Alle Tools

Schriftarten Vergleich

Vergleichen Sie verschiedene Schriftarten visuell nebeneinander. Testen Sie Fonts, Größen, Gewichte und Stile für optimale Typographie in Ihrem Design-Projekt.

🎨

Schriftarten Vergleich

Schriftart 1

Schriftart 2

Arial - 16px

400 normal
Dies ist ein Beispieltext zum Vergleichen verschiedener Schriftarten. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Times New Roman - 16px

400 normal
Dies ist ein Beispieltext zum Vergleichen verschiedener Schriftarten. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

💡Typographie-Tipps

  • Lesbarkeit: Für Fließtext Sans-Serif oder Serif verwenden
  • Zeilenhöhe: 1.4-1.6 für optimale Lesbarkeit
  • Kontrast: Ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • Konsistenz: Maximal 2-3 verschiedene Schriftarten verwenden

📱Responsive Design

  • Mobile: Mindestens 16px für Fließtext
  • Desktop: 14-18px je nach Schriftart optimal
  • Überschriften: Klare Hierarchie mit Größenunterschieden
  • Viewport: rem/em Einheiten für bessere Skalierung

Die Bedeutung der Typographie

Typographie ist weit mehr als nur die Auswahl einer Schriftart. Sie ist die Kunst der Gestaltung von Text, die maßgeblich die Lesbarkeit, Wahrnehmung und emotionale Wirkung Ihrer Inhalte beeinflusst.

👁️

Lesbarkeit

Die richtige Schriftart verbessert die Lesbarkeit und reduziert Ermüdung beim Lesen längerer Texte.

🎨

Persönlichkeit

Verschiedene Schriftarten vermitteln unterschiedliche Stimmungen: seriös, verspielt, modern oder traditionell.

Hierarchie

Durch verschiedene Gewichte und Größen schaffen Sie eine klare visuelle Hierarchie in Ihrem Design.

Häufig gestellte Fragen zur Typographie

Welche Schriftart eignet sich für Websites?

Für Websites eignen sich besonders gut websichere Schriftarten wie Arial, Helvetica, Georgia oder moderne System-Fonts. Sans-Serif-Schriften (Arial, Helvetica) sind meist besser für Bildschirme geeignet, während Serif-Schriften (Times, Georgia) traditionell für Druckmedien bevorzugt werden.

Wie wähle ich die richtige Schriftgröße?

Für Fließtext sollten Sie mindestens 16px verwenden, besonders auf mobilen Geräten. Für Desktop kann 14-18px je nach Schriftart optimal sein. Überschriften sollten deutlich größer sein (24px+) um eine klare Hierarchie zu schaffen.

Wie kombiniere ich verschiedene Schriftarten?

Weniger ist mehr: Verwenden Sie maximal 2-3 verschiedene Schriftarten. Eine bewährte Kombination ist eine Sans-Serif für Überschriften und eine Serif für Fließtext (oder umgekehrt). Achten Sie auf guten Kontrast bei ähnlichen Stilen.

Was ist der Unterschied zwischen Serif und Sans-Serif?

Serif-Schriften haben kleine Linien (Serifen) an den Buchstabenenden (z.B. Times New Roman) und wirken traditionell und formal. Sans-Serif-Schriften (z.B. Arial) haben keine Serifen, wirken moderner und sind oft besser für Bildschirme geeignet.

Schriftarten-Kategorien im Überblick

Sans-Serif Schriften

Modern, sauber und gut lesbar auf Bildschirmen. Ideal für digitale Medien und moderne Designs.

Arial:Beispieltext
Helvetica:Beispieltext
Verdana:Beispieltext

Serif Schriften

Traditionell und elegant. Serifen helfen beim Lesen längerer Texte im Druck.

Times:Beispieltext
Georgia:Beispieltext
Garamond:Beispieltext

Monospace Schriften

Alle Zeichen haben die gleiche Breite. Ideal für Code und technische Inhalte.

Courier:Beispieltext
Monaco:Beispieltext
Consolas:Beispieltext

Display Schriften

Auffällig und charakterstark. Nur für Überschriften und kurze Texte geeignet.

Impact:Beispieltext
Comic Sans:Beispieltext
Palatino:Beispieltext

Typographie Best Practices

Web Typography

  • Websichere Fonts:
    Arial, Helvetica, Georgia, Verdana immer verfügbar
  • Font Loading:
    Google Fonts oder lokale Fonts für bessere Performance
  • Fallback Fonts:
    font-family: "Custom Font", Arial, sans-serif;
  • Variable Fonts:
    Ein Font-File für alle Gewichte und Stile

Print Typography

  • Punktgröße:
    10-12pt für Fließtext, größer für Überschriften
  • Zeilenlänge:
    45-75 Zeichen pro Zeile für optimale Lesbarkeit
  • Weißraum:
    Genügend Abstand zwischen Zeilen und Absätzen
  • Serif bevorzugen:
    Bessere Lesbarkeit bei längeren Texten im Druck

Barrierefreie Typographie

Barrierefreie Typographie stellt sicher, dass Ihre Inhalte für alle Nutzer zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Legasthenie.

📊 Kontrast

  • • Minimum 4.5:1 für normalen Text
  • • Minimum 3:1 für großen Text (18pt+)
  • • Online-Tools zum Kontrast prüfen nutzen
  • • Nicht nur auf Farbe als Information setzen

📏 Größe & Abstand

  • • Mindestens 16px für Fließtext
  • • Zeilenhöhe 1.5 oder größer
  • • Ausreichend Abstand zwischen Elementen
  • • Text soll bis 200% zoombar sein

🎯 Verständlichkeit

  • • Klare, einfache Schriftarten wählen
  • • Vermeidung von All-Caps Texten
  • • Linksbündiger Text meist am besten
  • • Kurze Zeilen (45-75 Zeichen)

💡 Empfohlene barrierefreie Schriftarten:

Sans-Serif:
• Arial
• Helvetica
• Verdana
• Calibri
Serif:
• Georgia
• Times New Roman
• Book Antiqua
• Cambria
Dyslexie-freundlich:
• OpenDyslexic
• Lexie Readable
• Dyslexie Font
• Sylexiad Sans
Code/Monospace:
• Consolas
• Source Code Pro
• Fira Code
• JetBrains Mono

Font Pairing: Harmonische Kombinationen

Bewährte Font-Kombinationen

Klassisch & Elegant

Georgia (Überschrift)

Arial für den Fließtext - eine zeitlose Kombination

Modern & Clean

Helvetica Bold (Überschrift)

Georgia für längere Texte - ausgewogen und lesbar

Kreativ & Auffällig

IMPACT (HEADLINES)

Verdana für saubere Lesbarkeit im Body-Text

Technical & Professional

Arial Semi-Bold (Headers)

Courier New für Code und technische Details

Regeln für erfolgreiches Font Pairing

✅ Do's

  • • Kontrast schaffen (Serif + Sans-Serif)
  • • Maximal 2-3 Schriftarten verwenden
  • • Eine Schrift für Überschriften, eine für Text
  • • Ähnliche x-Höhe für Harmonie wählen
  • • Gewichte variieren (Light, Regular, Bold)

❌ Don'ts

  • • Zu ähnliche Schriften kombinieren
  • • Mehr als 3 verschiedene Fonts
  • • Konkurrierende "Persönlichkeiten"
  • • Zu viele verschiedene Gewichte
  • • Schlechte Lesbarkeit für Showeffekt opfern