Kfz-Versicherung-Rechner 2025
Berechnen Sie Ihre Autoversicherungs-Beiträge für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Mit SF-Klassen 0-35, Typ- und Regionalklassen - sparen Sie bis zu 850€ jährlich durch den richtigen Tarif.
Kfz-Versicherung - Wichtige Fakten
- Haftpflicht: Gesetzlich vorgeschrieben für jedes Fahrzeug
- SF-Klassen: SF 0 (240%) bis SF 35 (20% Beitrag)
- Typklassen: 10-34 nach Fahrzeugmodell (Schadensstatistik)
- Regionalklassen: 1-12 nach Zulassungsort (PLZ)
- Vollkasko: Empfohlen für Neuwagen 0-3 Jahre
- Wechsel: Bis 30.11. kündigen, ab 01.01. wechseln
Was ist die Kfz-Versicherung?
Die Kfz-Versicherung (auch Autoversicherung genannt) ist eine Pflichtversicherung für alle Kraftfahrzeuge in Deutschland. Sie schützt Sie vor finanziellen Schäden, die durch Ihr Fahrzeug entstehen können – sowohl Schäden, die Sie anderen zufügen, als auch Schäden an Ihrem eigenen Auto.
Die Kfz-Versicherung besteht aus drei Bausteinen: Haftpflichtversicherung (Pflicht für alle), Teilkaskoversicherung (optional) und Vollkaskoversicherung (optional). Die Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben, weil sie Schäden abdeckt, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen Personen oder deren Eigentum zufügen. Ohne Haftpflichtversicherung dürfen Sie Ihr Auto nicht auf öffentlichen Straßen bewegen – Sie erhalten nicht einmal ein Kennzeichen.
Die Höhe der Versicherungsbeiträge wird durch viele Faktoren bestimmt: Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) belohnt unfallfreies Fahren mit bis zu 80% Rabatt. Die Typklasse bewertet Ihr Fahrzeugmodell nach Schadensstatistik (von günstig wie Toyota Corolla bis teuer wie Porsche 911). Die Regionalklasse berücksichtigt Ihr Wohngebiet – in Berlin zahlen Sie mehr als auf dem Land in Bayern. Weitere Faktoren sind Ihr Alter, Fahrerfahrung, Jahreskilometer, Nutzungsart und gewählter Versicherungsumfang.
Wichtig zu wissen:
Die Kfz-Versicherung in Deutschland kostet durchschnittlich 300-900€ pro Jahr für Haftpflicht und 600-1.800€ für Vollkasko. Der Versicherungswechsel zum Jahresende (Kündigungsfrist 30.11.) kann Ihnen 300-850€ pro Jahr sparen – ein Vergleich lohnt sich immer!
SF-Klassen erklärt: So funktioniert das Rabattsystem
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist das zentrale Rabattsystem der Kfz-Versicherung. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher steigt Ihre SF-Klasse und desto weniger zahlen Sie. Das System reicht von SF 0 (nach einem Unfall, 240% des Grundbeitrags) bis SF 35 (nach 35 unfallfreien Jahren, nur noch 20% des Grundbeitrags). Das bedeutet: Ein Fahrer mit SF 35 zahlt nur ein Fünftel von dem, was ein Fahranfänger mit SF ½ zahlt!
SF-Klassen-Tabelle: Beitragssätze im Überblick
| SF-Klasse | Unfallfreie Jahre | Beitragssatz (%) | Beispiel (Grundbeitrag 1.000€) |
|---|---|---|---|
| SF 0 | Nach Unfall | 240% | 2.400€/Jahr |
| SF ½ | 0 (Fahranfänger) | 100% | 1.000€/Jahr |
| SF 1 | 1 Jahr | 100% | 1.000€/Jahr |
| SF 2 | 2 Jahre | 95% | 950€/Jahr |
| SF 3 | 3 Jahre | 85% | 850€/Jahr |
| SF 5 | 5 Jahre | 70% | 700€/Jahr |
| SF 10 | 10 Jahre | 50% | 500€/Jahr |
| SF 15 | 15 Jahre | 40% | 400€/Jahr |
| SF 20 | 20 Jahre | 35% | 350€/Jahr |
| SF 35 | 35+ Jahre | 20% | 200€/Jahr |
Wie funktioniert die SF-Hochstufung?
