Noten-Prozent-Umrechner
Rechnen Sie Prozent in Noten um und umgekehrt. Für Deutschland, Österreich, Schweiz, USA und UK. Mit vollständigen Notentabellen und Vergleich aller Systeme.
Noten-Prozent-Konverter
Prozent in Noten umrechnen - alle wichtigen Notensysteme
Schulnoten Deutschland
📚 Bildungshinweis
Dieser Rechner dient ausschließlich zur Orientierung. Die genaue Umrechnung von Prozent in Noten kann je nach Bundesland, Schule oder Hochschule variieren. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihre Bildungseinrichtung. Die hier gezeigten Umrechnungen basieren auf den üblichen Schlüsseln, die in den meisten Bildungseinrichtungen verwendet werden.
Prozent in Noten umrechnen - So funktioniert es
📊 Deutsches Notensystem (Schule)
Das deutsche Schulnotensystem reicht von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Die Umrechnung von Prozent in Noten folgt einem standardisierten Schlüssel, der in den meisten Bundesländern ähnlich angewendet wird:
- Note 1 (Sehr gut): 92-100% - Eine hervorragende Leistung
- Note 2 (Gut): 81-91% - Eine Leistung, die über den Anforderungen liegt
- Note 3 (Befriedigend): 67-80% - Durchschnittliche Anforderungen erfüllt
- Note 4 (Ausreichend): 50-66% - Trotz Mängeln noch ausreichend (Bestehengrenze)
- Note 5 (Mangelhaft): 30-49% - Entspricht nicht den Anforderungen
- Note 6 (Ungenügend): 0-29% - Völlig unbrauchbare Leistung
🎓 Deutsches Universitätssystem
An deutschen Hochschulen wird ein differenzierteres System mit Dezimalstellen verwendet (1.0 bis 5.0). Die Schritte sind 1.0, 1.3, 1.7, 2.0, 2.3, 2.7, 3.0, 3.3, 3.7, 4.0 und 5.0. Die Note 4.0 ist die Bestehengrenze:
- 1.0 (Sehr gut): 96-100% - Herausragende Leistung
- 1.3: 91-95% - Sehr gut
- 1.7 bis 2.3: 79-90% - Gut mit Abstufungen
- 2.7 bis 3.3: 65-78% - Befriedigend mit Abstufungen
- 3.7 bis 4.0: 50-64% - Ausreichend (bestanden)
- 5.0: 0-49% - Nicht ausreichend (durchgefallen)
🇺🇸 US GPA System (Grade Point Average)
Das amerikanische System verwendet Letter Grades (A-F) und numerische GPA-Werte (0.0-4.0). Im Gegensatz zum deutschen System ist 4.0 die beste Note:
- A / A+ (4.0 GPA): 93-100% - Excellent, Outstanding
- A- (3.7 GPA): 90-92% - Very Good
- B+ / B / B- (3.3-2.7 GPA): 80-89% - Good, Above Average
- C+ / C / C- (2.3-1.7 GPA): 70-79% - Average
- D+ / D (1.3-1.0 GPA): 65-69% - Poor but Passing
- F (0.0 GPA): 0-64% - Failing Grade
Wichtig: Bei Bewerbungen für US-Universitäten werden deutsche Noten oft mit der modifizierten bayerischen Formel umgerechnet, nicht einfach 1:1.
🇬🇧 UK Grading System
Das britische System ist besonders anspruchsvoll. Bereits ab 70% erhält man die beste Note (First Class Honours). Das System gilt vor allem an Universitäten:
- First Class Honours: 70-100% - Outstanding Achievement
- Upper Second (2:1): 60-69% - Very Good
- Lower Second (2:2): 50-59% - Good
- Third Class: 40-49% - Satisfactory
- Ordinary Pass: 35-39% - Minimum Pass
- Fail: 0-34% - Did Not Pass
Eine First Class in UK entspricht etwa einer deutschen 1.0-1.3, während eine deutsche 2.0 (83-86%) in UK eine solide First Class wäre.
🇨🇭 Schweizer Notensystem
Die Schweiz verwendet ein System von 1 bis 6, wobei 6 die beste Note ist - genau umgekehrt zum deutschen System! Die Note 4 ist die Bestehengrenze:
- Note 6: 92-100% - Sehr gut (beste Note!)
- Note 5: 81-91% - Gut
- Note 4: 67-80% - Genügend (Bestehengrenze)
- Note 3: 50-66% - Ungenügend (nicht bestanden)
- Note 2: 30-49% - Schwach
- Note 1: 0-29% - Sehr schwach
🇦🇹 Österreichisches Notensystem
Österreich nutzt ein ähnliches System wie Deutschland, jedoch mit den Noten 1 bis 5 (ohne Note 6):
- Note 1 (Sehr gut): 92-100% - Hervorragende Leistung
- Note 2 (Gut): 81-91% - Deutlich über Durchschnitt
- Note 3 (Befriedigend): 67-80% - Durchschnittliche Leistung
- Note 4 (Genügend): 50-66% - Noch ausreichend (bestanden)
- Note 5 (Nicht genügend): 0-49% - Nicht bestanden
💡 Praktische Beispiele
Beispiel 1: Klassenarbeit in Deutschland
Eine Klassenarbeit hat 60 Punkte. Schüler A erreicht 52 Punkte.
Berechnung: 52 ÷ 60 × 100 = 86,67%
Note: 86,67% = Note 2 (Gut), da im Bereich 81-91%
Beispiel 2: Uni-Klausur mit 100 Punkten
Student B erreicht 88 von 100 Punkten = 88%
Deutsche Uni-Note: 88% = Note 1.7 (Gut+)
US GPA: 88% = B+ (3.3 GPA)
UK: 88% = First Class Honours (höchste Note!)
