Alle Tools

PPI-Rechner

Kostenloser PPI-Rechner für Bildschirme und Displays. Berechnen Sie Pixeldichte, vergleichen Sie Geräte und bewerten Sie Display-Qualität.

📱

PPI-Rechner

Bildschirm-Pixeldichte berechnen und Geräte vergleichen

📐 Bildschirm-Abmessungen

🎯 Gerätekategorien

📋 Gerätedatenbank

iPhone 15 Pro
Beliebt
1179 × 25566.1"
460 PPI
Retina
iPhone 15 Pro Max
Beliebt
1290 × 27966.7"
460 PPI
Retina
Samsung Galaxy S24
Beliebt
1080 × 23406.2"
416 PPI
Retina
Samsung Galaxy S24 Ultra
Beliebt
1440 × 31206.8"
505 PPI
Retina
Google Pixel 8
Beliebt
1080 × 24006.2"
428 PPI
Retina
OnePlus 12
1440 × 31686.82"
510 PPI
Retina
iPad Pro 12.9"
Beliebt
2048 × 273212.9"
264 PPI
Retina
iPad Air 10.9"
Beliebt
1640 × 236010.9"
264 PPI
Retina
iPad mini
Beliebt
1488 × 22668.3"
326 PPI
Retina
Samsung Galaxy Tab S9
Beliebt
1600 × 256011"
274 PPI
Retina
Microsoft Surface Pro 9
Beliebt
1920 × 288013"
267 PPI
Retina
MacBook Air 13"
Beliebt
1470 × 95613.6"
224 PPI
Retina
MacBook Pro 14"
Beliebt
1512 × 98214.2"
254 PPI
Retina
MacBook Pro 16"
Beliebt
1728 × 111716.2"
254 PPI
Retina
Dell XPS 13
Beliebt
1920 × 120013.4"
169 PPI
ThinkPad X1 Carbon
Beliebt
1920 × 120014"
157 PPI
Studio Display 27"
Beliebt
2560 × 144027"
109 PPI
iMac 24"
Beliebt
2240 × 126024"
218 PPI
Retina
LG UltraFine 5K
Beliebt
2560 × 144027"
109 PPI
Samsung Odyssey G7
Beliebt
2560 × 144027"
109 PPI
ASUS ProArt 32"
3840 × 216032"
138 PPI
LG 27UP850
Beliebt
3840 × 216027"
163 PPI
Dell U2723QE
Beliebt
3840 × 216027"
163 PPI
BenQ SW321C
3840 × 216032"
138 PPI
55" 4K TV
Beliebt
3840 × 216055"
80 PPI
65" 4K TV
Beliebt
3840 × 216065"
68 PPI
75" 4K TV
Beliebt
3840 × 216075"
59 PPI
32" HD TV
1366 × 76832"
49 PPI

📚 PPI-Standards

Ultra High (500+ PPI): Premium-Smartphones, unsichtbare Pixel

Retina (300+ PPI): Apple-Standard für "perfekte" Schärfe

Desktop (100-200 PPI): Standard für normale Monitore

TV (50-100 PPI): Optimiert für größere Betrachtungsabstände

Faustformel: Höhere PPI = schärfere Darstellung bei gleicher Größe

💡 Optimaler Betrachtungsabstand

Smartphones (400+ PPI): 10-20 cm optimal

Tablets (250-350 PPI): 25-40 cm optimal

Laptops (150-250 PPI): 40-60 cm optimal

Desktop (100-150 PPI): 60-80 cm optimal

TV (50-100 PPI): 1-3 Meter optimal

Prinzip: Niedrigere PPI erfordern größeren Abstand

Display-Technologien im Vergleich

  • OLED: Perfekte Kontraste, hohe PPI
  • LCD/IPS: Gute Farbwiedergabe, Standard PPI
  • AMOLED: Brillante Farben, variable PPI
  • E-Ink: Niedrige PPI, augenfreundlich

Professioneller PPI-Guide für Deutschland

📱 Geräte-spezifische PPI-Standards

Die richtige PPI hängt stark vom Gerätetyp und Verwendungszweck ab. Smartphones benötigen höhere PPI als Desktop-Monitore aufgrund des geringeren Betrachtungsabstands.

