Trinkgeld Ausland Rechner - Internationale Trinkgeld-Etikette 2025
Berechnen Sie korrektes Trinkgeld in über 25 Ländern weltweit! Unser professioneller Rechner kennt alle internationalen Gepflogenheiten: USA 15-20%, Europa 5-10%, Japan 0%. Inklusive kultureller Hinweise, Service-Charge-Regeln und Tipping-Guide für Restaurant, Taxi, Hotel und Reiseführer.
Trinkgeld-Ausland-Rechner
💵Trinkgeld-Empfehlung - USA:
Trinkgeld ist erwartet und Teil des Einkommens. 15-20% Standard in Restaurants.
Trinkgeld-Schnellübersicht Weltweit
- USA/Kanada: 15-20% Pflicht
- Europa: 5-10% Standard
- Japan/China: 0% - kann beleidigend sein!
- Dubai/VAE: 10-15% üblich
- Südostasien: 5-10% in Touristenzonen
Warum ist Trinkgeld im Ausland so unterschiedlich?
Trinkgeld-Gepflogenheiten unterscheiden sich weltweit dramatisch - was in einem Land höflich ist, kann im anderen beleidigend sein! Die Gründe liegen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen, Lohnstrukturen und kulturellen Traditionen. In den USA ist Trinkgeld ein essenzieller Teil des Einkommens (Server verdienen oft nur $2-3/h Grundgehalt), während in Japan Trinkgeld als Beleidigung gilt, weil es impliziert, dass der Service schlecht bezahlt wird.
In Europa liegt die Wahrheit dazwischen: Service ist meist im Preis enthalten (Service Compris in Frankreich, Coperto in Italien), aber Trinkgeld wird als Wertschätzung gerne gesehen. Als Reisender müssen Sie sich an die lokalen Gepflogenheiten anpassen - nicht nur um peinliche Situationen zu vermeiden, sondern auch um respektvoll mit der Kultur umzugehen.
Drei Trinkgeld-Kulturen weltweit:
- Verpflichtungs-Kultur (USA, Kanada): Trinkgeld ist Pflicht, 15-20% Standard, Teil des Einkommens
- Wertschätzungs-Kultur (Europa, Australien): Service enthalten, 5-10% als Dankeschön üblich
- No-Tipping-Kultur (Japan, Südkorea, China): Kein Trinkgeld, Service ist Berufsehre
- Baksheesh-Kultur (Nahost, Nordafrika): Trinkgeld für fast alles erwartet, Teil der Kultur
Trinkgeld USA und Kanada: 15-20% sind Pflicht!
Die USA haben die weltweit strengste Trinkgeld-Kultur. Das liegt am amerikanischen Lohnsystem: Server, Bartender und viele Service-Mitarbeiter verdienen nur einen Bruchteil des Mindestlohns ($2,13-$7/h in vielen Bundesstaaten) und sind gesetzlich auf Trinkgeld angewiesen. Das Trinkgeld ist nicht optional, sondern kalkulierter Teil der Bezahlung!
USA Trinkgeld nach Service-Typ
| Service-Art | Trinkgeld USA | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Restaurant (Bedienung) | 15-20% | Minimum 15%, bei gutem Service 20-25% |
| Bar (pro Drink) | $1-2 pro Drink | Oder 15-20% der Gesamtrechnung |
| Taxi | 15-20% | Minimum $2, mit Gepäck 20% |
| Uber/Lyft | 15-20% | In der App hinzufügen |
| Hotel Porter | $2-5 pro Gepäckstück | Sofort bar beim Liefern |
| Zimmerservice (Hotel) | $1-2 pro Tag | Auf Kopfkissen legen |
| Concierge | $5-20 | Je nach Aufwand der Leistung |
| Friseur / Spa | 15-20% | Für Stylist und Assistenten separat |
| Lieferservice (Pizza, etc.) | $2-5 oder 15-20% | Minimum $2, bei großen Bestellungen mehr |
| Valet Parking | $2-5 | Beim Abholen des Autos |
Wichtig: Trinkgeld in USA wird NICHT automatisch berechnet!