Beispiel 3: Bestehen mit Mindestpunktzahl
Prüfung mit 80 Punkten. Wie viele Punkte brauche ich zum Bestehen?
Deutschland: 50% von 80 = 40 Punkte (Note 4.0)
USA: 65% von 80 = 52 Punkte (D, 1.0 GPA)
UK: 40% von 80 = 32 Punkte (Third Class)
Beispiel 4: Zeugnis-Notenschnitt
Schülerin C hat folgende Noten: Mathe 2, Deutsch 1, Englisch 2, Bio 3
Notenschnitt: (2 + 1 + 2 + 3) ÷ 4 = 2.0 (Gut)
Durchschnittsprozent: Note 2.0 ≈ 83-86%
In US GPA: ≈ 3.0 (B)
📝 Tipps zur Notenumrechnung
✅ Für Schüler
- • Berechnen Sie nach jeder Klausur Ihre Prozent-Leistung
- • Kennen Sie den Notenschlüssel Ihrer Schule (kann abweichen!)
- • Rechnen Sie vor Prüfungen aus, wie viele Punkte Sie brauchen
- • Dokumentieren Sie Ihre Noten für den Überblick
🎓 Für Studenten
- • Universitäten nutzen oft 1.0-5.0 mit Zwischenschritten
- • Note 4.0 ist die Bestehengrenze (nicht 4.3!)
- • Für Auslandssemester: Informieren Sie sich über Umrechnungen
- • ECTS-Noten sind statistisch verteilt (A = Top 10%)
🌍 Für Auslandsbewerbungen
- • US-Unis: Verwenden Sie die modifizierte bayerische Formel
- • UK: Deutsche 1.0-2.0 = First Class, 2.0-2.7 = Upper Second
- • Lassen Sie Zeugnisse offiziell übersetzen und beglaubigen
- • Nutzen Sie uni-assist für internationale Umrechnungen
⚠️ Häufige Fehler vermeiden
- • Schweizer Note 6 ≠ Deutsche Note 6 (umgekehrt!)
- • US GPA 4.0 ist BESTE Note, nicht schlechteste
- • UK 70% = First Class, nicht "befriedigend"
- • Notenschlüssel variieren zwischen Bundesländern
📚 Weiterführende Informationen
Abitur-Punktesystem (15-Punkte-Skala)
In der gymnasialen Oberstufe und beim Abitur wird ein 15-Punkte-System verwendet, das sich von den üblichen Schulnoten unterschieht:
- 15-13 Punkte = Note 1 (sehr gut+, sehr gut, sehr gut-)
- 12-10 Punkte = Note 2 (gut+, gut, gut-)
- 9-7 Punkte = Note 3 (befriedigend+, befriedigend, befriedigend-)
- 6-4 Punkte = Note 4 (ausreichend+, ausreichend, ausreichend-)
- 3-1 Punkte = Note 5 (mangelhaft+, mangelhaft, mangelhaft-)
- 0 Punkte = Note 6 (ungenügend)
Modifizierte Bayerische Formel
Für offizielle Umrechnungen deutscher Noten in GPA (z.B. für US-Bewerbungen) wird oft die modifizierte bayerische Formel verwendet:
GPA = 1 + 3 × ((Nmax - Nd) / (Nmax - Nmin))
- Nmax = Beste vergebene Note (meist 1.0)
- Nd = Deine Note
- Nmin = Schlechteste Bestehens-Note (meist 4.0)
Beispiel: Note 2.0 → GPA = 1 + 3 × ((1.0 - 2.0) / (1.0 - 4.0)) = 2.0
ECTS-Noten (European Credit Transfer System)
ECTS-Noten basieren auf der statistischen Verteilung der Leistungen aller Studierenden in einem Kurs:
- A (Excellent) = Beste 10% der Studierenden
- B (Very Good) = Nächste 25%
- C (Good) = Nächste 30%
- D (Satisfactory) = Nächste 25%
- E (Sufficient) = Nächste 10%
- F (Fail) = Nicht bestanden
ECTS-Noten sind daher nicht direkt in Prozent umrechenbar, da sie relativ zur Leistung der gesamten Kohorte vergeben werden.
Häufig gestellte Fragen zum Noten-Prozent-Umrechner
Die wichtigsten Antworten zu unserem kostenlosen Online-Rechner
Ähnliche Rechner & Tools
Längen-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Metern, Kilometern, Zoll, Fuß, Yards, Seemeilen und mehr.
EinheitenGewicht-Konverter
Rechnen Sie zwischen Kilogramm, Pfund, Unzen, Tonnen, Steinen und Karat um.
EinheitenGeschwindigkeits-Konverter
Konvertieren Sie zwischen km/h, mph, m/s, Knoten und Mach.
EinheitenZeitzonen-Konverter
Rechnen Sie Uhrzeiten zwischen verschiedenen Zeitzonen um. Mit aktuellen Weltzeiten und Sommerzeit-Berücksichtigung.
Alltags-ToolsDruck-Konverter
Konvertieren Sie zwischen Bar, PSI, Pascal, Atmosphäre und anderen Druckeinheiten.
EinheitenProzent-Rechner - Rabatt MwSt Trinkgeld berechnen
Kostenloser Prozent-Rechner für Deutschland: Prozentsätze, Rabatte, MwSt (19% 7%), Trinkgeld und prozentuale Änderungen schnell berechnen. Mit Formeln, Beispielen und Deutschland-spezifischen Steuersätzen.
FinanzenAlle Tools sind kostenlos und funktionieren ohne Anmeldung. Perfekt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.