Smartphone-Standard: 300-500 PPI für Retina-Qualität. Flaggschiff-Geräte erreichen oft 400-500+ PPI für gestochen scharfe Darstellung.

Monitor-Empfehlungen: 24" Full HD = 92 PPI, 27" 4K = 163 PPI. Für professionelle Arbeit sind 150+ PPI optimal.

🎯 Betrachtungsabstand & Schärfewahrnehmung

Die Pixel-Sichtbarkeit hängt direkt vom Betrachtungsabstand ab. Bei 30cm (Smartphone) sind hohe PPI nötig, bei 60cm (Monitor) reichen niedrigere Werte.

Faustregeln für Abstände: Smartphone 20-40cm, Tablet 40-60cm, Monitor 50-80cm, Fernseher 2-4 Meter je nach Größe.

Retina-Schwelle: Ab 300 PPI bei 30cm Abstand sind einzelne Pixel nicht mehr erkennbar. Für 60cm Abstand reichen bereits 150 PPI.

💻 Professionelle Anwendungen

Grafikdesign: 200+ PPI für detaillierte Arbeit

Fotobearbeitung: 180+ PPI mit genauer Farbwiedergabe

Webentwicklung: 120-180 PPI ausreichend

Gaming: 100-150 PPI, Fokus auf Bildrate

Büroarbeit: 90-120 PPI völlig ausreichend

Video-Editing: 4K-Monitor mit 150+ PPI ideal

PPI-Qualitätsstufen im Detail

🌟 Retina & High-End (300+ PPI)

Smartphone Flaggschiffe

iPhone 15 Pro (460 PPI), Samsung Galaxy S24 Ultra (505 PPI). Absolut gestochen scharfe Darstellung, einzelne Pixel nicht erkennbar.

Premium Tablets

iPad Pro (264 PPI), Samsung Galaxy Tab S9 (274 PPI). Ideal für professionelle Arbeit und detaillierte Inhalte.

MacBook Pro Displays

MacBook Pro 14"/16" (254 PPI). Referenz-Qualität für professionelle Designer und Entwickler.

⚖️ Standard & Gaming (100-200 PPI)

4K Gaming Monitore

27" 4K Monitor (163 PPI), 32" 4K Monitor (138 PPI). Optimaler Kompromiss zwischen Schärfe und Gaming-Performance.

Standard Büro-Monitore

24" Full HD (92 PPI), 27" QHD (109 PPI). Ausreichend für Büroarbeit, Textverarbeitung und Web-Browsing.

Gaming-Fernseher

43" 4K TV (102 PPI), 55" 4K TV (80 PPI). Optimal für Konsolen-Gaming und Multimedia aus größerer Entfernung.

🔧 PPI-Auswahl-Entscheidungshilfe

Die optimale PPI ist ein Kompromiss aus Schärfe, Performance und Kosten. Für professionelle Arbeit sind höhere PPI wichtig, für Gaming und Multimedia oft weniger relevant. Berücksichtigen Sie Ihren hauptsächlichen Verwendungszweck und Betrachtungsabstand bei der Gerätewahl. Sehr hohe PPI können auch Nachteile haben: höhere Hardwareanforderungen, kleinere UI-Elemente ohne Skalierung.