Jedes unfallfreie Versicherungsjahr bringt Sie eine Stufe höher – allerdings nicht linear. In den ersten Jahren steigen Sie schnell auf (SF ½ → SF 1 → SF 2 → SF 3), danach langsamer. Die genaue Einstufung variiert je nach Versicherer leicht, aber das Grundprinzip ist überall gleich: Kein Schaden = bessere SF-Klasse = niedrigerer Beitrag.
Beispiel: Ein Fahranfänger startet mit SF ½ (100% Beitrag = 1.000€/Jahr). Nach 3 unfallfreien Jahren ist er bei SF 3 (85% = 850€/Jahr). Nach 10 Jahren bei SF 10 (50% = 500€/Jahr). Nach 20 Jahren bei SF 20 (35% = 350€/Jahr). Nach 35+ Jahren bei SF 35 (20% = 200€/Jahr). Die Ersparnis über ein Autoleben beträgt damit 30.000€+ durch unfallfreies Fahren!
Rückstufung nach Unfall
Melden Sie einen Schaden bei Ihrer Versicherung, werden Sie in der SF-Klasse zurückgestuft – meist um 3-5 Stufen (je nach Versicherer). Diese Rückstufung kostet Sie oft mehr als der Schaden selbst!
Beispiel: Kosten einer Rückstufung
Ausgangssituation: Sie sind SF 10 (50% Beitrag = 600€/Jahr)
Unfall: Selbstverschuldeter Unfall, Schaden 2.000€
Rückstufung: Von SF 10 auf SF 6 (75% Beitrag = 900€/Jahr)
Mehrkosten pro Jahr: 300€ mehr als vorher
Rückstufung über 5 Jahre: 5 × 300€ = 1.500€ Mehrkosten
Gesamtkosten des Unfalls: 2.000€ (Schaden) + 1.500€ (Rückstufung) = 3.500€
Profi-Tipp: Kleinere Schäden selbst zahlen!
Bei Schäden unter 1.000-1.500€ lohnt es sich oft, den Schaden selbst zu zahlen statt die Versicherung in Anspruch zu nehmen. Die Rückstufung kostet langfristig meist mehr als der Schaden. Fragen Sie bei Ihrer Versicherung vorher nach den "Rückstufungskosten" – viele Versicherer geben Ihnen eine kostenlose Auskunft, was Sie die Rückstufung kosten würde.
Typklassen und Regionalklassen: Was bestimmt Ihren Grundbeitrag?
Neben der SF-Klasse bestimmen vor allem Typklasse und Regionalklasse die Höhe Ihrer Kfz-Versicherung. Diese beiden Faktoren legen den Grundbeitrag fest, auf den dann Ihre SF-Klasse als Rabatt angewendet wird.
Typklassen (10-34): Ihr Fahrzeugmodell entscheidet
Die Typklasse bewertet das Schadenrisiko Ihres konkreten Fahrzeugmodells. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelt jährlich für jedes in Deutschland zugelassene Auto eine Typklasse basierend auf der Schadensstatistik der letzten Jahre. Faktoren sind: Reparaturkosten, Ersatzteilpreise, Diebstahlhäufigkeit, Unfallhäufigkeit und durchschnittliche Schadenshöhe.
