Poolchemie-Rechner
Berechnen Sie die optimale Dosierung für kristallklares Poolwasser. Mit professionellen Empfehlungen für pH-Wert, Chlor und mehr.
Poolchemie-Rechner
Optimieren Sie die Wasserqualität Ihres Pools mit professioneller Chemie-Beratung
🏊 Pool-Daten
🧪 Aktuelle Werte
👥 Nutzung & Umgebung
🧪 Idealwerte für Pools
• pH-Wert: 7.2 - 7.6 (optimal: 7.4)
• Freies Chlor: 1.0 - 3.0 mg/L
• Alkalinität: 80 - 120 mg/L
• Cyanursäure: 30 - 50 mg/L (nur bei Chlor)
• Calcium-Härte: 150 - 300 mg/L
⚠️ Wichtige Sicherheitshinweise
• Nie mischen: Verschiedene Chemikalien niemals vermischen
• Schutzausrüstung: Handschuhe und Schutzbrille tragen
• Lagerung: Kühl, trocken und getrennt lagern
• Dosierung: Nie überdosieren, lieber mehrmals nachjustieren
• Wartezeit: Nach Chemikalienzugabe 30 Min. warten vor dem Baden
Poolchemie verstehen und optimieren
🧪 pH-Wert: Das Fundament
Der pH-Wert (7,2-7,6) ist der wichtigste Parameter. Ist er zu niedrig, werden Metallteile korrodiert und die Haut gereizt. Ist er zu hoch, wird Chlor unwirksam und Kalk fällt aus.
pH-Plus (Natriumhydrogencarbonat) hebt den pH-Wert,pH-Minus (Natriumhydrogensulfat) senkt ihn. Immer in kleinen Schritten dosieren und 4-6 Stunden warten.
🌊 Chlor: Der Desinfizierer
Freies Chlor (1,0-3,0 mg/L) tötet Bakterien, Viren und Algen ab. Bei Salzwasserpools erzeugt der Chlorgenerator kontinuierlich Chlor aus dem gelösten Salz.
Stoßchlorung mit 10-20g/m³ bei trübem Wasser, nach Gewittern oder intensiver Nutzung. Nie bei Sonnenschein stoßchloren!
⚖️ Alkalinität: Der Puffer
• Idealwert: 80-120 mg/L für stabile pH-Werte
• Zu niedrig: pH-Wert schwankt stark, schwer einstellbar
• Zu hoch: pH-Wert lässt sich schwer senken
• Korrektur: Vor pH-Wert-Einstellung immer Alkalinität justieren
🌡️ Temperatur-Einflüsse
• 25-28°C: Optimale Badetemperatur, normaler Chemikalienverbrauch
• Über 28°C: Bakterienwachstum steigt, mehr Chlor nötig
• Unter 20°C: Chemikalien wirken langsamer
• UV-Strahlung: Zersetzt Chlor, Cyanursäure schützt
🧬 Salzwasser vs. Chlor
• Salzwasser: Sanfter zur Haut, weniger Chlorgeruch
• Salzgehalt: 3-4 g/L (wie eine milde Salzlösung)
• Chlorgenerator: Erzeugt Chlor aus Salz durch Elektrolyse
• Wartung: Weniger Chemikalien, aber regelmäßige Elektrodenreinigung
⚠️ Häufige Probleme
• Grünes Wasser: Algenwachstum durch zu wenig Chlor
• Trübes Wasser: Filter überlasten, Flockungsmittel verwenden
• Schaum: Rückstände von Kosmetika oder Überdosierung
• Kalkablagerungen: pH zu hoch oder hartes Wasser
📋 Pool-Pflege Jahreskalender
Frühjahr:
• Pool öffnen und reinigen
• Technik überprüfen und starten
• Stoßchlorung durchführen
• Wasserwerte einstellen
• Filter gründlich reinigen
Sommer:
• Täglich Chlor und pH messen
• Wöchentlich stoßsaugen
• Skimmer regelmäßig leeren
• Rückspülung bei Bedarf
• Abdeckung nachts verwenden
Herbst:
• Laub regelmäßig entfernen
• Nutzung reduzieren
• Winterchemie vorbereiten
• Pool-Heizung prüfen
• Abdeckung installieren
Winter:
• Pool winterfest machen
• Leitungen entleeren
• Winterchemie dosieren
• Abdeckung sichern
• Gelegentlich kontrollieren
⚠️ Sicherheitshinweise:
Chemikalien niemals mischen! Immer Schutzausrüstung tragen und Herstellerangaben befolgen. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Nach Chemikalienzugabe mindestens 30 Minuten warten vor dem Baden.