Wandfarbe-Rechner
Berechnen Sie exakt, wieviel Farbe Sie für Ihr Renovierungsprojekt benötigen. Mit Berücksichtigung von Türen, Fenstern und verschiedenen Farbqualitäten.
Wandfarbe-Rechner
Berechnen Sie, wie viel Farbe Sie benötigen
💡 Streichtipps
• Grundierung: Bei dunklen Wänden zuerst grundieren
• Qualität: Hochwertige Farbe deckt besser und hält länger
• Werkzeug: Gute Pinsel und Rollen sparen Farbe
• Vorbereitung: Wände reinigen und spachteln
• Lagerung: Angebrochene Farbe kühl lagern
📏 Berechnungsgrundlagen
• Standardtür: 2,1 × 0,9 m (1,89 m²)
• Standardfenster: 1,2 × 1,0 m (1,2 m²)
• Verschnitt: 10% zusätzlich eingerechnet
• Deckungskraft: 8 m²/L (Standard)
• Kosten: €12/L (Standard)
So verwenden Sie den Wandfarbe-Rechner
- Raum ausmessen: Messen Sie Länge, Breite und Höhe Ihres Raumes in Metern. Bei schrägen Wänden oder Dachschrägen messen Sie die durchschnittliche Höhe.
- Streichteil wählen: Entscheiden Sie, ob Sie nur die Wände, nur die Decke oder beides streichen möchten. Dies beeinflusst die benötigte Farbmenge erheblich.
- Türen und Fenster angeben: Geben Sie die Anzahl der Türen und Fenster an. Der Rechner zieht automatisch Standardgrößen ab (Tür: 1,89m², Fenster: 1,2m²).
- Farbqualität auswählen: Wählen Sie zwischen Standard-, Premium- oder Luxusfarbe. Hochwertigere Farben haben eine bessere Deckkraft und benötigen weniger Material.
- Anzahl der Anstriche: Standardmäßig sind 2 Anstriche empfohlen. Bei sehr dunklen Untergründen oder beim Wechsel von dunkel zu hell können 3 Anstriche nötig sein.
- Ergebnis ablesen: Der Rechner zeigt Ihnen die benötigte Litermenge, empfohlene Gebindegrößen und eine Kostenschätzung an.
💡 Profi-Tipp
Kaufen Sie immer 10-15% mehr Farbe als berechnet. Dies deckt Verschnitt ab und Sie haben Reserve für spätere Ausbesserungen. Bewahren Sie die Farbreste gut verschlossen und kühl gelagert auf.
Deckkraft-Tabelle verschiedener Farbtypen
Farbtyp | Deckkraft (m²/L) | Preis pro Liter | Geeignet für |
---|---|---|---|
Standardfarbe | 7-8 m²/L | 8-12 € | Wenig beanspruchte Räume |
Premiumfarbe | 9-11 m²/L | 15-20 € | Wohnräume, Schlafzimmer |
Luxusfarbe | 11-13 m²/L | 25-35 € | Stark beanspruchte Bereiche |
Latexfarbe | 8-10 m²/L | 20-30 € | Küche, Bad, Flur |
Silikatfarbe | 6-8 m²/L | 15-25 € | Mineralische Untergründe |
Kalkfarbe | 5-7 m²/L | 10-15 € | Historische Gebäude, Keller |
Hinweis: Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte. Die tatsächliche Deckkraft hängt vom Untergrund, der Verarbeitungsweise und den Umgebungsbedingungen ab.
Schnellübersicht: Farbmenge nach Raumgröße
Raumgröße | Nur Wände (2 Anstriche) | Wände + Decke (2 Anstriche) | Geschätzte Kosten* |
---|---|---|---|
10 m² (kleines Bad) | 3-4 L | 4-5 L | 50-90 € |
15 m² (Kinderzimmer) | 5-6 L | 6-8 L | 75-140 € |
20 m² (Schlafzimmer) | 6-8 L | 8-10 L | 100-180 € |
25 m² (Wohnzimmer) | 8-10 L | 10-13 L | 125-230 € |
30 m² (großes Wohnzimmer) | 9-11 L | 12-15 L | 150-270 € |
40 m² (Loft/Studio) | 12-14 L | 16-20 L | 200-360 € |
*Kostenschätzung basiert auf Premiumfarbe (18 €/L). Bei Standardhöhe von 2,5m und durchschnittlich 2 Türen und 2 Fenstern pro Raum.