Niedrige Typklassen (10-15) - Günstig
Beispiele: Dacia Sandero, Suzuki Swift, Hyundai i10, Toyota Yaris, Skoda Fabia
Warum günstig? Niedrige Reparaturkosten, günstige Ersatzteile, selten gestohlen, defensive Fahrergruppe
Haftpflicht-Grundbeitrag (Beispiel):
400€/Jahr
Mittlere Typklassen (16-20) - Durchschnitt
Beispiele: VW Golf, Ford Focus, Opel Astra, BMW 3er (Diesel), Audi A3
Eigenschaften: Durchschnittliche Reparaturkosten, normale Schadenshäufigkeit, Massenmodelle
Haftpflicht-Grundbeitrag (Beispiel):
600€/Jahr
Hohe Typklassen (21-27) - Teuer
Beispiele: Mercedes C-Klasse, BMW 5er, Audi A6, VW Touareg, Volvo XC90
Warum teurer? Hohe Reparaturkosten, teure Ersatzteile (z.B. LED-Scheinwerfer 2.000€), oft Diebstahlziel
Haftpflicht-Grundbeitrag (Beispiel):
900€/Jahr
Sehr hohe Typklassen (28-34) - Sehr teuer
Beispiele: Porsche 911, Mercedes AMG, BMW M-Modelle, Tesla Model S, Range Rover
Warum extrem teuer? Sehr hohe Leistung = höheres Unfallrisiko, Luxusausstattung, extrem teure Reparaturen
Haftpflicht-Grundbeitrag (Beispiel):
1.500€+/Jahr
Regionalklassen (1-12): Ihr Wohnort macht den Unterschied
Die Regionalklasse bewertet das Schadenrisiko nach Ihrem Zulassungsort (Postleitzahl). In Regionen mit vielen Unfällen, hoher Diebstahlrate und Vandalismusschäden zahlen Sie mehr als in ruhigen ländlichen Gebieten. Die Regionalklasse wird jährlich vom GDV für alle 413 Zulassungsbezirke in Deutschland neu ermittelt.
Klasse 1-3 (Günstig)
Regionen: Ländliche Gebiete in Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
Wenig Verkehr, niedrige Unfallrate, kaum Diebstähle
Klasse 6-8 (Durchschnitt)
Regionen: Mittelstädte, Speckgürtel von Großstädten, Ruhrgebiet
Mittlere Verkehrsdichte, normale Schadenstatistik
Klasse 10-12 (Teuer)
Regionen: Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Köln, Stuttgart (Innenstädte)
Hohe Verkehrsdichte, viele Unfälle, Diebstahlrisiko, Vandalismus
Praxis-Beispiel: Preisunterschied durch Region
VW Golf (Typklasse 16), SF-Klasse 10, Haftpflicht:
• Ländliches Bayern (Regionalklasse 2): 320€/Jahr
• Berlin-Mitte (Regionalklasse 12): 680€/Jahr
Unterschied: 360€/Jahr allein durch den Wohnort!
Haftpflicht vs. Teilkasko vs. Vollkasko: Der richtige Versicherungsumfang
Die Wahl zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Kfz-Versicherung. Jeder Baustein deckt unterschiedliche Risiken ab und hat seinen Preis. Hier erfahren Sie, welcher Schutz für Sie sinnvoll ist.
Kfz-Haftpflichtversicherung (PFLICHT)
Die Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt alle Schäden ab, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen Personen oder deren Eigentum zufügen.
Was ist versichert?
- ✅ Personenschäden (Verletzungen, Arztkosten, Schmerzensgeld, Verdienstausfall)
- ✅ Sachschäden (Reparaturen an fremden Fahrzeugen, Gebäuden, Verkehrsschildern)
- ✅ Vermögensschäden (Mietwagenkosten, Nutzungsausfall des Geschädigten)
- ✅ Deckungssumme: Empfohlen 100 Mio.€ (Standard bei guten Versicherern)
Was ist NICHT versichert?
- ❌ Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug
- ❌ Ihre eigenen Verletzungen
- ❌ Vorsätzlich verursachte Schäden
Durchschnittliche Kosten: 300-700€/Jahr
Abhängig von SF-Klasse, Typ- und Regionalklasse
Teilkaskoversicherung (OPTIONAL)
Die Teilkasko ergänzt die Haftpflicht und deckt Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug durch äußere Einflüsse ab.
Was ist versichert?
