Alle Tools

Durchschnitt Berechnen Online - Mittelwert, Median & Modus Rechner

Berechnen Sie professionell Mittelwert, Median, Modus und weitere statistische Kennzahlen. Unser kostenloser Online-Rechner zeigt Ihnen den kompletten Rechenweg und alle wichtigen Statistiken Ihrer Datenreihe.

Durchschnitt-Rechner

📊

Trennen Sie Werte mit Komma, Semikolon, Leerzeichen oder Zeilenumbruch

Schnellübersicht

  • Mittelwert: Summe aller Werte ÷ Anzahl
  • Median: Mittlerer Wert (sortiert)
  • Modus: Häufigster Wert
  • Spannweite: Maximum - Minimum
  • Große Datensätze: Unbegrenzt viele Werte

Was ist ein Durchschnitt? Mittelwert einfach erklärt

Der Durchschnitt (auch Mittelwert oder arithmetisches Mittel genannt) ist eine der wichtigsten statistischen Kennzahlen und begegnet uns täglich: beim Notendurchschnitt in der Schule, bei Temperaturangaben, Benzinverbrauch oder Gehältern. Er fasst mehrere Werte zu einer einzigen repräsentativen Zahl zusammen und hilft uns, Datenmengen schnell zu verstehen.

Die Berechnung ist einfach: Sie addieren alle Werte und teilen die Summe durch die Anzahl der Werte. Beispiel: Der Durchschnitt von 10, 20 und 30 ist (10 + 20 + 30) ÷ 3 = 20.

💡 Warum drei verschiedene "Durchschnitte"?

In der Statistik gibt es drei Hauptmaße der zentralen Tendenz, die oft als "Durchschnitt" bezeichnet werden:

  • Mittelwert: Die Summe aller Werte geteilt durch ihre Anzahl
  • Median: Der mittlere Wert einer sortierten Reihe
  • Modus: Der häufigste Wert in der Datenreihe

Je nach Situation ist eine dieser Kennzahlen aussagekräftiger als die anderen. Unser Rechner zeigt Ihnen alle drei!

Mittelwert, Median und Modus: Die Unterschiede

Der Mittelwert (Arithmetisches Mittel)

Der Mittelwert ist der klassische Durchschnitt. Er wird berechnet, indem man alle Werte addiert und durch die Anzahl der Werte teilt.

Formel:

Mittelwert = (x₁ + x₂ + x₃ + ... + xₙ) ÷ n

wobei x₁, x₂, ... die einzelnen Werte sind und n die Anzahl der Werte ist.

Beispiel: Ein Schüler hat die Noten 2, 3, 1, 2, 3 geschrieben. Der Notendurchschnitt ist: (2 + 3 + 1 + 2 + 3) ÷ 5 = 11 ÷ 5 = 2,2

⚠️ Vorsicht bei Ausreißern!

Der Mittelwert wird stark von Ausreißern (extremen Werten) beeinflusst.

Beispiel Gehälter: In einem Team verdienen 9 Mitarbeiter 40.000€ pro Jahr, der Chef verdient 400.000€. Der Mittelwert wäre (9 × 40.000 + 400.000) ÷ 10 = 76.000€ – aber kein normaler Mitarbeiter verdient annähernd so viel! Hier wäre der Median aussagekräftiger.

Der Median (Zentralwert)

Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte einer sortierten Datenreihe liegt. 50% der Werte liegen darüber, 50% darunter.

Berechnung des Medians:

  1. 1. Sortieren Sie alle Werte aufsteigend
  2. 2. Bei ungerader Anzahl: Der mittlere Wert ist der Median
  3. 3. Bei gerader Anzahl: Der Durchschnitt der beiden mittleren Werte

Beispiel 1 (ungerade Anzahl): Werte: 3, 7, 9, 15, 21
Der Median ist 9 (der mittlere Wert).

Beispiel 2 (gerade Anzahl): Werte: 3, 7, 9, 15
Die mittleren Werte sind 7 und 9. Median = (7 + 9) ÷ 2 = 8

✓ Vorteil des Medians

Der Median ist robust gegen Ausreißer. Extreme Werte beeinflussen ihn nicht.

