Alle Tools

Welpen-Trächtigkeitsrechner

Verfolgen Sie die Trächtigkeit Ihrer Hündin vom Deckakt bis zur Geburt der Welpen. Mit detaillierter Woche-für-Woche-Entwicklung, wichtigen Meilensteinen und praktischen Pflegetipps.

⚕️ Veterinärmedizinischer Hinweis: Dieser Rechner dient nur der Information und ersetzt keine professionelle tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Komplikationen während der Trächtigkeit konsultieren Sie immer einen Tierarzt. Im Notfall kontaktieren Sie umgehend eine Tierklinik.

Wissenswertes über Hundeträchtigkeit

🐕 Trächtigkeitsdauer beim Hund

Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer beim Hund beträgt 63 Tage(etwa 9 Wochen) ab dem Deckakt. Der normale Bereich liegt zwischen 58 und 68 Tagen.

Die Dauer kann je nach Rasse, Wurfgröße und individuellen Faktoren variieren:

  • Kleine Rassen: oft 58-63 Tage
  • Große Rassen: oft 63-65 Tage
  • Große Würfe: tendenziell früher
  • Kleine Würfe: tendenziell später

📅 Wichtige Meilensteine

Woche 1-2: Befruchtung und Einnistung

Woche 3: Embryonalentwicklung beginnt

Woche 4: Ultraschall möglich (Tag 25-28)

Woche 5: Fötale Entwicklung, Bewegungen

Woche 6: Röntgen möglich zur Welpenanzahl

Woche 7: Welpen fast vollständig entwickelt

Woche 8: Vorbereitung auf die Geburt

Woche 9: Geburt steht bevor!

🏥 Tierärztliche Betreuung

Tag 25-30: Erster Ultraschall zur Bestätigung der Trächtigkeit. Herzschlag der Welpen ist sichtbar.

Tag 40-45: Zweiter Check-up. Anzahl der Welpen kann geschätzt werden. Eventuell Röntgenaufnahme zur genauen Bestimmung.

Tag 55-60: Letzte Kontrolle vor der Geburt. Besprechung des Geburtsablaufs und möglicher Komplikationen.

🍖 Ernährung während der Trächtigkeit

Woche 1-4: Normale Fütterung, hochwertige Proteinquellen

Woche 5-6: Futtermenge um 25-30% erhöhen, auf Welpenfutter umstellen

Woche 7-9: Mehrere kleine Mahlzeiten (3-4x täglich), Futtermenge um bis zu 50% erhöht

Welpenfutter enthält mehr Kalorien, Protein und Kalzium für die Entwicklung der Welpen.

🏠 Vorbereitung auf die Geburt

Wurfkiste: Mindestens 2 Wochen vor Geburt aufstellen

Größe: Hündin muss sich komplett ausstrecken können

Standort: Ruhig, warm (25-28°C), ohne Zugluft

Ausstattung: Waschbare Decken, Handtücher, Wärmflasche

Notfall-Kit: Thermometer, Waage, sterile Handschuhe, Schere

Kontakte: Tierarzt-Nummer, nächste Tierklinik griffbereit

🚨 Warnzeichen - Sofort zum Tierarzt!

• Grüner, brauner oder blutiger Ausfluss vor der Geburt

• Starke Schmerzen, ständiges Winseln

• Wehen länger als 1 Stunde ohne Welpen

• Mehr als 4 Stunden Pause zwischen Welpen

• Temperatur über 39,5°C oder unter 36°C

• Erschöpfung, Kollaps, Atemnot

📊 Anzeichen der bevorstehenden Geburt

24-48h vorher:

  • Temperaturabfall auf unter 37°C (normal: 38-39°C)
  • Unruhe, Nestbauverhalten
  • Appetitlosigkeit
  • Hecheln, Zittern

Unmittelbar vor Geburt:

  • Wehen beginnen (Bauchkrämpfe sichtbar)
  • Klarer Ausfluss
  • Pressen und Drücken

💊 Medikamente und Impfungen

Keine Impfungen während der Trächtigkeit!Impfungen sollten mindestens 2 Wochen vor dem Deckakt erfolgen.

Entwurmung: Vor der Trächtigkeit und ab Tag 40 der Trächtigkeit mit einem für trächtige Hündinnen zugelassenen Präparat.

Medikamente: Nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt! Viele Medikamente können die Welpen schädigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob meine Hündin trächtig ist?

Frühe Anzeichen (ab Woche 3-4) können sein: leichte Gewichtszunahme, geschwollene Zitzen, verändertes Verhalten, morgendliche Übelkeit. Sicherheit gibt ein Ultraschall ab Tag 25-28 oder ein Bluttest ab Tag 21-25 beim Tierarzt.

Wie viele Welpen kann eine Hündin bekommen?

Die Wurfgröße variiert stark nach Rasse und Größe: Kleine Rassen 1-4 Welpen, mittelgroße Rassen 4-8 Welpen, große Rassen 6-12 Welpen. Der Durchschnitt liegt bei 5-6 Welpen. Die genaue Anzahl kann per Ultraschall (ca. Anzahl) oder Röntgen (exakte Anzahl ab Tag 45) bestimmt werden.

Muss ich bei der Geburt dabei sein?

Ja, Sie sollten die Hündin während der Geburt begleiten, aber nicht eingreifen, solange alles normal verläuft. Die meisten Hündinnen gebären instinktiv ohne Hilfe. Bleiben Sie ruhig in der Nähe und beobachten Sie, ob Komplikationen auftreten. Bei Erstgebärenden kann Ihre beruhigende Anwesenheit wichtig sein.

Wie lange dauert die Geburt?

Die Geburt kann 2-24 Stunden dauern, abhängig von der Wurfgröße. Zwischen den einzelnen Welpen liegen meist 15-60 Minuten. Wenn die Wehen länger als 1 Stunde anhalten ohne dass ein Welpe geboren wird, oder mehr als 4 Stunden zwischen Welpen vergehen, kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt.

Was tue ich, wenn die Hündin nach Tag 68 noch nicht geworfen hat?

Kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt! Die normale Trächtigkeitsdauer beträgt maximal 68 Tage. Überschreitungen können auf Komplikationen hindeuten und ein Kaiserschnitt kann notwendig werden. Die Gesundheit der Hündin und der Welpen hat höchste Priorität.