Alle Tools

Rürup-Rente-Rechner 2025 - Steuervorteile berechnen

Berechnen Sie kostenlos Ihre Steuervorteile bei der Rürup-Rente (Basisrente). 2025 sind bis zu 27.566 Euro (Singles) bzw. 55.132 Euro (Verheiratete) zu 100% steuerlich absetzbar. Perfekt für Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener zur optimalen Altersvorsorge mit maximaler Steuerersparnis nach EStG § 10 Abs. 3.

Rürup-Rente-Rechner

🏦

Steuerliche Absetzbarkeit 2025:

Maximaler Höchstbetrag:27.566,00 €
Ihr absetzbarer Beitrag:0,00 €
Ausnutzung Höchstbetrag:0.0%
Jährliche Steuerersparnis:0,00 €

Bis zur Rente (22 Jahre):

Gesamtbeiträge:0,00 €
Gesamte Steuerersparnis:0,00 €
Erwartetes Kapital (3% p.a.):0,00 €
Monatliche Rente (ca.):0,00 €/Monat
EStG § 10 Abs. 3: 2025 sind Rürup-Beiträge zu 100% absetzbar (max. €27.566 alleinstehend, €55.132 verheiratet). Rentenzahlungen müssen versteuert werden. Keine Kapitalauszahlung möglich.
⚠️ Rechtlicher Hinweis: Dieser Rechner dient nur der Orientierung und ersetzt keine professionelle Steuer-, Rechts- oder Finanzberatung. Alle Berechnungen sind unverbindliche Schätzungen. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich an einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder die zuständige Behörde.

Rürup-Höchstbeträge 2025

  • Singles: 27.566 € (100% absetzbar)
  • Verheiratete: 55.132 € (100% absetzbar)
  • Rechtsgrundlage: EStG § 10 Abs. 3
  • Rentenbeginn: Ab 62. Lebensjahr
  • Insolvenzschutz: Ja (§ 851c ZPO)

Was ist die Rürup-Rente? Die Basisrente einfach erklärt

Die Rürup-Rente (auch Basisrente genannt) ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge, die 2005 nach dem Ökonomen Bert Rürup eingeführt wurde. Sie richtet sich primär an Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener, die von hohen steuerlichen Vorteilen profitieren möchten. Im Gegensatz zur Riester-Rente erfolgt die Förderung nicht durch direkte Zulagen, sondern ausschließlich durch die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge.

Die Rürup-Rente basiert auf dem Prinzip der nachgelagerten Besteuerung: In der Ansparphase werden die Beiträge steuerlich gefördert, in der Rentenphase müssen die Auszahlungen versteuert werden. Dieses Modell ist besonders vorteilhaft, da der persönliche Steuersatz im Alter meist deutlich niedriger ist als während des Erwerbslebens.

Kernmerkmale der Rürup-Rente 2025:

  • Höchstbetrag: 27.566€ (Singles) bzw. 55.132€ (Verheiratete)
  • Absetzbarkeit: 100% der Beiträge steuerlich absetzbar (seit 2023)
  • Rechtsgrundlage: Einkommensteuergesetz (EStG) § 10 Abs. 3
  • Zielgruppe: Selbstständige, Freiberufler, Gutverdiener, Beamte
  • Rentenbeginn: Frühestens ab dem 62. Lebensjahr
  • Auszahlungsform: Ausschließlich lebenslange monatliche Rente (keine Kapitalauszahlung)
  • Besonderheiten: Insolvenzschutz, Hartz-IV-sicher, nicht kündbar, nicht vererbbar (außer Hinterbliebenenrente)
💰

Hohe Steuerersparnis

Bei 42% Grenzsteuersatz sparen Sie 11.578€ Steuern bei maximaler Einzahlung (27.566€).

🛡️

Insolvenzschutz

Geschützt vor Pfändung und wird nicht auf Hartz IV angerechnet (§ 851c ZPO).

📈

Lebenslange Rente

Garantierte monatliche Rente ab 62 bis zum Lebensende - Langlebigkeitsrisiko abgesichert.

Steuerliche Vorteile der Rürup-Rente 2025 im Detail

Der größte Vorteil der Rürup-Rente liegt in der außergewöhnlich hohen steuerlichen Absetzbarkeit. Seit 2023 können 100% der Beiträge als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 3 EStG steuerlich geltend gemacht werden. Dies ist ein enormer Vorteil gegenüber den Vorjahren, in denen die Absetzbarkeit schrittweise anstieg (2022: 94%, 2021: 92%, etc.).

JahrAbsetzbarkeitHöchstbetrag SingleHöchstbetrag Verheiratet
202294%25.639 €51.278 €
2023100%26.528 €53.056 €
2024100%27.566 €55.132 €
2025100%27.566 €55.132 €

Steuerersparnis-Beispiele nach Grenzsteuersatz

Die tatsächliche Steuerersparnis hängt von Ihrem persönlichen Grenzsteuersatz ab. Je höher Ihr Einkommen, desto höher die Ersparnis:

Beispiel 1: Grenzsteuersatz 30%

Rürup-Beitrag: 10.000 € / Jahr

Grenzsteuersatz: 30%

Steuerersparnis: 3.000 €

Effektive Kosten: 7.000 € (30% Rabatt vom Staat!)