- ✅ Diebstahl des Fahrzeugs oder von Fahrzeugteilen
- ✅ Brand, Explosion, Kurzschluss
- ✅ Naturgewalten (Sturm ab Windstärke 8, Hagel, Blitz, Überschwemmung)
- ✅ Glasbruch (Scheiben, Scheinwerfer)
- ✅ Wildunfall (Zusammenstoß mit Haarwild wie Reh, Wildschwein)
- ✅ Marderbiss und Folgeschäden
- ✅ Steinschlag auf der Windschutzscheibe
Was ist NICHT versichert?
- ❌ Selbstverschuldete Unfälle
- ❌ Vandalismus (Kratzer, zerstochene Reifen)
- ❌ Schäden durch Fahrfehler
Aufpreis auf Haftpflicht: ca. +120-250€/Jahr
Gesamtkosten Haftpflicht + Teilkasko: 450-950€/Jahr
Vollkaskoversicherung (OPTIONAL)
Die Vollkasko bietet den umfassendsten Schutz und deckt zusätzlich zur Teilkasko auch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus ab.
Was ist versichert?
- ✅ Alles aus Haftpflicht + Teilkasko
- ✅ Selbstverschuldete Unfälle (Sie fahren gegen Baum, Leitplanke, etc.)
- ✅ Vandalismus (mutwillige Beschädigung, Kratzer, zerstochene Reifen)
- ✅ Parkschäden ohne bekannten Verursacher
- ✅ Fahrfehler (z.B. falsch getankt, Motor überdreht)
- ✅ Unfall mit Fahrerflucht des Gegners (Sie bleiben auf Schaden nicht sitzen)
Wann ist Vollkasko sinnvoll?
- ✅ Neuwagen und Fahrzeuge bis 3-5 Jahre
- ✅ Finanzierte oder geleaste Fahrzeuge (oft Pflicht)
- ✅ Hoher Fahrzeugwert (ab 10.000€)
- ✅ Höhere SF-Klasse (ab SF 10+) - Aufpreis gering
Aufpreis auf Haftpflicht: ca. +300-800€/Jahr
Gesamtkosten Vollkasko: 600-1.500€/Jahr
Empfehlung nach Fahrzeugalter:
- • Neuwagen 0-3 Jahre: Vollkasko (Werterhalt)
- • Fahrzeuge 3-7 Jahre: Teilkasko (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis)
- • Fahrzeuge 8+ Jahre (Wert unter 4.000€): Nur Haftpflicht (Vollkasko lohnt nicht mehr)
- • Finanzierung/Leasing: Meist Vollkasko vorgeschrieben (Bank verlangt es)
Wann lohnt sich Vollkasko und wann nicht?
Die Entscheidung zwischen Teilkasko und Vollkasko ist oft schwierig. Die Vollkasko kostet mehr, bietet aber umfassenden Schutz. Hier ist eine konkrete Entscheidungshilfe basierend auf Fahrzeugwert, Alter und Ihrer persönlichen Situation.
Die 5%-Faustregel für Vollkasko
Eine einfache Faustregel lautet: Vollkasko lohnt sich, wenn der jährliche Aufpreis (Vollkasko minus Teilkasko) weniger als 5% des aktuellen Fahrzeugwerts beträgt.
Beispiel: Vollkasko lohnt sich
Fahrzeug: 3 Jahre alter VW Golf, aktueller Wert 18.000€
Haftpflicht + Teilkasko: 650€/Jahr
Haftpflicht + Vollkasko: 950€/Jahr
Aufpreis Vollkasko: 300€/Jahr
Prozentrechnung: 300€ ÷ 18.000€ = 1,67% des Fahrzeugwerts
✅ LOHNT SICH: 1,67% ist deutlich unter 5% → Vollkasko empfohlen!
Beispiel: Vollkasko lohnt sich NICHT
Fahrzeug: 10 Jahre alter Opel Astra, aktueller Wert 4.500€
Haftpflicht + Teilkasko: 480€/Jahr
Haftpflicht + Vollkasko: 850€/Jahr
Aufpreis Vollkasko: 370€/Jahr
Prozentrechnung: 370€ ÷ 4.500€ = 8,22% des Fahrzeugwerts
❌ LOHNT NICHT: 8,22% ist über 5% → Nur Teilkasko ausreichend!