Anders als in Europa müssen Sie in den USA das Trinkgeld selbst zur Rechnung hinzufügen. Auf der Rechnung (Check/Bill) steht nur der Netto-Preis. Bei Kartenzahlung gibt es eine leere Zeile "Tip" oder "Gratuity" - dort tragen Sie den Betrag ein. Dann wird "Total" berechnet und Sie unterschreiben.
Beispiel Restaurant-Rechnung USA:
Food & Drinks: $50.00
Tax (8%): $4.00
Subtotal: $54.00
Tip (18%): $9.72 ← SIE tragen das ein!
Total: $63.72
Faustregel: Verdoppeln Sie die Tax-Zeile für 15-20% Trinkgeld. Bei 8% Tax → Tax × 2 = ca. 16% Tip!
Kanada: Fast identisch zu USA
In Kanada gelten nahezu identische Regeln wie in den USA: 15-20% Standard in Restaurants, 15% bei Taxi, $2 pro Gepäckstück für Porter. Auch hier ist Trinkgeld verpflichtend und Teil des Einkommens. Besonderheit: In manchen Provinzen (Quebec) ist die Trinkgeld-Kultur noch stärker ausgeprägt - 18-20% werden fast immer erwartet.
Trinkgeld Europa: Länder-Übersicht und Service Compris
In Europa ist die Trinkgeld-Kultur moderater als in den USA. Der Service ist meist im Preis enthalten, daher sind 5-10% als Wertschätzung üblich - aber nicht verpflichtend. Wichtig: In vielen Ländern wird eine automatische Servicegebühr berechnet (Service Charge, Service Compris, Coperto) - dann ist kein oder nur geringes Extra-Trinkgeld nötig!
Trinkgeld in Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH)
Deutschland: 5-10% sind üblich und höflich. Aufrunden ist Standard - bei €47,50 sagt man "50 Euro, stimmt so". In gehobenen Restaurants gerne 10%. Bei schlechtem Service darf man auch weniger geben. Wichtig: Trinkgeld wird bar beim Bezahlen übergeben, NICHT auf dem Tisch liegengelassen (das gilt als unhöflich).
Österreich: 5-10%, ähnlich wie Deutschland. Beim Bezahlen sagt man "Stimmt so" oder nennt den Gesamtbetrag inkl. Trinkgeld. In Wien und Touristenorten werden eher 10% erwartet. Kaffeehäuser haben eine lange Trinkgeld-Tradition - der Ober erwartet definitiv 10%.
Schweiz: Service ist gesetzlich im Preis enthalten (15% Service Charge automatisch). Zusätzliches Trinkgeld ist optional, aber Aufrunden (auf nächste 5 oder 10 CHF) ist gute Sitte. Bei exzellentem Service gerne 5-10% extra. Schweizer erwarten kein Trinkgeld, freuen sich aber darüber.
Trinkgeld in Frankreich, Italien, Spanien (Südeuropa)
Frankreich - "Service Compris"
In Frankreich steht auf jeder Rechnung "Service Compris" - der Service ist bereits enthalten (gesetzlich vorgeschrieben 15%). Zusätzliches Trinkgeld ist optional. Franzosen lassen oft 5-10% extra bei sehr gutem Service oder runden auf. In Cafés: Kleingeld (€0,50-€2) auf dem Tisch lassen ist üblich.
Tipp: Bei Kartenzahlung kein Trinkgeld möglich - legen Sie es bar auf den Tisch.
Italien - "Coperto" und "Servizio"
In Italien wird oft "Coperto" (Gedeck, €1-3 pro Person) berechnet - das ist für Brot, Besteck und Tischtuch. Manchmal steht auch "Servizio" (Service, 10-12%) auf der Rechnung. WENN Servizio draufsteht, ist kein weiteres Trinkgeld nötig. OHNE Servizio: 5-10% gerne gesehen, aber nicht Pflicht. Italiener runden oft nur auf oder lassen €1-2 pro Person.
Besonderheit: In Touristenorten (Rom, Venedig, Florenz) wird mehr erwartet als in ländlichen Regionen.
