Alle Tools

Zurück zum Blog

Grunderwerbsteuer Sparen: 7 Legale Tricks Die Ihr Notar Ihnen Nicht Verrät

Der Kauf einer Immobilie ist für viele von uns eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Bei all den anfallenden Kosten, einschließlich der Grunderwerbsteuer, sucht jeder nach Möglichkeiten, Geld zu sparen. Es gibt jedoch legale Methoden, um die Grunderwerbsteuer zu minimieren, die nicht jeder Notar offenbart. In diesem Artikel teilen wir sieben effektive Tricks, die Ihnen helfen können, bares Geld zu sparen, während Sie in Ihre Traumimmobilie investieren.

Was Ist Die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb von Grundstücken oder Immobilien anfällt. Sie wird von den Bundesländern erhoben und variiert je nach Region zwischen 3,5 % bis 6,5 % des Kaufpreises. Diese Steuer wird normalerweise vom Käufer getragen und muss in der Regel innerhalb eines Monats nach dem Kauf gezahlt werden. Bei einer Immobilie im Wert von 300.000 Euro können wir also schnell mit 10.500 bis 19.500 Euro an Steuern rechnen – ein erheblicher Betrag. Wenn wir bei jedem Kauf diesen Betrag im Hinterkopf behalten, sollten wir nach Möglichkeiten suchen, diese Steuer zu optimieren.

🔧 Passende Rechner zu diesem Thema

Probieren Sie unsere kostenlosen Online-Rechner aus:

In den folgenden Punkten erläutern wir legale Strategien, um die Grunderwerbsteuer zu sparen, die uns von den meisten Notaren nicht direkt vermittelt werden.

Trick 1: Kaufpreisgestaltung Optimieren

Ein effektiver Weg, die Grunderwerbsteuer zu senken, ist die Optimierung der Kaufpreisgestaltung. Der Kaufpreis einer Immobilie umfasst nicht nur den Preis für das Grundstück selbst, sondern auch Kosten für Reparaturen, Umbauten oder weitere Leistungen. Hier können wir clever umgehen:

Beispielhafte Gestaltung

  • Kaufpreis splitten: Anstatt einen hohen Kaufpreis zu vereinbaren, können wir den Preis in einen niedrigeren Grundstückspreis und einen höheren Betrag für Nutzungsrechte oder andere Leistungen trennen.
  • Zusätzliche Vereinbarungen: Leistet der Käufer beispielsweise zusätzliche Zahlungen für Möbel oder Geräte, können wir dies ebenfalls vom Kaufpreis abziehen. So verringert sich die steuerliche Bemessungsgrundlage.

Diese Methoden sind erfolgreich, solange sie im Rahmen gültiger Verträge transparent und nachvollziehbar bleiben.

Trick 2: Nutzung Von Steuervorteilen Durch Familienübertragungen

Familienübertragungen können eine hervorragende Möglichkeit sein, die Grunderwerbsteuer zu umgehen oder zu reduzieren. Wenn wir Immobilien innerhalb der Familie übertragen, gelten häufig besondere steuerliche Regelungen.

Strategien zur Übertragung

  • Schenkung oder Erbschaft: Bei einer Schenkung an Familienmitglieder sind oft geringere Freibeträge zu beachten. Wir sollten uns überlegen, einen Teil des Eigentums als Schenkung zu übertragen, besonders wenn wir innerhalb eines bestimmten Freibetrags bleiben können.
  • Ehepartner: Die Übertragung von Immobilien zwischen Ehepartnern ist meist steuerfrei, was eine Chance bietet, Grunderwerbsteuern zu vermeiden.

Trick 3: Grundstücken In Vor-GmbHs Übertragen

Eine Vor-GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann genutzt werden, um die Grunderwerbsteuer zu reduzieren. Wenn wir Grundstücke in eine Vor-GmbH einbringen, können wir die Steuer im Rahmen der Übertragung oft legal umgehen.