Technische Hintergründe & Berechnungen

📐 Mathematische Grundlagen

PPI-Formel: √(Breite² + Höhe²) ÷ Diagonale

Pixel-Pitch: 25,4 mm ÷ PPI

Beispiel: 1920×1080 bei 24" = √(1920² + 1080²) ÷ 24 = 92 PPI

Pixel-Größe: 25400 μm ÷ PPI

👁️ Visuelle Wahrnehmung

Sehschärfe: 1 Bogenminute (1/60 Grad)

Retina-Schwelle: 300 PPI bei 30 cm Abstand

Betrachtungswinkel: Beeinflusst wahrgenommene Schärfe

Alter & Sehkraft: Individuelle Unterschiede beachten

⚡ Performance-Auswirkungen

GPU-Last: 4× Pixel = 4× Rechenleistung

Speicherbedarf: Höhere Auflösung = mehr VRAM

Bandbreite: Display-Anschluss-Limitierungen

Energieverbrauch: Mehr Pixel = höherer Stromverbrauch

💡 Häufige PPI-Mythen aufgeklärt

❌ Weit verbreitete Irrtümer

  • • Höhere PPI sind immer besser (Vernachlässigung des Abstands)
  • • PPI und DPI sind dasselbe (unterschiedliche Anwendungen)
  • • Retina ist Apple-spezifisch (Marketing-Begriff für 300+ PPI)
  • • TV brauchen hohe PPI (großer Betrachtungsabstand)
  • • Gaming erfordert maximale PPI (Performance wichtiger)
  • • PPI allein bestimmt Bildqualität (andere Faktoren ignoriert)

✅ Korrekte Bewertung

  • • PPI nach Verwendungszweck und Abstand wählen
  • • Farbwiedergabe und Kontrast sind ebenfalls wichtig
  • • Performance vs. Schärfe abwägen bei Gaming
  • • Skalierungsoptionen des Betriebssystems nutzen
  • • Pixel-Pitch für professionelle Anwendungen beachten
  • • Gesamtpaket aus PPI, Farbtreue, Helligkeit bewerten