Spanien - Minimal oder Aufrunden
In Spanien ist Trinkgeld nicht verpflichtend. In einfachen Bars und Tapas-Lokalen: Kein Trinkgeld oder nur Kleingeld (€0,50-€1). In gehobenen Restaurants: 5-10% bei sehr gutem Service. Aufrunden ist üblich - bei €38 gibt man €40. Spanier selbst geben selten mehr als 5%.
Regional: In Barcelona und Madrid (Touristenzonen) wird eher Trinkgeld erwartet als in ländlichen Gebieten.
Großbritannien - 10-15% oder Service Charge?
In Großbritannien sind 10-15% in Restaurants Standard. ABER: Prüfen Sie immer die Rechnung! Viele Restaurants (besonders in London) fügen automatisch 12,5% "Service Charge" hinzu. Wenn ja, ist kein weiteres Trinkgeld nötig. In Pubs: Kein Trinkgeld beim Bestellen an der Bar. Bei Tischbedienung: 10% üblich. Taxi: 10% oder Aufrunden.
Wichtig: Service Charge kann verweigert werden!
In UK ist die automatische Service Charge NICHT verpflichtend! Bei schlechtem Service können Sie verlangen, dass sie entfernt wird. Fragen Sie einfach: "Could you please remove the service charge?" Das ist legal und anerkannt - allerdings sollten Sie nur bei wirklich schlechtem Service davon Gebrauch machen.
Asien: Japan, China und die No-Tipping-Kultur
In weiten Teilen Asiens ist Trinkgeld unüblich oder sogar beleidigend! Das liegt an der kulturellen Vorstellung, dass guter Service selbstverständlich ist und zur Berufsehre gehört. Besonders in Japan und China kann Trinkgeld als peinlich oder erniedrigend empfunden werden.
Japan - Trinkgeld ist Beleidigung!
Japan hat die strengste Anti-Trinkgeld-Kultur weltweit. Trinkgeld zu geben impliziert, dass der Service-Mitarbeiter schlecht bezahlt wird und Almosen braucht - das ist beleidigend! Japanische Kellner, Taxifahrer und Hotel-Mitarbeiter werden Trinkgeld ablehnen oder Ihnen nachlaufen, weil sie denken, Sie haben Geld vergessen.
Japan: NIEMALS Trinkgeld geben!
- Restaurant: Kein Trinkgeld. Service ist im Preis enthalten und Stolz der Kultur.
- Taxi: Kein Trinkgeld. Fahrer wird es ablehnen oder verwirrt sein.
- Hotel: Kein Trinkgeld. Ryokan (traditionelle Herberge): Wenn überhaupt, Geschenk in Umschlag (sehr selten).
- Ausnahme: Nur bei privaten Reiseführern oder speziellen Services KANN man ein Geschenk in Umschlag geben (nicht offen!).
Regel: Offenes Geld zu übergeben ist in Japan generell unhöflich. Falls doch ein Geschenk, dann in Umschlag (am besten weißer Umschlag, nicht Red Pocket wie in China).
China - Traditionell kein Trinkgeld
In China ist Trinkgeld traditionell unüblich und kann peinlich sein. Das ändert sich langsam in internationalen Hotels und gehobenen Restaurants in Shanghai/Peking, aber generell wird kein Trinkgeld erwartet. In einfachen Restaurants und bei Taxis: Kein Trinkgeld. In Luxushotels: Manchmal akzeptiert, aber nicht erwartet.
Südostasien - Touristenzonen vs. lokale Gepflogenheiten
In Südostasien (Thailand, Vietnam, Indonesien, Kambodscha, Philippinen) variiert die Trinkgeld-Kultur stark zwischen Touristenzonen und lokalen Gebieten. In internationalen Hotels und Restaurants in Bangkok, Bali, Phuket wird Trinkgeld erwartet (10%). In lokalen Garküchen und ländlichen Regionen: Kein Trinkgeld oder nur Aufrunden.