Tipps für perfekte Streichergebnisse
Vorbereitung
- ✓Wände gründlich reinigen und trocknen lassen
- ✓Löcher und Risse mit Spachtelmasse ausgleichen
- ✓Alte, blätternde Farbe entfernen
- ✓Stark saugende Untergründe grundieren
- ✓Fußleisten, Steckdosen und Lichtschalter abkleben
Werkzeug
- 🎨Hochwertige Pinsel für Ecken und Kanten
- 🎨Farbroller in verschiedenen Größen
- 🎨Teleskopstange für hohe Wände
- 🎨Abstreifgitter für gleichmäßige Farbverteilung
- 🎨Farbwanne mit Einsatz
⚠️ Häufige Fehler vermeiden
Lösung: 10-15% Reserve einplanen
Lösung: Gleiche Chargennummer kaufen
Lösung: Morgens oder abends arbeiten
Lösung: Lieber mehrere dünne Schichten
Häufig gestellte Fragen zum Wandfarbe-Rechner
Wie viel Farbe brauche ich für ein 20m² Zimmer?
Für ein 20m² Zimmer mit 2,5m Raumhöhe benötigen Sie etwa 6-8 Liter Farbe für die Wände bei zwei Anstrichen. Die genaue Menge hängt von der Anzahl der Türen und Fenster ab. Mit unserem Rechner können Sie die exakte Menge für Ihre spezifischen Raummaße ermitteln. Wenn Sie auch die Decke streichen möchten, erhöht sich die Menge auf etwa 8-10 Liter.
Was ist der Unterschied zwischen Dispersionsfarbe und Latexfarbe?
Dispersionsfarbe ist die Standard-Wandfarbe für Innenräume. Sie ist atmungsaktiv, geruchsarm und in vielen Farbtönen erhältlich. Latexfarbe hingegen ist strapazierfähiger, abwaschbar und scheuerfest. Sie eignet sich besonders für stark beanspruchte Bereiche wie Küche, Bad oder Flur. Moderne "Latexfarben" enthalten meist kein echtes Latex mehr, sondern Kunstharze, die ähnliche Eigenschaften bieten.
Wie berechne ich die Wandfläche richtig?
Die Wandfläche berechnet sich aus: 2 × (Länge × Höhe) + 2 × (Breite × Höhe). Von dieser Gesamtfläche ziehen Sie die Flächen von Türen (ca. 1,89 m²) und Fenstern (ca. 1,2 m²) ab. Bei Dachschrägen messen Sie die tatsächliche Wandfläche oder verwenden Sie die durchschnittliche Raumhöhe. Unser Rechner nimmt Ihnen diese Berechnungen automatisch ab.
Muss ich Fenster und Türen von der Fläche abziehen?
Ja, Fenster und Türen sollten von der zu streichenden Fläche abgezogen werden, da diese Bereiche nicht gestrichen werden. Eine Standardtür hat etwa 1,89 m² (2,1m × 0,9m) und ein Standardfenster etwa 1,2 m² (1,2m × 1m). Bei sehr kleinen Fenstern unter 0,5 m² können Sie diese vernachlässigen, da der Mehraufwand für das Streichen drumherum den eingesparten Farbverbrauch ausgleicht.
Wie viele Anstriche sind normalerweise nötig?
In der Regel sind zwei Anstriche ausreichend für ein gutes Ergebnis. Der erste Anstrich dient als Grundierung und der zweite sorgt für die endgültige Deckung. Bei sehr dunklen Untergründen, beim Wechsel von dunkel zu hell oder bei sehr kräftigen Farben können drei Anstriche notwendig sein. Hochwertige Farben mit hoher Deckkraft können manchmal schon mit einem Anstrich auskommen.
Welche Farbqualität sollte ich wählen?
Die Wahl der Farbqualität hängt vom Verwendungszweck ab. Standardfarbe (8-12 €/L) eignet sich für wenig beanspruchte Räume wie Schlafzimmer oder Abstellräume. Premiumfarbe (15-20 €/L) ist ideal für Wohnräume und bietet bessere Deckkraft. Luxusfarbe (25-35 €/L) lohnt sich für stark beanspruchte Bereiche und wenn Sie besonders langlebige Ergebnisse wünschen. Die höhere Investition zahlt sich durch Langlebigkeit und bessere Verarbeitung aus.
Wie viel Verschnitt sollte ich einplanen?
Planen Sie grundsätzlich 10-15% Verschnitt ein. Dieser entsteht durch Farbverluste beim Umfüllen, Farbreste in Pinseln und Rollen sowie durch notwendige Nachbesserungen. Bei strukturierten Wänden, Rauputz oder sehr saugenden Untergründen kann der Verschnitt auf bis zu 20% steigen. Es ist immer besser, etwas zu viel Farbe zu haben als während des Streichens nachkaufen zu müssen.