Vollkasko lohnt sich in diesen Situationen:
✅ Neuwagen (0-3 Jahre)
Fahrzeugwert hoch, Wertverlust durch Unfall enorm. Bei Totalschaden mit Teilkasko verlieren Sie tausende Euro. Vollkasko schützt Ihre Investition.
✅ Finanzierung/Leasing
Fast immer von der Bank vorgeschrieben, da sie Eigentümer ist. Sie müssen bei Totalschaden die Restschuld sofort begleichen können.
✅ Höhere SF-Klasse (SF 15+)
Vollkasko-Aufpreis oft nur noch 150-300€/Jahr. Bei hohem Fahrzeugwert ein Schnäppchen für maximalen Schutz.
✅ Fahrzeuge 3-6 Jahre (Wert 10.000€+)
Noch hoher Zeitwert, teure Reparaturen. Vollkasko schützt vor finanziellem Verlust bei selbstverschuldetem Unfall.
Vollkasko lohnt sich NICHT in diesen Situationen:
❌ Fahrzeuge 8+ Jahre (Wert unter 4.000€)
Zeitwert gering. Bei Totalschaden bekommen Sie von Vollkasko vielleicht 3.000€ - dafür jahrelang 400€ extra gezahlt. Lohnt sich nicht.
❌ Niedrige SF-Klasse (SF 0-3)
Vollkasko für Fahranfänger extrem teuer (1.200-2.000€/Jahr extra). Besser: Günstiges Auto mit Teilkasko, später hochstufen.
❌ Oldtimer mit geringer Fahrleistung
Spezielle Oldtimerversicherungen sind günstiger und besser. Normale Vollkasko überteuert und oft ungeeignet.
❌ Zweit-/Drittfahrzeug als Alltagsauto
Wenn Sie mehrere Autos haben, reicht oft für das ältere/günstigere nur Haftpflicht oder Teilkasko.
Profi-Tipp: Dynamische Vollkasko-Strategie
Nutzen Sie Vollkasko clever: Neuwagen bis 3-5 Jahre mit Vollkasko, dann auf Teilkasko wechseln. Ab Fahrzeugalter 8-10 Jahre (Wert unter 4.000€) nur noch Haftpflicht. So haben Sie optimalen Schutz, wenn es drauf ankommt, und sparen später Geld. Prüfen Sie jährlich: Lohnt sich Vollkasko noch? Fahrzeugwert sinkt jedes Jahr, Vollkasko-Beitrag bleibt gleich oder steigt sogar.
10 Tipps zum Sparen bei der Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung ist für viele Autofahrer einer der größten jährlichen Kostenpunkte. Doch mit den richtigen Strategien können Sie 300-850€ pro Jahr sparen – ohne auf wichtigen Versicherungsschutz zu verzichten. Hier sind 10 bewährte Spar-Tipps:
Jährliche Zahlweise statt monatlich
Zahlen Sie Ihren Versicherungsbeitrag jährlich statt monatlich. Die meisten Versicherer verlangen für Ratenzahlung 5-10% Aufschlag.
Beispiel: Jahresbeitrag 1.200€ auf einmal = 1.200€. Monatlich = 12×105€ = 1.260€ → 60€ gespart
Höhere Selbstbeteiligung wählen
Erhöhen Sie die Selbstbeteiligung bei Teilkasko auf 150€ (statt 0€) und bei Vollkasko auf 500€ (statt 150€). Bei unfallfreier Fahrt sparen Sie langfristig mehr als Sie im Schadensfall zahlen.
Risiko: Im Schadensfall zahlen Sie 500€ selbst (passiert statistisch alle 8-12 Jahre)
Jährlicher Versicherungswechsel zum 01.01.
Vergleichen Sie jedes Jahr im Oktober/November die Tarife und wechseln Sie zum günstigeren Anbieter. Kündigungsfrist: 30.11. des Vorjahres. Wechsel spart oft am meisten!
