Alle Tools

Zurück zum Blog

Kleidergrößen International: Warum EU 38 Nicht Gleich US 8 Ist

Wenn wir Kleidung kaufen, ist die Größe oft ein zentraler Punkt, der über die Kaufentscheidung entscheiden kann. Doch warum ist es so, dass eine EU 38 nicht einfach einer US 8 entspricht? In diesem Artikel möchten wir die Behindernisse auf dem Weg zu einer einheitlichen Größennorm ergründen und die wichtigsten Unterschiede zwischen internationalen Kleidergrößen beleuchten. Wir geben auch wertvolle Tipps, wie man beim Kauf von Kleidung auf den verschiedenen Märkten die richtige Größe findet.

Die Bedeutung von Kleidergrößen

Kleidergrößen sind nicht nur Zahlen oder Buchstaben auf einem Etikett. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Modeindustrie und haben direkten Einfluss auf den Einkauf und das Selbstbewusstsein der Käufer:innen. Die korrekte Größe sorgt dafür, dass wir uns wohlfühlen und gut aussehen. Eine falsche Größe kann zu Unzufriedenheit führen, egal ob im physischen Geschäft oder online. Daher ist es wichtig, dass wir verstehen, wie Größen definiert und vergeben werden.

🔧 Passende Rechner zu diesem Thema

Probieren Sie unsere kostenlosen Online-Rechner aus:

Unterschiede zwischen EU- und US-Größen

Die Unterschiede zwischen EU- und US-Größen sind für viele Käufer:innen verwirrend. Die EU-Größen sind in der Regel numerisch (zum Beispiel 36, 38, 40), während die US-Größen häufig auf einem anderen System basieren, das wiederum alphabetisch mit Zahlen kombiniert wird (wie 4, 6, 8).

Größentabellen im Vergleich

Eine EU 38 entspricht, je nach Marke und Stil, etwa einer US 8, jedoch ist das nicht in allen Fällen zutreffend. Es gibt Unterschiede bei den Maßen wie Brustumfang, Taillenumfang und Hüftumfang, die in die Berechnung der Größen eingehen. Hier ist ein Überblick über einige Standards:

  • EU 36 = US 6
  • EU 38 = US 8
  • EU 40 = US 10

Diese Tabellen können als grobe Richtlinie dienen, jedoch sollten wir immer die spezifischen Größentabellen der Marken beachten.

Faktoren, Die Die Größe Beeinflussen

Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Größe einer Kleidung beeinflussen können. Dazu gehören:

  • Herstellungsländer: Unterschiede in der Modeproduktion führen zu variierenden Standards.
  • Materialien: Die Art des Stoffs kann das Tragegefühl und die Passform verändern.
  • Schnitt und Stil: Ein Oversize-Schnitt wird selbstverständlich anders ausfallen als ein figurbetonter Schnitt.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft uns, besser einzuschätzen, welche Größe wir benötigen.

Kulturelle Unterschiede in der Bekleidungsindustrie

Die Bekleidungsindustrie ist stark von kulturellen Unterschieden geprägt. In Europa legen wir großen Wert auf genaue Größen, die die Körperformen der Käufer:innen widerspiegeln. In den USA hingegen gibt es eine größere Vielfalt in den Schnittformen, was dazu führen kann, dass Käufer:innen flexibler in der Größe sind. Diese Unterschiede können nicht nur die Mode, sondern auch unsere Ansprüche an Kleidung prägen.

Auswirkungen Auf den Online-Kauf

Der Online-Kauf von Kleidung gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere in einer globalisierten Welt. Wenn wir internationale Marken kaufen, ist das Verständnis der Größentabellen von entscheidender Bedeutung, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Tipps Für Den Kauf von Kleidung in Verschiedenen Größen

  • Messungen vornehmen: Messen Sie Ihre eigenen Maße gut. Nutzen Sie dazu ein Maßband und vergleichen Sie Ihre Maße mit den Größentabellen der Marken.
  • Kundenbewertungen lesen: Oft geben andere Käufer:innen wertvolle Tipps zur Passform der Kleidung.
  • Rückgaberechte: Achten Sie darauf, dass die Online-Shops gute Rückgaberechte anbieten, so dass Sie im Falle der falschen Größe problemlos umtauschen können.

Kernaussagen

  • Die EU 38 entspricht in der Regel einer US 8, doch Abweichungen sind markenspezifisch.
  • Kleidergrößen sind entscheidend für das Einkaufserlebnis und das Selbstbewusstsein der Käufer:innen.
  • Faktoren wie Schnitt, Material und Herkunft beeinflussen die tatsächliche Passform von Kleidung.
  • Das Verständnis von Größentabellen ist beim Online-Kauf unerlässlich, um Fehlkäufe zu vermeiden.
  • Vor dem Kauf sollten Kunden ihre Maße genau kennen und die verfügbaren Größentabellen beachten.