| Land Südostasien | Restaurant | Taxi | Hotel |
|---|---|---|---|
| Thailand | 10% in Touristenzonen, sonst aufrunden | Aufrunden (47 → 50 Baht) | 20-50 Baht Porter/Service |
| Vietnam | 5-10% gehobene Lokale, sonst nicht | Aufrunden | 20.000-50.000 Dong |
| Indonesien (Bali) | 10% üblich, oft Service Charge | Aufrunden | 10.000-20.000 Rupiah |
| Singapur | 10% Service Charge meist im Preis | Nicht üblich | Nicht erwartet |
| Philippinen | 10% in Manila/Cebu, sonst nicht | Aufrunden | 20-50 Pesos |
Nahost und Nordafrika: Baksheesh-Kultur
In Nahost und Nordafrika (Dubai, Ägypten, Türkei, Marokko, Jordanien) ist Baksheesh (Bakschisch) tief in der Kultur verankert. Es ist mehr als Trinkgeld - es bedeutet Almosen, Geschenk, Dankeschön und manchmal auch kleine "Beschleunigungsgebühr" für Services. Baksheesh wird in vielen Situationen erwartet, in denen es im Westen nicht üblich wäre.
Dubai und VAE - Westliche Standards mit arabischem Touch
In Dubai/VAE sind die Standards westlich geprägt: 10-15% in Restaurants üblich. ABER: Fast alle Restaurants fügen automatisch 10% Service Charge hinzu - prüfen Sie die Rechnung! Trotz Service Charge wird oft noch 5-10% Extra-Trinkgeld erwartet, besonders in gehobenen Lokalen. Hotel-Porter: 10-20 AED ($3-5). Taxi: 10% oder Aufrunden. Valet Parking: 5-10 AED.
Ägypten - Baksheesh überall!
In Ägypten ist Baksheesh allgegenwärtig und wird für fast alles erwartet: Toiletten-Wächter (2-5 LE), Pyramiden-Wächter (5-20 LE für "besondere Aussichten"), Restaurant (10-15%), Taxi (Aufrunden), Reiseführer (50-100 LE pro Tag), Hotel-Zimmerservice (10-20 LE pro Tag). Halten Sie IMMER kleine Scheine bereit (5, 10, 20 LE Scheine)! Ohne Baksheesh läuft in Ägypten nichts rund.
Türkei - "Bahşiş" ist geschätzt
In der Türkei heißt Trinkgeld "Bahşiş" (gesprochen: Bahschisch) und ist üblich: Restaurant 5-10%, in Touristenorten (Istanbul, Antalya, Bodrum) eher 10-15%. Taxi: Aufrunden. Hotel: 5-10 TL pro Service. Hamam (türkisches Bad): 10-20% des Preises für Tellak (Bademeister) und Masseur separat. Bei Basar-Einkäufen: Kein Trinkgeld, aber Handeln gehört dazu!
Lateinamerika: Mexiko, Brasilien und Karibik
In Lateinamerika variiert die Trinkgeld-Kultur je nach Land und Region. Touristische Gebiete erwarten westliche Standards (10-15%), während in ländlichen Regionen weniger üblich ist. Besonders in All-Inclusive-Resorts (Karibik, Mexiko) ist Trinkgeld wichtig, da Personal oft Mindestlohn verdient.
| Land Lateinamerika | Restaurant | Taxi | All-Inclusive |
|---|---|---|---|
| Mexiko | 10-15% erwartet, Teil des Einkommens | 10% oder Aufrunden | $5-10/Tag für Service, $1-2 pro Drink |
| Brasilien | 10% oft im Preis, zusätzlich 5% optional | 10% | R$5-10 pro Service |
| Argentinien | 10% Standard | Aufrunden | Wie Mexiko |
| Karibik (Jamaica, Dom. Rep.) | 10-15%, oft Service Charge | 10% | $1-2 pro Drink/Service essenziell! |
Service Charge vs. Trinkgeld: Rechnung richtig lesen
Eine der häufigsten Verwirrungen beim Trinkgeld im Ausland: Was bedeutet "Service Charge", "Service Compris", "Servizio" oder "Coperto" auf der Rechnung? Diese Begriffe bezeichnen automatische Servicegebühren, die das Restaurant berechnet - und die nicht unbedingt beim Personal ankommen!