Im Gehalts-Beispiel von oben wäre der Median 40.000€ – viel aussagekräftiger für das "typische" Gehalt!

Der Modus (Modalwert)

Der Modus ist der Wert, der am häufigsten in einer Datenreihe vorkommt. Er ist besonders nützlich für kategorische Daten.

Beispiel: Schuhgrößen in einer Gruppe: 38, 39, 40, 39, 41, 39, 42
Der Modus ist 39 (kommt 3-mal vor, alle anderen nur 1-mal).

Besonderheiten des Modus:

  • Unimodal: Ein einziger Modus (häufigster Wert)
  • Bimodal: Zwei Werte kommen gleich häufig vor
  • Multimodal: Mehrere Werte haben die gleiche höchste Häufigkeit
  • Kein Modus: Alle Werte kommen gleich oft vor

Wann welchen Durchschnitt verwenden?

KennzahlWann verwenden?Beispielanwendungen
MittelwertBei normalverteilten Daten ohne Ausreißer. Wenn jeder Wert gleich wichtig ist.Notendurchschnitt, Temperatur, Testscores, Körpergröße
MedianBei schiefen Verteilungen oder wenn Ausreißer die Daten verzerren würden.Gehälter, Immobilienpreise, Vermögen, Haushaltseinkommen
ModusBei kategorischen Daten oder wenn der häufigste Wert gesucht ist.Schuhgrößen, Lieblingseissorte, häufigste Note, Produktbewertungen

Praktische Anwendungen: Durchschnitt im Alltag

1. Notendurchschnitt berechnen

Der Notendurchschnitt ist eine der häufigsten Anwendungen des Mittelwerts im Schulalltag.

Beispiel: Notendurchschnitt in Mathematik

Noten: 2, 3, 1, 2, 3, 2

Berechnung: (2 + 3 + 1 + 2 + 3 + 2) ÷ 6 = 13 ÷ 6 = 2,17

Notendurchschnitt: 2,2 (gerundet auf eine Dezimalstelle)

Gewichteter Notendurchschnitt: Manchmal zählen bestimmte Noten mehr als andere (z.B. Klausuren doppelt, mündliche Noten einfach). Dann multiplizieren Sie jede Note mit ihrem Gewicht:

Beispiel: Gewichteter Durchschnitt

Klausur 1 (Gewicht 2): Note 2

Klausur 2 (Gewicht 2): Note 3

Mündlich (Gewicht 1): Note 1

Berechnung: (2×2 + 3×2 + 1×1) ÷ (2 + 2 + 1) = (4 + 6 + 1) ÷ 5 = 11 ÷ 5 = 2,2

2. Durchschnittseinkommen und Gehälter

Bei Gehältern ist der Median oft aussagekräftiger als der Mittelwert, da wenige Spitzenverdiener den Durchschnitt stark nach oben ziehen würden.

Beispiel: Gehälter in einem Unternehmen

8 Mitarbeiter: je 45.000€

1 Abteilungsleiter: 90.000€

1 Geschäftsführer: 300.000€

Mittelwert: (8 × 45.000 + 90.000 + 300.000) ÷ 10 = 75.000€

Median: 45.000€ (der "typische" Mitarbeiter verdient genau das)

Der Median von 45.000€ spiegelt das tatsächliche Gehalt der meisten Mitarbeiter besser wider als der Mittelwert von 75.000€.

3. Durchschnittstemperatur

Temperaturen werden üblicherweise mit dem Mittelwert angegeben, da extreme Werte (sehr heiße oder kalte Tage) Teil der klimatischen Realität sind.

Beispiel: Durchschnittstemperatur einer Woche

Tageshöchstwerte: 18°C, 20°C, 22°C, 19°C, 21°C, 23°C, 20°C

Berechnung: (18 + 20 + 22 + 19 + 21 + 23 + 20) ÷ 7 = 143 ÷ 7 = 20,4°C

Durchschnittstemperatur: 20,4°C

4. Benzinverbrauch (Spritverbrauch)

Der durchschnittliche Benzinverbrauch wird aus mehreren Tankfüllungen berechnet.