Häufig gestellte Fragen zum PPI-Rechner

Was ist PPI und wie berechne ich es?
PPI (Pixels Per Inch) ist die Anzahl der Pixel pro Zoll (2,54 cm) auf einem Bildschirm. Die Formel: PPI = √(Breite² + Höhe²) ÷ Bildschirmdiagonale in Zoll. Beispiel: Ein 24-Zoll Monitor mit 1920×1080 Pixeln hat √(1920² + 1080²) ÷ 24 = 92 PPI.
Welche PPI-Werte sind gut für verschiedene Geräte?
Smartphones: 300-500+ PPI (Retina-Qualität), Tablets: 250-300 PPI (sehr gut), Desktop-Monitore: 90-180 PPI (je nach Größe), Laptops: 120-250 PPI, Fernseher: 50-100 PPI (größerer Betrachtungsabstand). Höhere PPI bedeuten schärfere Darstellung.
Was ist der Unterschied zwischen PPI und DPI?
PPI (Pixels Per Inch) bezieht sich auf die Pixeldichte von Bildschirmen und digitalen Bildern. DPI (Dots Per Inch) beschreibt die Auflösung von Druckern oder gedruckten Materialien. In der digitalen Welt wird oft PPI verwendet, auch wenn manchmal fälschlicherweise DPI gesagt wird.
Ab welchem PPI-Wert spricht man von Retina-Qualität?
Apple definiert Retina-Displays ab etwa 300 PPI bei normalem Betrachtungsabstand. Bei diesem Wert können einzelne Pixel nicht mehr mit bloßem Auge erkannt werden. Für größere Bildschirme (Monitore, TVs) gelten niedrigere PPI-Werte als 'Retina', da der Betrachtungsabstand größer ist.
Wie erkenne ich die PPI meines aktuellen Bildschirms?
Prüfen Sie die technischen Daten Ihres Geräts für Auflösung und Bildschirmgröße. Windows: Systemsteuerung > Anzeige, macOS: Apple-Menü > Über diesen Mac > Displays. Alternativ verwenden Sie unseren PPI-Rechner mit den ermittelten Werten zur automatischen Berechnung.
Ist eine höhere PPI immer besser?
Höhere PPI bedeuten schärfere Darstellung, aber nicht immer bessere Nutzererfahrung. Sehr hohe PPI können kleine Texte unleserlich machen ohne Skalierung. Desktop-Monitore mit 200+ PPI benötigen oft 150-200% Skalierung. Optimal ist ein Gleichgewicht zwischen Schärfe und Lesbarkeit.
Welche PPI brauche ich für professionelles Design?
Für Grafikdesign und Bildbearbeitung: mindestens 150-200 PPI auf Desktop-Monitoren, ideal sind 200-300 PPI. 4K-Monitore (27-32 Zoll) bieten 140-180 PPI - ein guter Kompromiss. MacBook Pro Displays mit 254 PPI gelten als Referenz für professionelle Arbeit.
Wie beeinflusst PPI den Stromverbrauch?
Höhere PPI bedeuten mehr Pixel, was meist höheren Stromverbrauch zur Folge hat. Ein 4K-Display verbraucht mehr Energie als Full HD bei gleicher Größe. Moderne OLED- und LED-Technologien sind jedoch effizienter geworden, sodass der PPI-Einfluss auf den Verbrauch geringer ist.
Kann ich die PPI meines Monitors ändern?
Die physische PPI ist hardware-bedingt und kann nicht geändert werden. Sie können aber die Darstellungsgröße über Betriebssystem-Skalierung anpassen (Windows: 100-300%, macOS: Standard bis 'Mehr Platz'). Das ändert nicht die tatsächliche PPI, aber die wahrgenommene Größe der Inhalte.
Warum haben Smartphones so viel höhere PPI als Monitore?
Smartphones werden aus 20-40 cm Entfernung betrachtet, Desktop-Monitore aus 50-80 cm. Bei geringerem Abstand sind einzelne Pixel besser sichtbar, daher brauchen Smartphones höhere PPI (300-500) für scharfe Darstellung. Monitore benötigen nur 90-180 PPI für gleiche subjektive Schärfe.
Was bedeutet 'Pixel-Pitch' im Zusammenhang mit PPI?
Pixel-Pitch ist der Abstand zwischen zwei Pixeln, gemessen in Millimetern. Es ist der Kehrwert der PPI: Pixel-Pitch (mm) = 25,4 ÷ PPI. Ein 100-PPI-Display hat 0,254 mm Pixel-Pitch. Kleinerer Pixel-Pitch (höhere PPI) bedeutet schärfere Darstellung.
Wie wichtig ist PPI für Gaming?
Für Gaming sind 100-150 PPI meist ausreichend, da Spieler oft größere Bildschirme (27-32 Zoll) bevorzugen. Wichtiger sind Bildwiederholrate (144+ Hz) und niedrige Latenz. 4K-Gaming-Monitore mit 140-180 PPI bieten gute Balance zwischen Schärfe und Performance-Anforderungen.
Welche PPI sind optimal für Video-Streaming?
Für Video-Streaming sind 80-150 PPI völlig ausreichend, da die meisten Inhalte in Full HD (1080p) oder 4K produziert werden. Ein 27-Zoll 1440p-Monitor (109 PPI) ist optimal für Streaming. Sehr hohe PPI bringen keinen Vorteil, wenn die Quelle keine entsprechende Auflösung hat.
Wie erkenne ich die Qualität eines Displays anhand der PPI?
PPI ist nur ein Qualitätsfaktor. Zusätzlich wichtig: Farbtreue (sRGB/Adobe RGB-Abdeckung), Kontrastverhältnis, Helligkeit, Blickwinkelstabilität. Ein 300-PPI-Display mit schlechter Farbtreue ist weniger gut als ein 150-PPI-Display mit exzellenter Farbwiedergabe. PPI allein bestimmt nicht die Gesamtqualität.
Was sind die aktuellen PPI-Trends bei neuen Geräten?
Smartphones: Stagnation bei 400-500 PPI (weitere Erhöhung bringt keinen sichtbaren Nutzen). Tablets: 250-300 PPI Standard. Monitore: Trend zu 4K/5K bei 27-32 Zoll (140-220 PPI). Laptops: 200-300 PPI werden Standard. Fernseher: 8K bringt bei üblichen Größen und Abständen kaum PPI-Vorteile.

Weitere hilfreiche Tools