Alle Tools

Zurück zum Blog

Grundierung Notwendig: Diese 5 Fälle Wo Sie Auf Keinen Fall Darauf Verzichten Dürfen

Wenn es um das Streichen oder Renovieren von Wänden geht, denken wir oft an Farbe und Design. Doch die Wahl der richtigen Grundierung ist mindestens ebenso wichtig. In diesem Artikel beleuchten wir die fünf wichtigsten Situationen, in denen wir auf keinen Fall auf eine Grundierung verzichten sollten. Denn die richtige Vorbereitung sorgt für ein langanhaltendes Ergebnis und verhindert böse Überraschungen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Grundierungen eintauchen.

Was Ist Eine Grundierung?

Eine Grundierung ist ein speziell entwickelter Anstrich, der als Zwischenbeschichtung auf den Untergrund aufgebracht wird. Sie dient dazu, die Haftung der Farbe auf unterschiedlichen Oberflächen zu verbessern und deren Eigenschaften zu optimieren. Grundierungen gibt es in verschiedenen Formen: als flüssige Farbe, Paste oder Spray, und sie können auf viele Materialien angewendet werden, einschließlich Putz, Holz und Metall. Der Hauptzweck der Grundierung ist es, eine gleichmäßige und langanhaltende Farbschicht zu gewährleisten, die dem Untergrund angepasst ist.

🔧 Passende Rechner zu diesem Thema

Probieren Sie unsere kostenlosen Online-Rechner aus:

Die Bedeutung Der Grundierung

Die Bedeutung einer Grundierung kann nicht genug betont werden. Sie verbessert die Haftung der Farbschicht, reduziert den Verbrauch von Farbe und sorgt für eine intensivere Farbwiedergabe. Darüber hinaus gleicht sie strukturelle Unterschiede im Untergrund aus und schützt diesen vor Feuchtigkeit, Schimmel und anderen schädlichen Einflüssen. Ohne Grundierung riskieren wir, dass die Farbe abblättert, verblasst oder ungleichmäßig aussieht. In vielen Fällen ist die Grundierung der ausschlaggebende Faktor für die Langlebigkeit und das ästhetische Erscheinungsbild unserer Malerarbeiten.

Fall 1: Bei Neuem Putz

Wenn wir mit neuem Putz arbeiten, ist eine Grundierung besonders wichtig. Frischer Putz enthält oft hohe Mengen an Feuchtigkeit und muss erst vollständig aushärten. Eine Grundierung verhindert, dass die darauf folgende Farbschicht zu schnell trocknet, was zu Rissen und Blasen führen könnte. Zudem sorgt die Grundierung dafür, dass die Farbe besser haftet und gleichmäßig aussieht. Wir empfehlen, eine spezielle Putzgrundierung zu verwenden, die auf die Eigenschaften des neuen Putzes abgestimmt ist.

Fall 2: Bei Holzuntergründen

Bei Holzuntergründen ist eine Grundierung unabdingbar. Holz ist ein lebendiger Werkstoff, der auf Feuchtigkeit und Temperatur reagiert. Ohne Grundierung könnte die Farbe in das Holz eindringen und es beschädigen. Außerdem verhindert die Grundierung, dass der Holzuntergrund durch die Farbe verfärbt wird. Zudem sorgt sie für eine gleichmäßige Farbe und schützt das Holz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Wir sollten darauf achten, eine spezielle Holzgrundierung zu wählen, die die spezifischen Eigenschaften des Holz das optimal berücksichtigt.

Fall 3: Bei Beschädigtem Untergrund

Ein beschädigter Untergrund erfordert ebenfalls eine sorgfältige Vorbehandlung mit Grundierung. Risse, Löcher und unebene Flächen sollten vor dem Anstrich repariert werden. In vielen Fällen helfen wir uns hier mit einer passenden Grundierung, um Unebenheiten auszugleichen und die Farbaufnahme zu optimieren. Eine Grundierung sorgt dafür, dass der Untergrund stabilisiert wird, bevor wir die Endfarbe auftragen. Dies verhindert, dass die Farbe ungleichmäßig gedeckt wird und ein schlechtes Erscheinungsbild entsteht.

Fall 4: Bei Farbwechseln

Ein Farbwechsel ist nicht nur eine Frage des Geschmacks: er bringt auch technische Herausforderungen mit sich. Wenn wir von einer dunklen auf eine helle Farbe wechseln, ist eine Grundierung unerlässlich. Ohne diese kann es passieren, dass die alte Farbe durch die neue hindurchschimmert und das gewünschte Ergebnis ruinieren kann. Eine Grundierung sorgt dafür, dass der neue Farbton besser zur Geltung kommt und gleichmäßig verteilt wird. In solchen Fällen ist eine isolierende Grundierung sinnvoll, um Farbwidersprüche zu vermeiden.

Fall 5: Bei Extremfeuchten Räumen

In extremfeuchten Räumen, wie Bädern oder Kellern, ist der Einsatz von Grundierungen besonders wichtig. Diese Räume sind anfällig für Schimmel und Feuchtigkeit. Eine spezielle Grundierung, die Feuchtigkeit abweist, kann helfen, den Untergrund zu schützen und das Wachstum von Schimmel zu verhindern. Durch die Verwendung geeigneter Grundierungen erhöhen wir die Langlebigkeit der Farbschicht und sichern uns und unsere Räume nachhaltig ab.

Kernaussagen

  • Eine Grundierung ist entscheidend für die Haftung und Langlebigkeit der Farbe auf verschiedenen Oberflächen.
  • Bei neuem Putz schützt eine Grundierung vor Rissen und verbessert die Farbhaftung.
  • Holzuntergründe benötigen eine spezielle Grundierung, um Beschädigungen und Farbveränderungen zu verhindern.
  • Ein Farbwechsel, insbesondere von dunkel auf hell, erfordert eine Grundierung, um Farbwidersprüche auszuschließen.
  • In feuchten Räumen wie Kellern garantiert eine feuchtigkeitsabweisende Grundierung langfristigen Schutz vor Schimmel.