Alle Tools

Zurück zum Blog

Rürup-Rente Für Selbstständige: Warum Sie Besser Ist Als Ihr Ruf

Die Rürup-Rente, oft als Altervorsorge für Selbstständige betrachtet, hat in den vergangenen Jahren immer wieder für Diskussionsstoff gesorgt. Viele verbinden mit ihr den Verlust von Flexibilität oder zweifeln an ihrer Rentabilität. Doch wir sehen das ganz anders. In diesem Artikel wollen wir die Rürup-Rente näher beleuchten, ihre Vorteile aufzeigen und erklären, warum sie für Selbstständige eine der besten Optionen zur Altersvorsorge sein kann.

Ein Überblick Über Die Rürup-Rente

Die Rürup-Rente, auch als „Basisrente" bekannt, wurde speziell für Selbstständige und Freiberufler ins Leben gerufen. Sie ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die steuerlich gefördert wird. Im Gegensatz zur klassischen Rentenversicherung ist die Rürup-Rente besonders geeignet für Personen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht pflichtversichert sind.

🔧 Passende Rechner zu diesem Thema

Probieren Sie unsere kostenlosen Online-Rechner aus:

Die Vorteile Der Rürup-Rente

Die Vorteile der Rürup-Rente sind vielfältig. Zum einen profitiert man von steuerlichen Entlastungen: In der Ansparphase sind die Beiträge bis zu einem bestimmten Betrag steuerlich absetzbar. Zudem erhalten wir eine lebenslange monatliche Rente, die im Alter eine sichere Einkommensquelle darstellt. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Rürup-Rente insolvenzsicher ist: die Ersparnisse können somit nicht gepfändet werden. Dies gibt uns als Selbstständigen ein Stück mehr Sicherheit.

Steuerliche Vorteile Und Förderungen

Einer der größten Pluspunkte der Rürup-Rente sind die steuerlichen Vorteile. Die Beiträge zur Rürup-Rente können bis zu einem Höchstbetrag von 25.639 Euro pro Jahr (Stand 2023, bei Alleinstehenden) bei der Einkommensteuer abgesetzt werden. Für viele Selbstständige ist dies eine erhebliche Entlastung.

Rürup-Rente Im Vergleich Zu Anderen Altersvorsorgen

Im Vergleich zu anderen Altersvorsorgemöglichkeiten, wie der privaten Rentenversicherung oder der Riester-Rente, bietet die Rürup-Rente einige entscheidende Vorteile. Während die Riester-Rente oft an Familien mit Kindern gebunden ist, ist die Rürup-Rente unabhängig von der familiären Situation und eignet sich hervorragend für Selbstständige.

Flexibilität Und Anlagemöglichkeiten

Ein weiterer Vorteil der Rürup-Rente ist die Flexibilität in der Anlagestrategie: Wir können zwischen verschiedenen Anlagestrategien und Anbietern wählen. Dies ermöglicht es uns, unsere Altersvorsorge individuell zu gestalten und an unsere persönlichen Lebensumstände anzupassen. So können beispielsweise auch fondsgebundene Lösungen in Betracht gezogen werden.

Die Nachteile Und Herausforderungen Der Rürup-Rente

Trotz der vielen Vorteile sollten wir uns auch den Herausforderungen der Rürup-Rente stellen. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Rente erst ab dem 62. Lebensjahr ausgezahlt werden kann. Dies könnte für jüngere Selbstständige problematisch sein, die kurzfristig zusätzlichen finanziellen Spielraum benötigen.

Wer Ist Für Die Rürup-Rente Geeignet?

Die Rürup-Rente ist primär für Selbstständige und Freiberufler geeignet, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht pflichtversichert sind. Wer als Angestellter Beiträge zur Rentenversicherung zahlt, sollte andere Altersvorsorgeformen in Betracht ziehen, da die Rürup-Rente in diesem Fall nur bedingt sinnvoll sein kann.

Kernaussagen

  • Die Rürup-Rente bietet Selbstständigen eine steuerlich geförderte Altersvorsorge, die besonders für nicht-pflichtversicherte Personen geeignet ist.
  • Beiträge zur Rürup-Rente sind bis zu 25.639 Euro jährlich steuerlich absetzbar, was eine erhebliche Entlastung darstellt.
  • Im Vergleich zur Riester-Rente ist die Rürup-Rente unabhängig von familiären Situationen, was sie ideal für Selbstständige macht.
  • Die Rürup-Rente ist insolvenzsicher und sorgt für ein sicheres Einkommen im Alter, da die Ersparnisse nicht gepfändet werden können.
  • Trotz der Vorteile sollte beachtet werden, dass Rentenauszahlungen erst ab dem 62. Lebensjahr möglich sind, was jüngere Selbstständige betreffen könnte.