Beispiel: Durchschnittsverbrauch über 5 Tankfüllungen

Tankfüllung 1: 7,2 L/100km

Tankfüllung 2: 6,8 L/100km

Tankfüllung 3: 7,5 L/100km

Tankfüllung 4: 7,0 L/100km

Tankfüllung 5: 7,3 L/100km

Berechnung: (7,2 + 6,8 + 7,5 + 7,0 + 7,3) ÷ 5 = 35,8 ÷ 5 = 7,16 L/100km

Weitere statistische Kennzahlen

Spannweite (Range)

Die Spannweite ist die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Wert. Sie zeigt, wie weit die Daten gestreut sind.

Formel:

Spannweite = Maximum - Minimum

Beispiel: Bei Werten 5, 12, 8, 20, 15 ist die Spannweite 20 - 5 = 15.

Minimum und Maximum

Minimum: Der kleinste Wert in der Datenreihe
Maximum: Der größte Wert in der Datenreihe

Diese Werte sind wichtig, um die Extrembereiche der Daten zu verstehen und Ausreißer zu identifizieren.

Häufige Fehler beim Durchschnitt berechnen

❌ Fehler 1: Falsches Runden zu früh

Falsch: (2,3 + 4,5 + 6,7) = (2 + 5 + 7) = 14 ÷ 3 = 4,7

Richtig: 2,3 + 4,5 + 6,7 = 13,5 ÷ 3 = 4,5

Tipp: Runden Sie erst das Endergebnis, nicht die Zwischenschritte!

❌ Fehler 2: Falsche Anzahl verwenden

Bei der Berechnung des Durchschnitts muss die Anzahl der Werte korrekt gezählt werden.

Beispiel: Werte: 10, 20, 30, 40
Anzahl: 4 (nicht 3, nicht 5!)

❌ Fehler 3: Mittelwert von Durchschnitten

Man kann nicht einfach den Durchschnitt von Durchschnitten bilden, wenn die Gruppen unterschiedlich groß sind!

Beispiel: Klasse A (30 Schüler): Durchschnitt 2,0
Klasse B (10 Schüler): Durchschnitt 3,0

Falsch: Gesamtdurchschnitt = (2,0 + 3,0) ÷ 2 = 2,5

Richtig: (30 × 2,0 + 10 × 3,0) ÷ 40 = 90 ÷ 40 = 2,25

Durchschnitt in der Schule: Lehrplanbezug Deutschland

Das Thema Durchschnitt, Mittelwert und Median ist fester Bestandteil des Mathematikunterrichts in Deutschland und wird je nach Bundesland in unterschiedlichen Klassenstufen behandelt.

KlassenstufeThemaInhalt
Klasse 5-6Arithmetisches MittelEinführung des Mittelwerts, einfache Berechnungen, Notendurchschnitt
Klasse 7-8DatenanalyseMedian, Spannweite, Balken- und Säulendiagramme, Häufigkeitsverteilungen
Klasse 9-10StatistikModus, Standardabweichung, Varianz, Quartile, Boxplots
OberstufeStochastikErwartungswert, Varianz, Normalverteilung, Hypothesentests

Durchschnitt berechnen: Tipps für Schüler

📚 So meistern Sie Durchschnittsaufgaben

1. Werte übersichtlich aufschreiben

Schreiben Sie alle Zahlen untereinander oder in einer Zeile mit Plus-Zeichen dazwischen.

2. Anzahl der Werte zählen

Zählen Sie sorgfältig, wie viele Zahlen Sie haben. Bei langen Listen: durchnummerieren!

3. Summe berechnen

Addieren Sie alle Werte. Tipp: Bei vielen Zahlen zwischendurch Teilsummen bilden.

4. Division durchführen

Teilen Sie die Summe durch die Anzahl. Achten Sie auf Dezimalstellen!