Beispiel 2: Grenzsteuersatz 42%

Rürup-Beitrag: 20.000 € / Jahr

Grenzsteuersatz: 42%

Steuerersparnis: 8.400 €

Effektive Kosten: 11.600 € (42% Förderung!)

Beispiel 3: Maximalbeitrag bei 35%

Rürup-Beitrag: 27.566 € / Jahr (Maximum)

Grenzsteuersatz: 35%

Steuerersparnis: 9.648 €

Effektive Kosten: 17.918 € (fast 10.000€ Ersparnis!)

Beispiel 4: Verheiratete bei 42%

Rürup-Beitrag: 40.000 € / Jahr (gemeinsam)

Grenzsteuersatz: 42%

Steuerersparnis: 16.800 €

Effektive Kosten: 23.200 € (Mega-Förderung!)

Wichtig: Verrechnung mit gesetzlicher Rentenversicherung

Von dem Höchstbetrag (27.566€) müssen Ihre Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung abgezogen werden. Nur der verbleibende Betrag steht für zusätzliche Rürup-Beiträge zur Verfügung.

Beispiel: Sie zahlen 8.000€ in die gesetzliche RV → verbleibender Rürup-Höchstbetrag: 19.566€. Für Selbstständige ohne gesetzliche RV steht der volle Betrag zur Verfügung.

Für wen lohnt sich die Rürup-Rente? Zielgruppen im Detail

Die Rürup-Rente ist nicht für jeden die optimale Altersvorsorge. Sie lohnt sich besonders für bestimmte Zielgruppen, die von den spezifischen Vorteilen profitieren können:

✅ Selbstständige und Freiberufler

Besonders geeignet! Selbstständige haben meist keinen Zugang zur gesetzlichen Rentenversicherung und profitieren vom vollen Höchstbetrag (27.566€). Der Insolvenzschutz ist ein zusätzlicher wichtiger Vorteil bei unternehmerischem Risiko.

Beispiel: Selbstständiger Unternehmensberater

Jahreseinkommen: 90.000€

Grenzsteuersatz: 42%

Rürup-Beitrag: 20.000€

Steuerersparnis: 8.400€ (42% von 20.000€)

✅ Gutverdiener (ab 60.000€ Jahreseinkommen)

Bei hohem Einkommen und Grenzsteuersatz von 35-42% ist die Steuerersparnis enorm. Die Rürup-Rente wird quasi vom Staat bezuschusst.

Faustregel:

Ab 60.000€: Lohnend bei 12.000€+ Rürup-Beitrag

Ab 80.000€: Lohnend bei 15.000€+ Rürup-Beitrag

Ab 100.000€: Höchstbetrag ausschöpfen!

✅ Beamte und Angestellte mit hohem Einkommen

Beamte zahlen nicht in die gesetzliche RV ein, daher steht der volle Höchstbetrag zur Verfügung. Auch gut verdienende Angestellte können nach Abzug der GRV-Beiträge noch erheblich profitieren.

Beamter: Voller Höchstbetrag 27.566€ nutzbar

Angestellter (80.000€): Nach ~7.500€ GRV bleiben 20.066€ für Rürup

⚠️ Weniger geeignet für:

  • • Geringverdiener (unter 40.000€) - zu geringe Steuerersparnis
  • • Junge Menschen mit wenig Einkommen - flexiblere Optionen besser
  • • Personen, die Flexibilität benötigen - Rürup nicht kündbar
  • • Wer Vererbbarkeit wichtig findet - Rürup nur mit Hinterbliebenenrente
  • • Angestellte mit niedrigem/mittlerem Einkommen - Riester oft besser

Rürup vs. Riester: Der große Vergleich

Beide sind staatlich geförderte Altersvorsorge-Produkte, unterscheiden sich aber fundamental in Zielgruppe, Förderung und Flexibilität:

KriteriumRürup-RenteRiester-Rente
ZielgruppeSelbstständige, Freiberufler, GutverdienerAngestellte, Beamte, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
FörderungSteuerliche Absetzbarkeit (bis 27.566€)Zulagen (175€ Grundzulage + Kinderzulage) + Steuerabzug (max. 2.100€)
Höchstbetrag27.566€ (100% absetzbar)2.100€ steuerlich absetzbar
VererbbarkeitNein (nur Hinterbliebenenrente möglich)Ja, vererbbar
KündigungNicht möglich (nur Beitragsfreistellung)Möglich (mit Rückzahlung der Förderung)
AuszahlungNur lebenslange Rente ab 62Rente + 30% Kapitalauszahlung möglich
InsolvenzschutzJa, pfändungssicher (§ 851c ZPO)Nein, pfändbar
Hartz-IV-sicherJa, wird nicht angerechnetTeilweise (Schonvermögen beachten)
Besteuerung AuszahlungVoll steuerpflichtig (nachgelagert)Voll steuerpflichtig (nachgelagert)
Beste für...Hohe Einkommen, SelbstständigeAngestellte, Familien mit Kindern