Vorteile Genau Durchdenken

Hierbei handelt es sich um eine clevere Methode, besonders für Investoren oder Unternehmer. Die Vor-GmbH ermöglicht es uns, das Grundstück als Teil des Unternehmensvermögens zu halten und eventuell niedrigere Steuersätze zu nutzen.

Trotz der Vorteile sollten wir jedoch alle rechtlichen Bedingungen beachten und uns qualifiziert beraten lassen.

Trick 4: Grundstücksrechtliche Gestaltungen

Ein weiterer Lösungsansatz für uns könnte die Anwendung verschiedener Grundstücksrechte sein. Je nach Gestaltung können wir die Grunderwerbsteuer beeinflussen.

Beispiele für Gestaltungen

  • Nießbrauch: Wenn wir ein Grundstück erwerben und den Nießbrauchrecht an einen Dritten übertragen, können wir auch hier steuerliche Vorteile realisieren.
  • Umnutzung: Durch eine Umnutzung des Grundstücks, etwa durch die Umwandlung in eine Erbpacht, kann ebenfalls eine Pathway für das Umgehen der Grunderwerbsteuer geschaffen werden.

Trick 5: Verwendung Von Erbbaurechten

Die Verwendung von Erbbaurechten stellt eine interessante Option dar, um die Grunderwerbsteuer zu verringern. Anstatt direkt ein Grundstück zu kaufen, können wir zu einem Erbbaurechtsvertrag greifen.

Vorteile des Erbbaurechts

  • Geringere Steuerlast: Da beim Erbbaurecht kein Eigentum an dem Grundstück übergeht, sparen wir uns die Grunderwerbsteuer.
  • Langfristige Nutzung: Den Nutzungsvertrag schließen wir in der Regel über mehrere Jahrzehnte ab, was eine langfristige Planung ermöglicht, ohne die Steuerbelastung.

Trick 6: Ausschöpfung Steuerfreibeträge

In Deutschland stehen uns verschiedene Steuerfreibeträge zur Verfügung, die oft genutzt werden können, um die Grunderwerbsteuer zu optimieren.

Steuerfreibeträge im Überblick

  • Freibeträge für Familienmitglieder: Bei Übertragungen innerhalb der Familie gibt es häufig höhere Freibeträge.
  • Im Rahmen von Unternehmensübergaben: Auch hier könnten Steuerfreibeträge greifen, die uns die Möglichkeit bieten, Steuern zu sparen und gleichzeitig die Grunderwerbsteuer zu umgehen.

Trick 7: Professionelle Beratung In Anspruch Nehmen

Eine der besten Entscheidungen, die wir treffen können, ist die Inanspruchnahme professioneller Beratung. Steuerberater und Immobilienexperten kennen oft die besten Strategien, um die Grunderwerbsteuer zu minimieren.

Der Nutzen von Fachwissen

  • Individuelle Lösungen: Durch detaillierte Analysen unserer individuellen Situation können die Berater maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
  • Rechtssicherheit: Professionelle Beratung stellt sicher, dass alle Wege legal sind und wir somit keine unangenehmen Überraschungen erleben.

Kernaussagen

  • Die Grunderwerbsteuer kann zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises betragen, was eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt.
  • Durch die Optimierung der Kaufpreisgestaltung, wie die Trennung von Grundstückspreis und Zusatzleistungen, lässt sich die steuerliche Bemessungsgrundlage senken.
  • Familienübertragungen erlauben es, die Grunderwerbsteuer zu vermeiden, insbesondere durch Schenkungen oder Erbschaften unter Verwandten.
  • Die Gründung einer Vor-GmbH kann helfen, Steuerlasten bei Grundstücksübergängen zu reduzieren und die Verantwortung steuerlich zu optimieren.
  • Erbbaurechte bieten die Möglichkeit, die Grunderwerbsteuer zu umgehen, da hierbei kein Eigentum an Grundstücken übertragen wird.
  • Professionelle Beratung durch Steuerexperten ist entscheidend, um individuelle Strategien zur Reduzierung der Grunderwerbsteuer zu entwickeln.