5. Ergebnis prüfen

Der Mittelwert muss zwischen dem kleinsten und größten Wert liegen. Wenn nicht: Rechenfehler!

6. Sinnvoll runden

Noten: 1 Dezimalstelle. Geld: 2 Dezimalstellen. Messungen: Je nach Genauigkeit der Ausgangswerte.

Fortgeschrittene Themen

Gewichteter Durchschnitt

Beim gewichteten Durchschnitt haben verschiedene Werte unterschiedliche "Gewichte" (Bedeutung). Dies ist wichtig, wenn manche Werte wichtiger sind als andere.

Formel:

Gewichteter Durchschnitt = (w₁×x₁ + w₂×x₂ + ... + wₙ×xₙ) ÷ (w₁ + w₂ + ... + wₙ)

wobei w₁, w₂, ... die Gewichte und x₁, x₂, ... die Werte sind.

Beispiel: Abiturnote in Deutschland

Mathematik (Gewicht 4): Note 2,0

Deutsch (Gewicht 4): Note 2,5

Englisch (Gewicht 3): Note 1,5

Geschichte (Gewicht 2): Note 3,0

Berechnung: (4×2,0 + 4×2,5 + 3×1,5 + 2×3,0) ÷ (4 + 4 + 3 + 2)
= (8 + 10 + 4,5 + 6) ÷ 13 = 28,5 ÷ 13 = 2,19

Abiturdurchschnitt: 2,2 (gerundet)

Geometrisches Mittel

Das geometrische Mittel wird verwendet, wenn es um Wachstumsraten oder Verhältnisse geht. Es ist die n-te Wurzel aus dem Produkt aller n Werte.

Formel:

Geometrisches Mittel = ⁿ√(x₁ × x₂ × ... × xₙ)

Anwendung: Durchschnittliche Wachstumsrate über mehrere Jahre, durchschnittliche Rendite von Investments.

Harmonisches Mittel

Das harmonische Mittel wird bei Geschwindigkeiten, Dichten oder anderen Raten verwendet, die als Kehrwerte dargestellt werden.

Formel:

Harmonisches Mittel = n ÷ (1/x₁ + 1/x₂ + ... + 1/xₙ)

Beispiel: Durchschnittsgeschwindigkeit

Sie fahren 100 km mit 100 km/h, dann 100 km mit 50 km/h zurück.

Arithmetisches Mittel: (100 + 50) ÷ 2 = 75 km/h (FALSCH!)

Harmonisches Mittel: 2 ÷ (1/100 + 1/50) = 2 ÷ 0,03 = 66,67 km/h (RICHTIG!)

Zusammenfassung: Durchschnitt berechnen

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • Mittelwert: Summe aller Werte ÷ Anzahl der Werte. Am häufigsten verwendet.
  • Median: Mittlerer Wert einer sortierten Reihe. Robust gegen Ausreißer.
  • Modus: Häufigster Wert. Gut für kategorische Daten.
  • Spannweite: Maximum - Minimum. Zeigt die Streuung der Daten.
  • Bei Ausreißern ist der Median oft aussagekräftiger als der Mittelwert.
  • Runden Sie erst das Endergebnis, nicht die Zwischenschritte!
  • Der Mittelwert muss immer zwischen Minimum und Maximum liegen – sonst liegt ein Rechenfehler vor.

🎓 Unser Durchschnitt-Rechner hilft Ihnen:

  • • Mittelwert, Median und Modus gleichzeitig zu berechnen
  • • Große Datenmengen schnell zu analysieren
  • • Den vollständigen Rechenweg nachzuvollziehen
  • • Minimum, Maximum und Spannweite zu ermitteln
  • • Ihre Berechnungen zu speichern und zu vergleichen

Perfekt für Schule, Studium, Beruf und Alltag – probieren Sie es aus!

Häufig gestellte Fragen zum Durchschnitt-Rechner

Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner

Kostenlos für Deutschland
Präzise Berechnungen
Ohne Anmeldung

Ähnliche Rechner & Tools

Alle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.