Wichtig: SF-Klasse wird vollständig übernommen, keine Nachteile beim Wechsel
Wenigfahrer-Rabatt nutzen
Wenn Sie weniger als 10.000 km/Jahr fahren, profitieren Sie von Wenigfahrer-Rabatten. Geben Sie realistische Kilometer an (zu niedrig = Probleme im Schadensfall!).
Tipp: Kilometerstand bei Vertragsbeginn und -ende dokumentieren (Foto Tacho)
Garage oder Stellplatz angeben
Wenn Ihr Auto nachts in einer Garage, Carport oder auf einem privaten Stellplatz steht, ist das Diebstahlrisiko geringer. Versicherer geben 5-10% Rabatt.
Wichtig: Auto muss NACHTS dort stehen (nicht nur tagsüber)
Zweitwagen-Rabatt beim gleichen Versicherer
Versichern Sie Ihren Zweitwagen beim gleichen Anbieter wie Ihr Erstwagen. Sie starten dann oft mit SF 2-3 (statt SF ½) und sparen massiv.
Beispiel: Start SF 3 (85%) statt SF ½ (100%) = 15% Rabatt sofort
Telematik-Tarif für vorsichtige Fahrer
Telematik-Tarife überwachen Ihr Fahrverhalten per App (Beschleunigung, Bremsen, Kurvenfahrt, Tageszeit). Bei vorsichtigem Fahrstil gibt es 10-30% Rabatt.
Nachteil: Überwachung der Fahrweise, Datenschutz-Bedenken
Werkstattbindung akzeptieren
Bei Werkstattbindung dürfen Sie im Schadensfall nur zu Partnerwerkstätten des Versicherers. Dafür gibt es 10-20% Rabatt.
Nachteil: Keine freie Werkstattwahl, oft nur Vertragswerkstätten (keine Markenwerkstatt)
Fahrsicherheitstraining absolvieren
Einige Versicherer gewähren 5-10% Rabatt, wenn Sie an einem anerkannten Fahrsicherheitstraining teilnehmen (ADAC, TÜV, Dekra). Gilt oft für 3-5 Jahre.
Kosten Training: 80-150€ (einmalig), lohnt sich langfristig
Berufsgruppen-Rabatte prüfen
Beamte, öffentlicher Dienst, bestimmte Berufsverbände bekommen bei vielen Versicherern 5-15% Sonderrabatt. Fragen Sie gezielt danach!
Gilt für: Beamte, Lehrer, Ärzte, öffentlicher Dienst, Mitglieder bestimmter Verbände
Gesamt-Einsparpotenzial durch Kombination:
✅ Jährliche Zahlung: +80€
✅ Höhere Selbstbeteiligung: +180€
✅ Versicherungswechsel: +400€
✅ Wenigfahrer: +90€
✅ Garage: +60€
GESAMT: Bis zu 810€ jährliche Ersparnis möglich!
Häufig gestellte Fragen zum Kfz-Versicherung-Rechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Längen-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Metern, Kilometern, Zoll, Fuß, Yards, Seemeilen und mehr.
EinheitenGewicht-Konverter
Rechnen Sie zwischen Kilogramm, Pfund, Unzen, Tonnen, Steinen und Karat um.
EinheitenGeschwindigkeits-Konverter
Konvertieren Sie zwischen km/h, mph, m/s, Knoten und Mach.
EinheitenZeitzonen-Konverter
Rechnen Sie Uhrzeiten zwischen verschiedenen Zeitzonen um. Mit aktuellen Weltzeiten und Sommerzeit-Berücksichtigung.
Alltags-ToolsDruck-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Bar, PSI, Pascal, Atmosphäre und anderen Druckeinheiten.
EinheitenProzent-Rechner - Rabatt MwSt Trinkgeld berechnen
Kostenloser Prozent-Rechner für Deutschland: Prozentsätze, Rabatte, MwSt (19% 7%), Trinkgeld und prozentuale Änderungen schnell berechnen. Mit Formeln, Beispielen und Deutschland-spezifischen Steuersätzen.
FinanzenAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.