Servicegebühren weltweit erklärt:
- Service Charge (UK, Dubai, Singapur): 10-15% automatische Gebühr. Geht oft ans Haus, nicht direkt an Kellner. Kein Extra-Trinkgeld nötig, aber 5% extra bei gutem Service geschätzt.
- Service Compris (Frankreich): "Service inbegriffen" - gesetzlich 15%. Zusätzliches Trinkgeld optional (5-10% bei sehr gutem Service).
- Servizio (Italien): 10-12% Service-Gebühr. Wenn auf Rechnung, kein Extra-Trinkgeld nötig. Oft nur in Touristenorten.
- Coperto (Italien): Gedeck-Gebühr (€1-3) für Brot, Besteck, Tisch. Keine Servicegebühr! Trotzdem 5-10% Trinkgeld üblich.
- Gratuity (USA Gruppen): Bei Gruppen ab 6 Personen wird oft 18-20% "Gratuity" automatisch berechnet. Prüfen Sie die Rechnung, sonst zahlen Sie doppelt!
So lesen Sie Ihre Rechnung richtig:
- 1. Suchen Sie nach Service-Zeilen: "Service", "Servizio", "Gratuity", "Coperto", "Service Compris"
- 2. Prüfen Sie den Prozentsatz: 10-15% bedeutet meist Service Charge
- 3. Entscheiden Sie: Bei Service Charge → kein oder geringes Extra-Trinkgeld. Ohne Service Charge → lokale Standards anwenden
- 4. Fragen Sie bei Unsicherheit: "Is service included?" / "Ist Service enthalten?"
Trinkgeld richtig geben: Etikette und kulturelle Fettnäpfchen
Es geht nicht nur um die Höhe des Trinkgelds, sondern auch um die Art und Weise, wie Sie es übergeben. Was in einem Land höflich ist, kann in einem anderen unhöflich oder sogar beleidigend sein. Hier die wichtigsten Etikette-Regeln weltweit:
Bar vs. Karte: Warum bar besser ist
Grundregel: Trinkgeld immer bar geben! Auch wenn Sie die Rechnung mit Karte zahlen, legen Sie Trinkgeld bar auf den Tisch oder geben Sie es dem Kellner/Fahrer direkt in die Hand. Warum? 1) Personal bekommt es sofort. 2) Bei Kartenzahlung behält oft das Management einen Teil ein. 3) In manchen Ländern wird Karten-Trinkgeld versteuert. 4) Bargeld ist persönlicher und direkter.
Münzen vs. Scheine: Nie nur Münzen!
Eine universal gültige Regel: Niemals nur Münzen als Trinkgeld! Das gilt als geizig und beleidigend. Wenn Sie aufrunden (€47,50 → €50), ist Münzgeld okay. Aber bei 10% Trinkgeld auf €50 (= €5) niemals 10 × 50-Cent-Münzen geben! Immer Scheine verwenden. In USA: $1, $5, $10 Scheine bereithalten. In Europa: €5, €10 Scheine. In Asien: Landeswährung in kleinen Scheinen.
Timing: Wann gibt man Trinkgeld?
- Restaurant: Nach dem Bezahlen, BEVOR Sie den Tisch verlassen. Nie vorher (außer in USA bei Bar-Tabs).
- Taxi: Beim Aussteigen. Sagen Sie "Keep the change" oder nennen Sie den Gesamtbetrag.
- Hotel-Porter: Sofort nach Lieferung des Gepäcks aufs Zimmer. Nicht am Ende des Aufenthalts.
- Zimmerservice: Täglich auf Kopfkissen legen (USA) oder am Ende des Aufenthalts in Umschlag (Europa).
- Reiseführer: Am Ende der Tour in Umschlag mit Dankeskarte überreichen.
- Friseur/Spa: Direkt nach der Leistung an den Stylist/Therapeuten.
Kulturelle Fettnäpfchen vermeiden
Fettnäpfchen 1: In Japan Trinkgeld geben
Fehler: Kellner Trinkgeld in die Hand drücken → Er wird es ablehnen und sich unwohl fühlen. Richtig: Kein Trinkgeld geben. Service ist Berufsehre. Falls Sie unbedingt danken wollen: Kleines Geschenk in Umschlag (sehr selten und nur bei besonderen Anlässen).
