Stoff Rechner - Stoffbedarf berechnen
Berechnen Sie sofort, wie viel Stoff Sie für Ihr Nähprojekt benötigen. Mit Berücksichtigung von Stoffbreite, Muster-Rapport und Verschnitt.
Stoff Rechner
Berechnen Sie den Stoffbedarf für Ihre Nähprojekte. Mit Berücksichtigung von Stoffbreite, Rapport-Muster und Verschnitt.
Für gemusterte Stoffe mit sich wiederholendem Motiv
Stoffbreite beachten
Standard-Stoffbreiten: 110cm (schmal), 140cm (normal), 150cm (breit). Breiterer Stoff = weniger Länge benötigt.
Muster-Rapport
Bei gemusterten Stoffen muss das Muster an Nähten passen. Geben Sie die Rapport-Höhe an für genaue Berechnung.
Verschnitt einplanen
Wir rechnen 5% Verschnitt ein. Bei komplizierten Schnitten oder Anfängern lieber 10-15% mehr kaufen.
Stoffbedarf richtig berechnen - So geht's!
Bevor Sie mit einem Nähprojekt beginnen, ist die wichtigste Frage: Wie viel Stoff brauche ich? Zu wenig Stoff bedeutet, dass das Projekt nicht fertig wird. Zu viel Stoff verschwendet Geld. Unser Stoff-Rechner hilft Ihnen, die exakte Menge zu berechnen - inklusive Verschnitt, Muster-Rapport und verschiedener Stoffbreiten.
🧵 Grundlagen: Was beeinflusst den Stoffbedarf?
Der Stoffbedarf hängt von mehreren Faktoren ab, die alle in unseren Rechner einfl ießen:
- Projekttyp: Ein Kleid braucht mehr Stoff als eine Bluse, eine Hose mehr als ein Rock
- Größe: Größere Kleidungsgrößen benötigen proportional mehr Stoff (ca. +10-20cm pro Größenschritt)
- Stoffbreite: Standard sind 140cm, aber Stoffe gibt es in 110cm bis 150cm Breite
- Futter: Gefütterte Kleidungsstücke benötigen etwa die doppelte Stoffmenge
- Muster-Rapport: Bei gemusterten Stoffen müssen Muster zusammenpassen
- Verschnitt: Zum Zuschneiden und für Nahtzugaben werden 5-15% Extra-Stoff benötigt
📏 Stoffbreiten verstehen: 110cm vs. 140cm vs. 150cm
110cm (Schmal)
Typisch für: Seide, feines Leinen, Viskose, manche Wollstoffe
→ Mehr Länge benötigt! Oft 1,5× der Bedarf bei 140cm Breite
140cm (Standard)
Typisch für: Baumwolle, Jersey, Jeans, Standard-Webstoffe
→ Basis für alle Berechnungen. Die meisten Schnittmuster sind für 140cm ausgelegt
150cm (Breit)
Typisch für: Bettwäsche-Stoffe, manche Baumwollstoffe, Vorhang-Stoffe
→ Weniger Länge! Spart oft 10-20% Stoff bei Kleidung
👗 Stoffbedarf nach Projekt-Typ (140cm Breite, Größe M)
Oberbekleidung
- Kleid: 2,4m (ungefüttert) / 2,9m (gefüttert)
- Bluse: 1,7m (ungefüttert) / 2,0m (gefüttert)
- Hemd (Herren): 2,0-2,2m
- T-Shirt (Jersey): 1,2-1,5m
- Tunika: 1,8-2,0m
Unterbekleidung
- Hose: 2,0m (ungefüttert) / 2,2m (gefüttert)
- Rock (knielang): 1,2m / 1,4m
- Rock (lang): 2,0m / 2,3m
- Shorts: 0,8-1,0m
- Leggings: 1,2-1,5m (elastisch!)
Heimtextilien
- Kissen 40×40cm: 0,9m
- Kissen 50×50cm: 1,1m
- Vorhang 250cm hoch, 200cm breit: ca. 10-12m (mit Raffung Faktor 1,8)
- Tischdecke 150×200cm: 2,1m (bei 150cm Breite)
⚠️ Wichtig: Das sind Richtwerte!
Die tatsächliche Stoffmenge hängt stark vom konkreten Schnittmuster ab. Manche Schnitte sind stoffsparender, andere verschwenderischer. Prüfen Sie immer die Stoffangaben auf dem Schnittmuster! Unser Rechner gibt Ihnen eine gute Orientierung für die Planung.
🎨 Muster-Rapport: Das müssen Sie wissen
Ein Rapport (oder Rapportmuster) ist die Höhe eines sich wiederholenden Musters auf dem Stoff. Bei Stoffen mit großen Motiven (Blumen, Streifen, geometrische Muster) ist es wichtig, dass das Muster an den Nähten zusammenpasst:
So messen Sie den Rapport:
- 1. Startpunkt finden: Suchen Sie einen markanten Punkt im Muster (z.B. Mitte einer Blume)
- 2. Wiederholung finden: Messen Sie die Distanz bis zum nächsten identischen Punkt in Längsrichtung des Stoffes
- 3. In Rechner eingeben: Diese Zentimeter-Angabe ist Ihr Rapport
Beispiel: Bei einem Blumenmuster, bei dem sich das Motiv alle 32cm wiederholt, beträgt der Rapport 32cm. Unser Rechner rundet dann automatisch auf volle 32cm-Abschnitte auf, damit Sie genug Stoff für ein harmonisches Musterbild haben.
Faustregel: Bei Stoffen mit Rapport rechnen Sie mit 10-30% mehr Stoffbedarf, abhängig von der Rapportgröße. Ein großer Rapport (50-60cm) kann bei einem Kleid leicht 50cm Extra-Stoff bedeuten!
