PPI-Rechner
Kostenloser PPI-Rechner für Bildschirme und Displays. Berechnen Sie Pixeldichte, vergleichen Sie Geräte und bewerten Sie Display-Qualität.
PPI-Rechner
Bildschirm-Pixeldichte berechnen und Geräte vergleichen
📐 Bildschirm-Abmessungen
🎯 Gerätekategorien
📋 Gerätedatenbank
📚 PPI-Standards
• Ultra High (500+ PPI): Premium-Smartphones, unsichtbare Pixel
• Retina (300+ PPI): Apple-Standard für "perfekte" Schärfe
• Desktop (100-200 PPI): Standard für normale Monitore
• TV (50-100 PPI): Optimiert für größere Betrachtungsabstände
• Faustformel: Höhere PPI = schärfere Darstellung bei gleicher Größe
💡 Optimaler Betrachtungsabstand
• Smartphones (400+ PPI): 10-20 cm optimal
• Tablets (250-350 PPI): 25-40 cm optimal
• Laptops (150-250 PPI): 40-60 cm optimal
• Desktop (100-150 PPI): 60-80 cm optimal
• TV (50-100 PPI): 1-3 Meter optimal
• Prinzip: Niedrigere PPI erfordern größeren Abstand
Display-Technologien im Vergleich
- OLED: Perfekte Kontraste, hohe PPI
- LCD/IPS: Gute Farbwiedergabe, Standard PPI
- AMOLED: Brillante Farben, variable PPI
- E-Ink: Niedrige PPI, augenfreundlich
Professioneller PPI-Guide für Deutschland
📱 Geräte-spezifische PPI-Standards
Die richtige PPI hängt stark vom Gerätetyp und Verwendungszweck ab. Smartphones benötigen höhere PPI als Desktop-Monitore aufgrund des geringeren Betrachtungsabstands.
Smartphone-Standard: 300-500 PPI für Retina-Qualität. Flaggschiff-Geräte erreichen oft 400-500+ PPI für gestochen scharfe Darstellung.
Monitor-Empfehlungen: 24" Full HD = 92 PPI, 27" 4K = 163 PPI. Für professionelle Arbeit sind 150+ PPI optimal.
🎯 Betrachtungsabstand & Schärfewahrnehmung
Die Pixel-Sichtbarkeit hängt direkt vom Betrachtungsabstand ab. Bei 30cm (Smartphone) sind hohe PPI nötig, bei 60cm (Monitor) reichen niedrigere Werte.
Faustregeln für Abstände: Smartphone 20-40cm, Tablet 40-60cm, Monitor 50-80cm, Fernseher 2-4 Meter je nach Größe.
Retina-Schwelle: Ab 300 PPI bei 30cm Abstand sind einzelne Pixel nicht mehr erkennbar. Für 60cm Abstand reichen bereits 150 PPI.
💻 Professionelle Anwendungen
• Grafikdesign: 200+ PPI für detaillierte Arbeit
• Fotobearbeitung: 180+ PPI mit genauer Farbwiedergabe
• Webentwicklung: 120-180 PPI ausreichend
• Gaming: 100-150 PPI, Fokus auf Bildrate
• Büroarbeit: 90-120 PPI völlig ausreichend
• Video-Editing: 4K-Monitor mit 150+ PPI ideal
PPI-Qualitätsstufen im Detail
🌟 Retina & High-End (300+ PPI)
Smartphone Flaggschiffe
iPhone 15 Pro (460 PPI), Samsung Galaxy S24 Ultra (505 PPI). Absolut gestochen scharfe Darstellung, einzelne Pixel nicht erkennbar.
Premium Tablets
iPad Pro (264 PPI), Samsung Galaxy Tab S9 (274 PPI). Ideal für professionelle Arbeit und detaillierte Inhalte.
MacBook Pro Displays
MacBook Pro 14"/16" (254 PPI). Referenz-Qualität für professionelle Designer und Entwickler.
⚖️ Standard & Gaming (100-200 PPI)
4K Gaming Monitore
27" 4K Monitor (163 PPI), 32" 4K Monitor (138 PPI). Optimaler Kompromiss zwischen Schärfe und Gaming-Performance.
Standard Büro-Monitore
24" Full HD (92 PPI), 27" QHD (109 PPI). Ausreichend für Büroarbeit, Textverarbeitung und Web-Browsing.
Gaming-Fernseher
43" 4K TV (102 PPI), 55" 4K TV (80 PPI). Optimal für Konsolen-Gaming und Multimedia aus größerer Entfernung.
🔧 PPI-Auswahl-Entscheidungshilfe
Die optimale PPI ist ein Kompromiss aus Schärfe, Performance und Kosten. Für professionelle Arbeit sind höhere PPI wichtig, für Gaming und Multimedia oft weniger relevant. Berücksichtigen Sie Ihren hauptsächlichen Verwendungszweck und Betrachtungsabstand bei der Gerätewahl. Sehr hohe PPI können auch Nachteile haben: höhere Hardwareanforderungen, kleinere UI-Elemente ohne Skalierung.
Technische Hintergründe & Berechnungen
📐 Mathematische Grundlagen
PPI-Formel: √(Breite² + Höhe²) ÷ Diagonale
Pixel-Pitch: 25,4 mm ÷ PPI
Beispiel: 1920×1080 bei 24" = √(1920² + 1080²) ÷ 24 = 92 PPI
Pixel-Größe: 25400 μm ÷ PPI
👁️ Visuelle Wahrnehmung
Sehschärfe: 1 Bogenminute (1/60 Grad)
Retina-Schwelle: 300 PPI bei 30 cm Abstand
Betrachtungswinkel: Beeinflusst wahrgenommene Schärfe
Alter & Sehkraft: Individuelle Unterschiede beachten
⚡ Performance-Auswirkungen
GPU-Last: 4× Pixel = 4× Rechenleistung
Speicherbedarf: Höhere Auflösung = mehr VRAM
Bandbreite: Display-Anschluss-Limitierungen
Energieverbrauch: Mehr Pixel = höherer Stromverbrauch
💡 Häufige PPI-Mythen aufgeklärt
❌ Weit verbreitete Irrtümer
- • Höhere PPI sind immer besser (Vernachlässigung des Abstands)
- • PPI und DPI sind dasselbe (unterschiedliche Anwendungen)
- • Retina ist Apple-spezifisch (Marketing-Begriff für 300+ PPI)
- • TV brauchen hohe PPI (großer Betrachtungsabstand)
- • Gaming erfordert maximale PPI (Performance wichtiger)
- • PPI allein bestimmt Bildqualität (andere Faktoren ignoriert)
✅ Korrekte Bewertung
- • PPI nach Verwendungszweck und Abstand wählen
- • Farbwiedergabe und Kontrast sind ebenfalls wichtig
- • Performance vs. Schärfe abwägen bei Gaming
- • Skalierungsoptionen des Betriebssystems nutzen
- • Pixel-Pitch für professionelle Anwendungen beachten
- • Gesamtpaket aus PPI, Farbtreue, Helligkeit bewerten