Alle Tools

Wanderzeit-Rechner

Berechnen Sie Ihre Wanderzeit präzise mit Höhenmetern, Kondition und Wetterbedingungen. Für sichere Tourenplanung in den Bergen.

🥾

Wanderzeit-Rechner

Berechnen Sie Ihre Wanderzeit mit Höhenmetern und Pausen

🗺️ Routendaten

👥 Wanderer-Profil

☁️ Wetterbedingungen

🎪 Ausrüstungs-Checkliste

Schuhe: Wanderschuhe mit gutem Profil

Kleidung: Zwiebelprinzip, Regenschutz

Navigation: Karte, GPS, geladenes Handy

Verpflegung: Wasser, Snacks, Energieriegel

Sicherheit: Erste-Hilfe-Set, Notfallpfeife

🏔️ Sicherheits-Tipps

Wetter: Vorhersage prüfen, Gewitter meiden

Route: Jemandem Bescheid geben

Tempo: Schwächstes Mitglied bestimmt

Pausen: Regelmäßig trinken und essen

Umkehr: Bei Gefahr rechtzeitig umdrehen

Wanderzeit richtig berechnen

⏱️ Zeitberechnung verstehen

Die Faustregel nach DIN: 4 km/h Grundgeschwindigkeit plus 300 Höhenmeter Aufstieg pro Stunde. Diese Regel wird durch individuelle Faktoren wie Kondition, Alter und Gelände angepasst.

Moderne Berechnungsmethoden berücksichtigen auch Abstieg, Rucksackgewicht, Gruppengröße, Wetter und Höhenlagen für präzise Ergebnisse.

🏔️ Höhenmeter richtig bewerten

Aufstieg: 300-400 Höhenmeter pro Stunde je nach Kondition. Bei über 2000m Höhe wird die Leistung durch dünnere Luft reduziert.

Abstieg: Etwa 500-600 Höhenmeter pro Stunde. Steile Abstiege belasten Knie und erfordern Wanderstöcke.

🌡️ Wetter-Einflüsse

Regen/Schnee: 15-30% längere Gehzeit durch rutschige Wege

Hitze (über 30°C): Häufigere Pausen, mehr Flüssigkeit

Kälte (unter 0°C): Langsameres Tempo, Winter-Ausrüstung

Wind: In exponierten Lagen deutliche Verlangsamung

🎪 Konditions-Einstufung

Anfänger: 3 km/h, 250 Hm/h, häufige Pausen

Mäßig: 4 km/h, 300 Hm/h, normale Pausen

Gut: 4,5 km/h, 400 Hm/h, wenig Pausen

Exzellent: 5+ km/h, 500+ Hm/h, minimale Pausen

⚖️ Rucksack & Ausrüstung

Tagesrucksack: 5-8 kg, minimaler Einfluss

Mehrtages-Tour: 10-15 kg, 8-15% Verlangsamung

Alpine Ausrüstung: Seil, Klettergurt verlangsamen

Mikrospikes/Steigeisen: Sicherheit über Geschwindigkeit

👥 Gruppen-Dynamik

2-4 Personen: Optimale Gruppengröße

5-8 Personen: 10% langsameres Tempo

Über 8 Personen: Deutliche Verlangsamung

Kinder dabei: Tempo des langsamsten Mitglieds

📋 Schwierigkeitsgrade verstehen

Leicht (T1):

• Markierte Wanderwege

• Keine Absturzgefahr

• Normale Schuhe ausreichend

• Für Familien geeignet

Mittel (T2):

• Meist markierte Pfade

• Teilweise steil

• Wanderschuhe empfohlen

• Trittsicherheit nötig

Schwer (T3):

• Exponierte Passagen

• Absturzgefahr möglich

• Bergschuhe erforderlich

• Alpine Erfahrung

Alpin (T4+):

• Kletter-Passagen

• Gletscher/Firn

• Alpine Ausrüstung

• Bergerfahrung zwingend

🎅 Saisonale Besonderheiten

Frühling:

• Schneematsch in Höhenlagen

• Lawinen-Gefahr beachten

• Wege oft matschig

• Kürzere Tage

Sommer:

• Optimale Bedingungen

• Hitze in tiefen Lagen

• Gewitter-Risiko nachmittags

• Früher Start empfohlen

Herbst:

• Rutschiges Laub

• Kürzere Tage

• Erste Schneefälle

• Nebel in Tälern

Winter:

• Schnee und Eis

• Kürzeste Tage

• Lawinen-Ausrüstung

• Nur für Erfahrene

⚠️ Sicherheits-Hinweis:

Wanderzeitberechnungen sind Schätzwerte! Wetter, Wegverhältnisse und individuelle Tagesform können die Zeit deutlich beeinflussen. Planen Sie immer Zeitpuffer ein und informieren Sie andere über Ihre Route. Bei Gewittergefahr oder schlechter Sicht rechtzeitig umkehren.