Fettnäpfchen 2: In USA kein Trinkgeld lassen
Fehler: Nach Essen in Restaurant gehen ohne Trinkgeld → Kellner verdient nichts und fühlt sich betrogen. Richtig: IMMER 15-20% Trinkgeld, auch bei schlechtem Service mindestens 10%. In USA ist Trinkgeld PFLICHT, nicht optional!
Fettnäpfchen 3: Offenes Geld in Asien übergeben
Fehler: In China/Japan/Korea Geld offen in die Hand drücken → Gilt als unhöflich und direkt. Richtig: In Umschlag stecken (weißer Umschlag, nicht Red Pocket) oder auf Tablett/Teller legen. Indirekter ist respektvoller.
Fettnäpfchen 4: Service Charge doppelt zahlen
Fehler: Rechnung hat 15% Service Charge, Sie geben trotzdem 20% Extra → Sie zahlen 35% Trinkgeld! Richtig: Rechnung IMMER prüfen. Bei Service Charge nur 0-5% extra oder gar nichts zusätzlich.
Spezial-Situationen: All-Inclusive, Gruppenreisen, Kreuzfahrten
All-Inclusive-Resorts: Trotzdem Trinkgeld?
Viele Reisende denken: "All-Inclusive heißt alles inklusive, also kein Trinkgeld nötig." Das ist ein Irrtum! In den meisten All-Inclusive-Resorts (besonders Karibik, Mexiko, Türkei, Ägypten) wird Trinkgeld erwartet und ist wichtiger Teil des Einkommens. Personal verdient oft Mindestlohn und ist auf Trinkgeld angewiesen.
Trinkgeld-Budget All-Inclusive (7 Tage):
Zimmermädchen: $1-2 pro Tag × 7 Tage = $7-14
Kellner Restaurant: $5-10 am Ende oder $1-2 pro Mahlzeit = $30-50
Barkeeper: $1-2 pro Drink oder $20-30 gesamt
Pool/Strand-Service: $1-2 pro Liege-Setup/Handtuch = $10-20
Concierge: $5-10 für Reservierungen/Ausflüge
Animation: $5-10 am Ende (optional)
Gesamt-Budget: $80-150 pro Woche/Person
Tipp: Nehmen Sie genug $1-Scheine mit! Wechseln Sie im Resort (oft schlechter Kurs) oder daheim vor Abreise.
Gruppenreisen und Bustouren
Bei Gruppenreisen (Bustouren, mehrtägige Rundreisen) wird am Ende Trinkgeld für Reiseführer und Busfahrer erwartet. Standards: Reiseführer: $10-20 pro Person/Tag bei Tagestouren, $5-10 pro Person/Tag bei mehrtägigen Touren. Busfahrer: Etwa die Hälfte des Guide-Trinkgelds. Oft sammelt ein Reiseteilnehmer das Geld ein und übergibt es in Umschlag mit Dankeskarte am Ende.
Kreuzfahrten - Automatisches Trinkgeld
Auf Kreuzfahrtschiffen wird meist automatisches Trinkgeld (Gratuity) berechnet: $12-18 pro Person/Tag wird automatisch auf Bordkonto gebucht. Das deckt Kabinen-Steward, Dining-Room-Server, Buffet-Personal ab. Zusätzlich: Bar-Drinks haben oft 15-18% Auto-Gratuity. Spa-Services: 18% automatisch. Für besondere Services (Concierge, Butlers) gibt man extra $20-50 am Ende.