✂️ Verschnitt und Nahtzugaben richtig einplanen
Verschnitt entsteht beim Zuschneiden der Schnittteile aus dem Stoff. Nicht jeder Quadratzentimeter Stoff kann verwendet werden:
✅ 5% Verschnitt (Standard)
Für einfache Schnitte mit geraden Teilen, erfahrene Näher, Stoffe ohne Richtung. Unser Rechner verwendet standardmäßig 5%.
⚠️ 10-15% Verschnitt (Empfohlen)
Für Näh-Anfänger, komplizierte Schnitte mit vielen Teilen, erste Projekte mit einem neuen Schnittmuster. Lieber etwas Reserve!
❗ 20-25% Verschnitt (Spezialfälle)
Bei Stoffen mit Strich (Samt, Cord, Nicki), einseitig bedruckten Stoffen, asymmetrischen Mustern, oder wenn alle Teile in gleicher Richtung zugeschnitten werden müssen.
💰 Kosten kalkulieren: So sparen Sie beim Stoffkauf
Unser Rechner zeigt Ihnen nicht nur die benötigte Stoffmenge, sondern auch die Gesamtkosten. Nutzen Sie diese Funktion für smarte Entscheidungen:
💡 Stoff-Vergleich
Berechnen Sie verschiedene Stoffe für dasselbe Projekt:
- • Baumwolle: 2,5m × 12€/m = 30€
- • Jersey: 2,0m × 15€/m = 30€
- • Seide: 2,8m × 25€/m = 70€
→ Jersey spart Länge, Seide ist luxuriöser aber teurer
💰 Budget-Planung
Planen Sie mehrere Projekte gleichzeitig:
- • Kleid: 2,4m × 15€ = 36€
- • Bluse: 1,7m × 12€ = 20,40€
- • Rock: 1,2m × 18€ = 21,60€
- Gesamt: 78€ + Zutaten
→ So wissen Sie vorher, ob das Budget reicht!
🏠 Spezialfall Vorhänge: Raffung und Faltenwurf
Vorhänge sind ein Spezialfall beim Stoffbedarf, weil sie Raffung benötigen für schönen Faltenwurf:
- Faktor 1,5: Minimale Raffung, eher glatt (modern, minimalistisch)
- Faktor 1,8: Standard-Raffung mit schönen Falten (unser Rechner verwendet 1,8)
- Faktor 2,0-2,5: Üppige Raffung, sehr voluminös (klassisch, elegant)
Beispiel-Rechnung Vorhang:
Fenster: 200cm breit × 250cm hoch
Stoffbreite: 140cm
Raffung: Faktor 1,8
Schritt 1: Benötigte Stoffbreite = 200cm × 1,8 = 360cm
Schritt 2: Anzahl Bahnen = 360cm ÷ 140cm = 2,57 → 3 Bahnen
Schritt 3: Länge pro Bahn = 250cm + 20cm (Saum) = 270cm
Schritt 4: Gesamt-Stofflänge = 3 Bahnen × 270cm = 810cm = 8,1 Meter
Unser Rechner macht diese Berechnung automatisch für Sie!
🎯 Profi-Tipps: So nähen Sie stoffsparend
1. Stofflayout planen
Legen Sie alle Schnittteile vor dem Kauf auf dem Boden aus (auf die berechnete Stoffbreite). So sehen Sie, ob Sie vielleicht doch mit weniger Stoff auskommen könnten.
2. Stoffreste verwenden
Kleine Schnittteile (Taschen, Kragenbeleg, Manschetten) können oft aus Resten zugeschnitten werden. Rechnen Sie diese nicht extra, nutzen Sie Verschnitt clever!
3. Stoffbreite auswählen
Manchmal ist breiterer Stoff günstiger, auch wenn er teurer pro Meter ist! Beispiel: 2,5m × 12€ bei 110cm = 30€ vs. 1,8m × 15€ bei 150cm = 27€.
4. Sammeleinkauf
Nähen Sie mehrere Projekte aus demselben Stoff? Kaufen Sie gleich die gesamte Menge. Oft gibt es Mengenrabatt ab 5-10 Metern, und Sie haben alles aus derselben Farbpartie.
❌ Häufige Fehler beim Stoffkauf vermeiden
✅ Erfolgs-Tipp
Nehmen Sie das Schnittmuster mit ins Stoffgeschäft! Viele Geschäfte helfen gerne beim Berechnen und können den Stoff direkt auf die benötigte Länge zuschneiden. Bei Online-Bestellung: Nutzen Sie unseren Rechner UND prüfen Sie die Angaben im Schnittmuster - beide sollten ähnlich sein.
Häufig gestellte Fragen zum Stoff Rechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Längen-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Metern, Kilometern, Zoll, Fuß, Yards, Seemeilen und mehr.
EinheitenGewicht-Konverter
Rechnen Sie zwischen Kilogramm, Pfund, Unzen, Tonnen, Steinen und Karat um.
EinheitenGeschwindigkeits-Konverter
Konvertieren Sie zwischen km/h, mph, m/s, Knoten und Mach.
EinheitenZeitzonen-Konverter
Rechnen Sie Uhrzeiten zwischen verschiedenen Zeitzonen um. Mit aktuellen Weltzeiten und Sommerzeit-Berücksichtigung.
Alltags-ToolsDruck-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Bar, PSI, Pascal, Atmosphäre und anderen Druckeinheiten.
EinheitenProzent-Rechner - Rabatt MwSt Trinkgeld berechnen
Kostenloser Prozent-Rechner für Deutschland: Prozentsätze, Rabatte, MwSt (19% 7%), Trinkgeld und prozentuale Änderungen schnell berechnen. Mit Formeln, Beispielen und Deutschland-spezifischen Steuersätzen.
FinanzenAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.