ = 1 ÷ 2³ = 1 ÷ 8 = 0,125
- 10⁻² = 1 ÷ 10² = 1 ÷ 100 = 0,01
- 5⁻¹ = 1 ÷ 5 = 0,2
Gebrochene Exponenten: Der Weg zu Wurzeln
Gebrochene oder rationale Exponenten verbinden Potenzen mit Wurzeln. Das ist besonders praktisch, weil Sie so alle Wurzelrechnungen als Potenzrechnungen schreiben können.
Grundregel: a^(1/n) = ⁿ√a
Beispiele für gebrochene Exponenten
- 16^(1/2) = √16 = 4 (Quadratwurzel)
- 27^(1/3) = ³√27 = 3 (Kubikwurzel)
- 8^(2/3) = ³√(8²) = ³√64 = 4
Wichtige Potenzen, die Sie auswendig kennen sollten
Zweierpotenzen (wichtig für Informatik)
Zehnerpotenzen (wichtig für Maßeinheiten)
Reale Anwendungen: Wo Potenzen im Alltag vorkommen
Zinseszins und Geldanlage
Die wohl bekannteste Anwendung ist der Zinseszins. Wenn Sie Geld anlegen, wächst es exponentiell.
Formel: Endkapital = Anfangskapital × (1 + Zinssatz)^Jahre
Beispiel: 1.000€ zu 5% Zinsen nach 10 Jahren: 1.000€ × 1,05¹⁰ = 1.629€
Informatik und Datenmengen
Computer arbeiten mit Zweierpotenzen. Die Speichergrößen basieren darauf:
- 1 KB = 2¹⁰ Bytes = 1.024 Bytes
- 1 MB = 2²⁰ Bytes = 1.048.576 Bytes
- 1 GB = 2³⁰ Bytes = 1.073.741.824 Bytes
Häufige Fehler beim Rechnen mit Potenzen
- Basis und Exponent verwechseln: 3⁴ = 81, nicht 12 (3+3+3+3)
- Exponenten falsch kombinieren: 2³ × 2⁴ = 2⁷, nicht 2¹²
- Auf Addition anwenden: (3+4)² = 49, nicht 3²+4² = 25
- Negative Exponenten: 2⁻³ = 0,125, nicht -8
- Null-Potenz: 5⁰ = 1, nicht 0
Häufig gestellte Fragen zum Potenzrechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Längen-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Metern, Kilometern, Zoll, Fuß, Yards, Seemeilen und mehr.
EinheitenGewicht-Konverter
Rechnen Sie zwischen Kilogramm, Pfund, Unzen, Tonnen, Steinen und Karat um.
EinheitenGeschwindigkeits-Konverter
Konvertieren Sie zwischen km/h, mph, m/s, Knoten und Mach.
EinheitenZeitzonen-Konverter
Rechnen Sie Uhrzeiten zwischen verschiedenen Zeitzonen um. Mit aktuellen Weltzeiten und Sommerzeit-Berücksichtigung.
Alltags-ToolsDruck-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Bar, PSI, Pascal, Atmosphäre und anderen Druckeinheiten.
EinheitenProzent-Rechner - Rabatt MwSt Trinkgeld berechnen
Kostenloser Prozent-Rechner für Deutschland: Prozentsätze, Rabatte, MwSt (19% 7%), Trinkgeld und prozentuale Änderungen schnell berechnen. Mit Formeln, Beispielen und Deutschland-spezifischen Steuersätzen.
FinanzenAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.