Empfehlung: Die optimale Kombination

Angestellte mit Kindern: Riester bis Höchstförderung (ca. 2.100€), dann Rürup bei sehr hohem Einkommen

Selbstständige: Rürup als Hauptsäule (steueroptimiert), ergänzt durch flexible ETF-Sparpläne

Gutverdiener (100.000€+): Maximaler Rürup-Beitrag für Steuerersparnis, zusätzlich private Vorsorge

Vorteile und Nachteile der Rürup-Rente im Überblick

✅ Vorteile

Höchste Steuerersparnis

Bis zu 27.566€ (Singles) bzw. 55.132€ (Verheiratete) zu 100% absetzbar. Bei 42% Grenzsteuersatz sind das über 11.000€ Ersparnis pro Jahr.

Insolvenzschutz

Pfändungssicher nach § 851c ZPO. Perfekt für Selbstständige mit unternehmerischem Risiko.

Hartz-IV-sicher

Wird nicht auf Arbeitslosengeld II / Bürgergeld angerechnet.

Lebenslange Rente

Absicherung gegen Langlebigkeitsrisiko - Sie können Ihr Kapital nicht outleben.

Niedriger Steuersatz im Alter

Nachgelagerte Besteuerung bedeutet: Hohe Förderung jetzt (42%), niedrige Steuer später (20-25%).

Flexibler Rentenbeginn

Ab 62 Jahren möglich, aber auch später - je länger Sie warten, desto höher die monatliche Rente.

❌ Nachteile

Nicht kündbar

Keine Kündigung möglich, nur Beitragsfreistellung. Das Geld ist bis zur Rente gebunden.

Nicht vererbbar

Bei Tod vor Rentenbeginn verfällt das Kapital (außer Hinterbliebenenrente vereinbart). Nicht für Vermögensaufbau geeignet.

Keine Kapitalauszahlung

Nur lebenslange monatliche Rente möglich, keine Einmalauszahlung wie bei Riester (30%).

Hohe Kosten bei Versicherungen

Klassische Rürup-Policen haben oft 2-3% Kosten p.a. - über 30 Jahre ein erheblicher Renditeverlust. ETF-Rürup bevorzugen!

Nachgelagerte Besteuerung

Rente muss voll versteuert werden (ab 2025: 83,5% steuerpflichtig, steigend bis 100%). Vorteil nur bei niedrigerem Steuersatz im Alter.

Komplexe Produkte

Viele Anbieter mit unterschiedlichen Kosten, Bedingungen und Renditen - schwer vergleichbar.

Auszahlungsphase: So wird die Rürup-Rente versteuert

Die Rürup-Rente folgt dem Prinzip der nachgelagerten Besteuerung: Was Sie in der Ansparphase steuerlich absetzen, müssen Sie in der Rentenphase versteuern. Dies ist meist vorteilhaft, da der persönliche Steuersatz im Ruhestand niedriger ist als während des Erwerbslebens.

Besteuerungsanteil nach Rentenbeginn

Der steuerpflichtige Anteil Ihrer Rürup-Rente hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab und steigt jährlich um 0,5 Prozentpunkte bis 2058 auf 100%:

RentenbeginnSteuerpflichtiger AnteilSteuerfreier Anteil
202382,5%17,5%
202483,0%17,0%
202583,5%16,5%
203086,0%14,0%
204091,0%9,0%
2058 und später100%0%

Praxisbeispiel: Versteuerung der Rürup-Rente

Beispiel: Rentner mit Rürup-Rente ab 2025

Monatliche Rürup-Rente: 1.500 €

Jahresrente: 18.000 €

Steuerpflichtiger Anteil (2025): 83,5%

Zu versteuerndes Einkommen: 18.000 € × 0,835 = 15.030 €

Abzüglich Grundfreibetrag 2025: ca. 12.000 €

Verbleibend zu versteuern: 3.030 €

Einkommensteuer (14% Eingangssteuersatz): ca. 424 €

Nettorente: ca. 17.576 € / Jahr (1.465 € / Monat)

Effektive Steuerlast: nur 2,4% - deutlich niedriger als während Erwerbsphase!

Warum nachgelagerte Besteuerung vorteilhaft ist:

  • Während Erwerbsphase: Grenzsteuersatz oft 35-42% → hohe Steuerersparnis
  • Im Ruhestand: Durchschnittssteuersatz meist 15-25% → niedrige Steuerlast
  • Grundfreibetrag: Bis ca. 12.000€ im Alter steuerfrei (steigt jährlich)
  • Werbungskostenpauschale: 102€ für Rentner automatisch abgezogen
  • Ergebnis: Höhere Förderung als spätere Besteuerung - ein Gewinngeschäft!

Häufig gestellte Fragen zur Rürup-Rente

Häufig gestellte Fragen zum Rürup-Rente-Rechner

Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner

Kostenlos für Deutschland
Präzise Berechnungen
Ohne Anmeldung

Ähnliche Rechner & Tools

Alle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.