Länder-Vergleich: Trinkgeld weltweit auf einen Blick
| Land/Region | Restaurant | Taxi | Hotel Porter | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|
| USA | 15-20% Pflicht | 15% | $2-5/Gepäck | Teil des Einkommens |
| Kanada | 15-20% | 15% | $2-5/Gepäck | Wie USA |
| Deutschland | 5-10% | 5-10% / Aufrunden | €1-2/Gepäck | Aufrunden üblich |
| UK | 10-15% | 10% | £1-2/Gepäck | Service Charge prüfen! |
| Frankreich | 5-10% | Aufrunden | €1-2/Gepäck | Service Compris |
| Italien | 5-10% | Aufrunden | €1-2/Gepäck | Coperto beachten |
| Spanien | 5-10% | Aufrunden | €1-2/Gepäck | Optional |
| Schweiz | Aufrunden | Aufrunden | CHF 2-5/Gepäck | Service enthalten |
| Japan | 0% - Beleidigung! | Nichts | Nichts | Kein Trinkgeld! |
| China | 0-5% | Nichts | ¥5-10 | Nur Luxushotels |
| Thailand | 10% | Aufrunden | 20-50 Baht | Touristenzonen |
| Dubai/VAE | 10-15% | 10% | 10-20 AED | Service Charge prüfen |
| Mexiko | 10-15% | 10% | $1-2/Gepäck | Erwartet |
| Australien | 10% | Aufrunden | $1-2/Gepäck | Optional |
| Ägypten | 10-15% | Aufrunden | 10-20 LE | Baksheesh überall! |
Zusammenfassung: Ihr Trinkgeld-Guide für die Welt
Die wichtigsten Trinkgeld-Regeln auf einen Blick:
- ✓USA/Kanada: 15-20% PFLICHT - Teil des Einkommens, niemals weniger!
- ✓Europa: 5-10% Standard - Service meist enthalten, Trinkgeld ist Wertschätzung
- ✓Japan/Südkorea: 0% - Trinkgeld kann beleidigend sein!
- ✓Südostasien: 5-10% in Touristenzonen, sonst aufrunden oder nichts
- ✓Nahost/Nordafrika: Baksheesh-Kultur - 10-15% und für viele kleine Services
- ✓Service Charge: IMMER Rechnung prüfen! Bei 10-15% Service Charge kein Extra nötig
- ✓Bar zahlen: Trinkgeld immer bar, auch bei Kartenzahlung der Rechnung
- ✓Kleine Scheine: Immer $1, €5, €10 oder Landeswährung in kleinen Scheinen dabei
- ✓Bei Unsicherheit: Fragen Sie Einheimische oder Hotel-Personal!
Unser Trinkgeld-Ausland-Rechner hilft Ihnen:
- • Korrektes Trinkgeld in 25+ Ländern zu berechnen
- • Internationale Gepflogenheiten für Restaurant, Taxi, Hotel, Reiseführer zu kennen
- • Kulturelle Fettnäpfchen zu vermeiden
- • Service Charge vs. Trinkgeld zu unterscheiden
- • Trinkgeld-Budget für Reisen zu planen
- • Respektvoll mit lokalen Kulturen umzugehen
- • No-Tipping-Länder (Japan, China) zu identifizieren
Perfekt für Reisende, Geschäftsreisende, Backpacker und alle, die international unterwegs sind - kostenlos, aktuell und kulturell sensibel!
Häufig gestellte Fragen zum Trinkgeld-Ausland-Rechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Längen-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Metern, Kilometern, Zoll, Fuß, Yards, Seemeilen und mehr.
EinheitenGewicht-Konverter
Rechnen Sie zwischen Kilogramm, Pfund, Unzen, Tonnen, Steinen und Karat um.
EinheitenGeschwindigkeits-Konverter
Konvertieren Sie zwischen km/h, mph, m/s, Knoten und Mach.
EinheitenZeitzonen-Konverter
Rechnen Sie Uhrzeiten zwischen verschiedenen Zeitzonen um. Mit aktuellen Weltzeiten und Sommerzeit-Berücksichtigung.
Alltags-ToolsDruck-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Bar, PSI, Pascal, Atmosphäre und anderen Druckeinheiten.
EinheitenProzent-Rechner - Rabatt MwSt Trinkgeld berechnen
Kostenloser Prozent-Rechner für Deutschland: Prozentsätze, Rabatte, MwSt (19% 7%), Trinkgeld und prozentuale Änderungen schnell berechnen. Mit Formeln, Beispielen und Deutschland-spezifischen Steuersätzen.
FinanzenAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.