Was kostet es, ein komplettes Zimmer zu streichen?
Die Kosten hängen von der Raumgröße und Farbqualität ab. Für ein 20m² Zimmer benötigen Sie etwa 6-8 Liter Farbe. Bei Standardfarbe (12 €/L) kostet das Material 72-96 €, bei Premiumfarbe (18 €/L) 108-144 €. Dazu kommen noch Kosten für Abdeckmaterial, Klebeband, Pinsel und Rollen (ca. 20-30 €). Insgesamt sollten Sie für ein Zimmer mit 100-180 € Materialkosten rechnen. Ein Maler würde zusätzlich 200-400 € Arbeitskosten berechnen.
Kann ich alte Farbe einfach übermalen?
In den meisten Fällen ja, sofern die alte Farbe noch fest haftet und nicht abblättert. Reinigen Sie die Wände gründlich und lassen Sie sie trocknen. Bei Nikotinverfärbungen oder Wasserflecken verwenden Sie eine Sperrgrundierung. Glänzende Altanstriche sollten Sie anschleifen, damit die neue Farbe besser haftet. Bei Schimmelbefall muss dieser erst fachgerecht entfernt und die Ursache behoben werden.
Wie lange ist angebrochene Farbe haltbar?
Gut verschlossene Farbreste halten bei richtiger Lagerung 2-5 Jahre. Lagern Sie die Farbe kühl (5-25°C), frostfrei und dunkel. Drücken Sie Plastikfolie direkt auf die Farboberfläche, um Hautbildung zu vermeiden. Drehen Sie den Eimer kurz auf den Kopf, damit der Deckel luftdicht abschließt. Vor der Wiederverwendung gut umrühren und auf Geruch und Konsistenz prüfen. Riecht die Farbe säuerlich oder ist sie klumpig, sollte sie entsorgt werden.
Weitere wichtige Informationen
Umweltaspekte beim Streichen
Achten Sie beim Farbkauf auf umweltfreundliche Produkte mit dem Blauen Engel oder dem EU-Ecolabel. Diese Farben enthalten weniger Schadstoffe und sind gesundheitlich unbedenklicher. Lösemittelfreie Farben auf Wasserbasis sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch geruchsärmer und schneller trocknend.
Trocknungszeiten beachten
Die Trocknungszeit hängt von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Farbtyp ab. Bei normalen Bedingungen (20°C, 50% Luftfeuchtigkeit) ist Dispersionsfarbe nach 4-6 Stunden überstreichbar und nach 24 Stunden durchgetrocknet. Sorgen Sie für gute Belüftung, aber vermeiden Sie Zugluft, die zu ungleichmäßiger Trocknung führen kann.
Farbpsychologie im Raum
Die Farbwahl beeinflusst die Raumwirkung erheblich. Helle Farben lassen Räume größer wirken, dunkle Farben schaffen Gemütlichkeit. Kühle Farben (Blau, Grün) wirken beruhigend und eignen sich für Schlafzimmer. Warme Farben (Rot, Orange, Gelb) wirken anregend und sind ideal für Wohnräume. Neutrale Töne (Grau, Beige, Weiß) sind zeitlos und lassen sich gut mit Möbeln und Dekoration kombinieren.
Spezielle Untergründe
Verschiedene Untergründe erfordern spezielle Vorbehandlung. Gipskarton sollte grundiert werden, um gleichmäßige Saugfähigkeit zu gewährleisten. Beton und Putz müssen vollständig ausgetrocknet sein (mindestens 4 Wochen). Holz benötigt eine Sperrgrundierung gegen Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen. Tapeten sollten fest kleben und saugfähig sein.
💰 Spartipp
Kaufen Sie Farbe in größeren Gebinden (10L oder 12,5L). Der Literpreis ist deutlich günstiger als bei kleinen Eimern. Reste können Sie für spätere Ausbesserungen aufbewahren.
Weitere hilfreiche Tools
Vervollständigen Sie Ihr Projekt mit diesen passenden Rechnern
Fliesen-Rechner
Fliesenbedarf für Bad und Küche berechnen
Laminat-Rechner
Laminatbedarf mit Verschnitt kalkulieren
Spachtel-Rechner
Spachtelmasse für Wandvorbereitung berechnen
Grundierung-Rechner
Grundierung nach dem Streichen berechnen
Diese Tools arbeiten optimal zusammen für ein vollständiges Projekt